Das Fußballjahr 2002 oder die neue Achtung für Verlierer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.12.2002
So beliebt wie Fußball wird Basketball wohl nie werden. Aber es tut sich unheimlich viel, und deshalb ist meine Hoffnung berechtigt.
Regisseur Dieter Wedel entdeckt den Reiz der kurzen Form
Claudia Ruhsek zieht mit ihrem Geschäft an den Hackeschen Markt
Bei Hertha BSC wird nicht nur die Mannschaft schlanker
CDU, 22 Jahre
Dass Männer und Frauen nicht zusammenpassen, hat ja schon Loriot gesagt. Und er hat natürlich, wie immer, Recht.
Von Martin Jordan, Mexiko-Stadt Schüchtern grüßt Reyna Mariles die Autofahrer, die in der Kolonne warten. Die Ampel zeigt rot – jetzt könnte sie zwischen den Autos durchlaufen und ihre Kekse anbieten.
Gibt es irgendetwas, was westliche Länder tun können, um der Welle des Hasses zu begegnen? Ja.
1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab
Olaf Haase war arbeitslos und bekam eine Stelle als Koch in Irland – und er träumt schon von Australien
Ich habe in Mexiko Philosophie studiert, und dort habe ich die Bücher von Friedrich Nietzsche, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Jürgen Habermas und all den deutschen Denkern gelesen – wirklich große Geister. Von da an wollte ich unbedingt nach Deutschland: das Land kennen lernen, wissen, wie die Menschen dort so drauf sind, wie sie leben und denken.
Wie der SV Eintracht Sermuth aus der Flut wieder aufgetaucht ist
Festlich glänzt die türkische Millionenmetropole Istanbul in diesen Tagen. Aufwändig geschmückte Christbäume zieren die Schaufenster, Lichtgirlanden glitzern an den Straßen, Kerzen, Engelsfiguren und Adventskränze schmücken Hotels und Restaurants.
Holger Beckmann erhielt ein künstliches Herz – dann begann sein eigenes plötzlich wieder zu schlagen
Muslime müssen uns wissen lassen, ob sie die Interessen ihrer Religionsgemeinschaft unter die der Bürgergemeinschaft stellen können. Zu drei Positionen müssen sie Stellung beziehen.
Hundertausende finden sich am Times Square ein, um dem legendären „Drop of the Ball“ beizuwohnen – ein Ritual, bei dem um 0 Uhr ein gigantischer Ball herabgelassen wird. Er gibt das Signal für die Jahreswende.
DIE LIBERALEN VOR DEM DREIKÖNIGSTREFFEN
In Berlin werden mehr Babys geboren, mehr Firmen gegründet – und die Hunde beißen nicht mehr so häufig zu
Den Zeitungen und den Journalisten wird oft nachgesagt, dass sie in das Negative verliebt sind. Es stimmt ja auch: Wir berichten ausgiebig über jede Katastrophe und jeden Skandal – aber nicht, weil wir Miesepeter sind.
SPD, 70 Jahre
Das politische Deutschland kenne ich durch meinen Vater schon fast 20 Jahre lang. Er war der Stadtpräsident von Bern und damals eng mit Willy Brandt befreundet, als der Regierender Bürgermeister in Berlin war.
CSU, 24 Jahre
Mädchen konnte die beiden Täter nur vage beschreiben
ihre Schadensbilanz 2002 vor
In unserem Weihnachtsrätsel in der Ausgabe von Heiligabend ist uns im Vorspann ein Fehler unterlaufen. Dort heißt es, es würden drei Damen und sieben Herren gesucht.
Dies ist keine Weihnachtsgeschichte, aber sie beginnt Heiligabend am Hauptbahnhof Hannover, Gleis 8. „Kommt da noch was?
Lichtenberger hatte 20,80 Euro für zehn Tipps eingesetzt
Natürlich können Mehdorn und seine Leute nichts dafür, wenn Bäume auf die Strecke stürzen und Oberleitungen vereisen. Es ist aber ihr Ding, wenn Reisende nicht informiert werden über Verspätungen, Veränderungen.
Grüne, 19 Jahre
Warum 2003 Grund genug für realistischen Optimismus bietet
Benedikt Voigt über Sven Hannawalds Frauenbild Gewisse Gemeinsamkeiten lassen sich ja tatsächlich zwischen dem ehemaligen Tennisspieler Boris Becker und dem Skispringer Sven Hannawald ausmachen. Beide feierten in jungen Jahren Erfolge, beide nennen sich Deutschlands Sportler des Jahres, beide blicken aus blauen Augen.
Erwartet ein Unternehmen in Zukunft Belastungen beziehungsweise Ausgaben, deren Fälligkeitsdatum und deren Höhe noch nicht genau bekannt sind, so bildet es in der Bilanz (Passivseite) Rückstellungen (siehe Artikel Seite 19). Auf diese Weise sollen die Ausgaben dem Zeitraum ihrer Entstehung zugerechnet und eine Sicherheitsreserve gebildet werden.
FISCHERS PARTEI UND DER KRIEG
Im Kampf gegen die Straflosigkeit hat der oppositionelle Unruhestifter Raila Odinga die Idee der Schaffung einer Kommission für Wahrheit und Versöhnung zur Untersuchung der straffrei gebliebenen politischen Verbrechen unter dem MoiRegime vorgebracht. Dabei bleibt die Frage, ob eine solche Kampagne sich nicht gegen ihre Väter richten dürfte.
Renée Zellweger. Catherine ZetaJones!
CDU, 67 Jahre
Wer einen Weihnachtsbaum beim ProMarkt abgibt, bekommt einen Gutschein über zehn Euro. Das brachte zwei auf eine kühne Idee
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das Verwaltungsgericht hat im Wege einer einstweiligen Anordnung das Bezirksamt Charlottenburg verpflichtet, einer „fliegenden Händlerin“ ihren Stand auf dem Kurfürstendamm vorläufig bis zum 31. März nächsten Jahres auf dem alten Platz zu erlauben.
Ehrlichkeit verlangt nicht, dass man alles sagt, was man denkt. Ehrlichkeit verlangt nur dass man nicht sagt, was man nicht auch denkt.
(Tsp). Am letzten Handelstag im alten Jahr kletterten die deutschen Aktienkurse zwar nochmals leicht, doch das Ergebnis bleibt enttäuschend.
Der Wirtschaftspsychologe Günter Wiswede erklärt, wer wann was tun muss, damit wir wieder bessere Laune bekommen
„Von Änderung deutscher Irak-Position kann keine Rede sein“
Auf welche Produkte die Unternehmen im kommenden Jahr setzen – und welches alte Versprechen auch 2003 nicht eingelöst wird
Als oberster deutscher Diplomat hat Joschka Fischer lediglich getan, was der Kanzler monatelang versäumt hat: Er hat der Regierung ein Minimum an außenpolitischer Bewegungsfreiheit verschafft: Keine vorzeitigen Spekulationen über Abstimmungen! Die deutsche Skepsis gegenüber einem Militärschlag ist überdeutlich durch die Weigerung belegt, dafür die Bundeswehr einzusetzen.
Wie Herthas Motivationstrainer Berlin fit machen will für das Jahr 2003
Der Sieg der Opposition kommt einem politischen Erdbeben gleich; dass er in fairen und freien Wahlen möglich wurde und ohne Gewalttätigkeiten, wiegt umso mehr. Kenia zeigt durchaus gewisse Anzeichen des Staatszerfalls.
Kleinverdiener Robert Gachoki spart, damit seine Kinder lernen