Was wünschen wir Berlin für ein Jahr, das geprägt sein wird von Sparzwängen und Politikverdrossenheit? Wir haben bekannte Berliner gefragt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2002
Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft reißen nicht ab. Nach über 125 Jahren BerlinPräsenz verlässt die Zürich-Versicherung AG die Stadt.
Erst raste der Betrunkene mit seinem BMW auf der Autobahn in die Leitplanke, dann legte er sich mit der Polizei an. Die Beamten vom Abschnitt 26 waren von der Autobahnpolizei zur Ausfahrt Detmolder Straße gerufen worden, um den Unfall aufzunehmen.
Auch wenn es eine Premiere am Potsdamer Platz war – Bingo gibt’s schon lange in Berlin. Und zwar als Kreuzberger Kiezbingo im AlternativClub SO 36 am Heinrichplatz.
Deutschland ist auf einem gefährlichen Weg. Die Regierung dilettiert, die Wirtschaft lahmt.
Die Angehörigen der kenianischen Opfer der Anschläge von Mombasa sind verärgert – weil sich das Interesse nur auf Israel richtet
Die favorisierten Tischtennis-Damen von 3B Berlin scheitern schon im Viertelfinale des Europapokals
Von Alfons Frese Was machen die Mechaniker? Verzichten sie auf Geld oder treiben sie die zweitgrößte Fluggesellschaft der Welt in den Konkurs?
MEHR STAAT, WENIGER KONSUM?
In der Touristenklasse der Fluggesellschaften gibt es wenig Platz – aber Designer sorgen für ein besseres Gefühl
Niedrigere Zinsen in Europa könnten Aufwärtstrend unterstützen
Die FDP in NRW tut sich schwer mit Möllemanns Ablösung. Westerwelles Personalcoup schafft Klarheit
Jäggi will die Gehälter kürzen, und schon siegt Kaiserslautern
Präsident und Stellvertreter einstimmig wieder gewählt
Krefeld. Pfeifen war gestern in der Rheinlandhalle in Krefeld offiziell verpönt.
Einfach irgendwo anfangen: An den Fenstern fürs Stadtschloss wird schon gearbeitet
Der Tod der europäischen Energiemonopole wurde im vergangenen Jahrzehnt zu oft verkündet, um sagen zu können, wann sie denn wirklich am Ende sind. Allerdings kam es jetzt zu einem bemerkenswerten Umschwung: Das sonst so unnachgiebige Frankreich stimmt einem Zeitplan zur Liberalisierung des Marktes zu.
Früher hat uns Finanzminister Brown erzählt, er könnte Milliarden in Gesundheit und Bildung stecken ohne neue Schulden zu machen. Nun meint er, dass er selbst nach optimistischen Annahmen über die nächsten zwei Jahre zusätzliche Schulden in Höhe von 20 Milliarden Pfund machen wird.
LIEDERABEND
Auf dem Gelände des früheren DDRFernsehens geht’s ja sonst eher beschaulich zu. Doch am Sonntagabend richtete sich Adlershof auf großen Rummel ein: auf Starrummel.
Dennis, das Crash-Kid: Die Justiz ist bei Serientätern ratlos
80-Jähriger hatte Kontakt zum Prostituiertenmilieu
Der FC Bayern München hat keine Lust mehr auf Spaßfußball, sondern nur noch auf nackten Erfolg
Deutsche graben Polen Wasser ab, um Tagebau-Gebiete zu fluten
Die Mannschaft von Bayer Leverkusen verlässt der Mut – und Trainer Klaus Toppmöller verliert seine Aura
Nach 130 Jahren in Tiergarten verlagert Elsnerdruck die gesamte Produktion nach Thüringen
„Schwarzwaldhaus“: Die ARD versetzt die Berliner Familie Boro ins Jahr 1902 zurück
Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Breuer: Öffentlich-rechtliche und private Institute sollten stärker kooperieren
TeBe-Mitglieder helfen dem Verein
HERBSTAUKTION
Der neue Michael Crichton ist da: Biotechniker forschen in der Wüste von Nevada, bis böse kleine Nanoteilchen dem Labor entweichen. „Beute“ ist ein brillanter Thriller. Und womöglich ein Zukunftsszenario, das eines Tages Wirklichkeit werden könnte
Die Freie Universität hat auf einen Schlag rund 18,6 Millionen Euro nach Berlin geholt. Das Geld kommt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die der Hochschule jetzt den Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ bewilligt hat.
DIE BERLINER MÖGEN IHREN SENAT NICHT (MEHR)
Arbeitgeber streiten intern über Verhandlungsstrategie
Richard Leipold über die wahre Stärke der Bayern und der Dortmunder Heiligt der Zweck doch die Mittel? Nicht immer und überall, aber in der FußballBundesliga.
Der Bosnier verlängert seinen Vertrag beim HSV um zwei Jahre
Westerwelle macht Pinkwart zum FDP-Vorsitzenden in NRW – aber der Möllemannismus bleibt
In Deutschland erkranken Jahr für Jahr 2000 Kinder an Krebs – doch die meisten können geheilt werden
Von Andreas Conrad Das BingoSchlüsselerlebnis? Also die Erfahrung mit dem Zahlenspiel, die sich am tiefsten eingeprägt hat?
200 Beamte zusätzlich im Einsatz
Verwaltung privatisieren, statt Betten abzubauen – der Ärztliche Direktor der Charité über Sparmöglichkeiten in Berlins Hochschulmedizin
Alba Berlin verliert erstmals in dieser Saison ein Bundesligaspiel und steht vor der Verpflichtung von John Celestand
Beste Gruppe hat den Depotwert auf 127576 Euro gesteigert
Winston Churchill war nicht besonders attraktiv. Seine Reden mögen aufwühlend gewesen sein, doch sie waren von einem leichten Lispeln begleitet, gegen das er sein Leben lang ankämpfte.
Der Ton ist rau, im Privaten wie im Öffentlichen. Manchmal ist er auch verboten. Deshalb werden im Amtsgericht jeden Tag Beleidigungen verhandelt
Personalberater Wilhelm Friedrich Boyens über unentschlossene Manager, starke Politiker und den sehr guten Nachwuchs in Deutschland
Koalition und Union liegen bei Emnid-Umfrage fast gleichauf