zum Hauptinhalt

Der Krieg gegen den Terrorismus hat 13 Monate nach dem 11. September nur noch mehr Terrorismus geschaffen.

Betrifft: Rotgrüne Reformpläne Abraham Lincoln schrieb vor 150 Jahren den jungen Vereinigten Staaten Folgendes ins Stammbuch: „Ihr werdet die Schwachen nicht stärken, indem ihr die Starken schwächt. Ihr werdet denen, die ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, nicht helfen, indem ihr die ruiniert, die sie bezahlen.

Norbert Thomma warnt das ZDF vor Geilheit und staunt über geistige Armut in der „Welt“ Vergangenes Wochenende gab es Boxen im ZDF, und der smarte Moderator versprach den Zuschauern einen „geilen Boxabend“. Liebes ZDF, ich möchte von Ihnen nicht in juvenilem Ton einen „geilen Boxabend“ versprochen bekommen.

Kaiserslautern freut sich über das 2:0 gegen Wolfsburg und bangt um Miroslav Klose

Von Oliver Trust

Der Staat braucht Geld. Vor allem den Ländern und Gemeinden fehlen Einnahmen – der Bund wird sich schneller erholen

Von Albert Funk

In der rechten Ecke seines neuen Büros mit Blick auf die Spree findet sich das wahre Ich des Franz Müntefering. Zum Ersten hängen da mehrere Fanschals des FC Schalke 04, weil „alle Sauerländer blauweiß geboren werden“, wie er sagt.

Was wünschen wir Berlin für ein Jahr, das geprägt sein wird von Sparzwängen und Politikverdrossenheit? Wir haben bekannte Berliner gefragt.

Der Verkauf von Kirchs Filmbibliothek und ProSiebenSat1 an den Bauer-Verlag zieht sich hin – Fred Kogel verlässt Kirch-Media

Von Henrik Mortsiefer

Die New Yorkerin Mariah Carey, 32, mit 150 Millionen verkauften Alben und 15 USANr.1-Hits („Without you", „Vision of Love") erfolgreichste Sängerin aller Zeiten, befand sich in einem Karrieretief: Gefeuert von ihrer Plattenfirma, verlassen von ihren Männern, ließ sie sich letztes Jahr gegen Depressionen behandeln.

Betrifft: Die Belastung der Rentenkassen durch den vorzeitigen Ruhestand Aus meiner Sicht ist das Problem der vorzeitigen Rente gravierend und die entscheidende Ursache für die Schwierigkeiten. Das System ist nur stabilisierbar, wenn mehr Einnahmen generiert, Ausgaben gesenkt und die Inanspruchnahme reduziert werden.

Die Zeitschrift „TierBild“ wird von den Redaktionen von „Bild“ und „Bild am Sonntag“ nebenbei gemacht, sie ist mit über 200 000 verkauften Exemplaren rentabel, ihre Auflage übersteigt die des bisherigen Marktführers „Ein Herz für Tiere“, kurz: Mit „Tier- Bild“ erfüllt dessen Erfinder, „BamS“-Chefredakteur Claus Strunz die Maximen von Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner. Er entschied nun, dass „Tier-Bild“ ab Februar regelmäßig alle zwei Monate erscheint.

Betrifft: „Immer nur weiter so“ im Tagesspiegel vom 23. November 2002 Ich kann dem Verfasser nur zustimmen und hoffen, dass Gerhard MayerVorfelder die Zeichen der Zeit erkennt und sich nicht zur Wiederwahl als DFB-Präsident stellt.

Die unerwartete Rede von Franziska Augstein bei der Trauerfeier für ihren Vater bleibt nicht ohne Nebenwirkungen. In das Lob mischt sich auch Kritik aus den Reihen der „Spiegel“-Redaktion

Von Ulrike Simon

Die USA wollen mit Briten und Franzosen eine zweite Friedenstruppe für Afghanistan aufstellen. Sie soll landesweit tätig sein

Fotografiert von Natascha Meuser Einhundert Mal haben wir an dieser Stelle „Berliner Zimmer“ gezeigt: Fabriketagen mit Hummerbecken, Wohnzimmer, wo Hirschgeweihe als Lampenfassung von der Decke baumeln, eine Villa, in der unter der Tapete FDJFresken freigelegt wurden. Einhundert Mal kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die Serie führte in die guten Stuben normalverdienender Nachbarn, der einzige Luxus, den sie sich leisten, ist ein Luxus von (Wohn-)Ideen.

Von Gerd Nowakowski HisbollahAnhänger auf dem Kurfürstendamm, Hassparolen gegen Israel und dazu ein paar Khomeini-Bilder – ein besinnlicher Adventsmarsch war das nicht, was Besuchern der Kaufhäuser und des Weihnachtsmarktes gestern geboten wurde. Schließlich ist der „Jerusalemtag“ vom iranischen Revolutionsführer nicht erfunden worden, um die friedliche Aussöhnung mit Israel zu predigen.

Betrifft: „Hart erarbeitete Rente“ im Tagesspiegel vom 24. November 2002 Die Stellungnahme von Marianne Held zeigt überdeutlich, dass offenbar einige nicht verstanden haben, worum es in dem aktuellen Streit geht.

Untersuchen oder nicht untersuchen diese Frage sorgt in der Union weiter für Streit. CDU und CSU wollen mit einem parlamentarischen Untersuchungsgremium die rot-grüne Koalition der Wahlkampflüge überführen.

Wenn die Superstars nach Berlin kommen, dann beginnt der Superstress für die Fünf-Sterne-Hotels. Denn die Prominenz hat mitunter ungewöhnliche Wünsche. Der von Celine Dion war noch recht einfach zu erfüllen.

Von Björn Seeling

Die Deutsche Eishockey-Liga erobert nach acht Jahren die Großstädte – und begeistert so viele Fans wie noch nie

Von Claus Vetter

Betrifft: „Ein jeder trage seine Last" im Tagesspiegel vom 22. November 2002 Wenn sich Herr Metzger als haushaltspolitischer Sprecher der Grünen dazu versteigt, bei ständig steigender Arbeitslosigkeit eine längere Lebensarbeitszeit zu verlangen, finde ich das empörend.

Wieder wurde ein Bus angegriffen – der 19. Anschlag in diesem Jahr. Bisher hatten Fahrer und Passagiere viel Glück

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })