Jüdische Kinderliteratur in der Staatsbibliothek
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.12.2002
Krise durch Kredite überwunden
UN-Experten bereiten sich auf Versorgung von 900 000 Irakern vor
Weihnachten kommt ein Retter in die Welt – das Leben beginnt neu / Von Ernst Pulsfort, Geistlicher Rektor der Katholischen Akademie in Berlin
Er ist kein Manager, sondern Unternehmer. Sein Unternehmen steckte ständig in Geldnöten, Beteiligungen und Finanzverflechtungen im Medienhaus Kirch waren für Außenstehende längst zu einem kaum entwirrbaren Knäuel geworden.
Auf einer einzigartigen Wellnessfarm in Horstfelde kümmern sich Experten aus aller Welt um gestresste Vierbeiner
FORSCHUNG AN STAMMZELLEN
Zwischen Israelis und Palästinensern herrscht Krieg – aber keiner schaut hin
Urteil nach acht Monaten Verhandlung gegen Ex-Minister Krause: Drei Jahre und neun Monate
Filialleiter überführte Bankräuber: Festnahme nach fünf Tagen
Von Maren Peters Kurz vor dem Fest kommt es für Bahnchef Hartmut Mehdorn noch einmal knüppeldick: Nach Fahrgastverbänden und Verbraucherschützern haben nun auch das Bundesverkehrsministerium und sogar die hauseigene Eisenbahnergewerkschaft Transnet sein neues Tarifsystem kritisiert. Zu teuer und zu kompliziert sei es, sagen die Fahrgastverbände, zu schnell ausverkauft auf den billigen Plätzen und zu beratungsintensiv, sagt die Gewerkschaft.
Endgültige Sicherheit über Ursache des Absturzes in Kabul erst im Frühjahr / Ehemaliger CH-53-Pilot kritisiert fehlenden Sandschutz
Den smarten Chef des Gütersloher BertelsmannKonzerns erwischte es im Sommer dieses Jahres einigermaßen unerwartet. Middelhoff wollte den größten deutschen Medienkonzern international unter die ersten drei Medien- und Kommunikationshäuser führen.
Am Tag vor Heiligabend wurde das Freizeitzentrum bis auf weiteres geschlossen
60-jähriger bringt seine Frau, ihren Freund und sich selbst um
Brandenburg lockt Mediziner
Frank Bachner verteilt Geschenke an zwei deutsche Trainer Besinnlich ist die Stimmung, Weihnachten halt, da zerfetzt Lothar Matthäus die Atmosphäre mit einem Satz: Ich habe Visionen. Das ist ja nun ein echter Knaller.
Justiz bestätigt Angaben der „Mitteldeutschen Zeitung“
WEIHNACHTSBOTSCHAFT
Haftbefehle wegen Mordes sind gegen zwei 36 und 63 Jahre alte Männer erlassen worden. Sie sind beschuldigt, ihre Partnerinnen getötet zu haben.
Klaus Lederer hatte schon immer einen robusten Ruf: Das „Managermagazin“ attestierte dem ehemaligen Chef des Oberhausener Mischkonzerns Babcock den Charme eines Möbelschiebers. Eine Meisterleistung war allerdings der Verkauf der Kieler Werftengruppe HDW.
Der fast sieben Meter hohe Weihnachtsbaum ist auch von außen gut sichtbar. Er leuchtet durch die gläserne Fassade des Musterhauses der Firma Platz in Kleinmachnow.
Gesundheitsministerin will eine andere Sozialreform
Sein Unternehmen schaffte in diesem Jahr den Sprung in den deutschen Aktienindex Dax, der Chef gilt als einer der erfolgreichsten Manager des Landes. Und doch sind beide nahezu unbekannt.
Fünf Unternehmen verlassen den Neuen Markt
Die Bahn hat angedroht, eine Schadenersatzklage gegen ProBahn-Chef Karl-Peter Naumann einzuleiten – weil der behauptet hatte, „jeder zweite Kunde zahlt zu viel für sein Ticket“. Aber das ist nach Meinung von Experten gar nicht so einfach.
Ein ägyptischer Krimi mit rätselhaftem Ende – warum die mächtige Königin Nofretete plötzlich von der politischen Weltbühne verschwand/Tauchte sie unter oder war es Mord?
Der Brückentag zwischen Wochenende und Heiligabend beschert den Händlern gute Umsätze: Viele Berliner hatten frei, die Geschäfte waren voll
Berlin. Erst einmal hat sich der 1.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) versuchen seit einiger Zeit, verlorenes Terrain wiederzugewinnen, das sie vor etwa fünf Jahren freiwillig räumten. Seit dieser Zeit lassen nahezu alle Eigenbetriebe des Landes Berlin ihre Abfälle von der privaten Firma Alba abholen.
Terror und Krieg werden spätestens seit dem 11. September 2001 im Namen Gottes geführt und nehmen keine Rücksicht auf heilige Zeiten und Botschaften der Religionen.
Warmherzig, argentinisch, gut: „Der Sohn der Braut“ von Juan JoséCampanella
Was uns das Fernsehen zu Weihnachten schenkt: Ein kleiner TV-Führer durch die Programme an den Festtagen
Bundesverkehrsministerium hält aber an Zeitplan fest
Die beiden preußischen Kulturstiftungen einigen sich endlich über strittige Kunstwerke
Einige SPD-Politiker wollen die Länderkammer neu organisieren – die Chancen stehen schlecht
Der Irak lädt die CIA ein, seine Anlagen zu untersuchen, um ein für alle Mal klarzustellen, dass das Land nicht über atomare, biologische und chemische Waffen verfügt. Allerdings weiß man noch nicht, ob es sich dabei um eine glaubwürdige Öffnung Bagdads handelt oder um ein abermaliges Hinhalten, das auch unter dem Eindruck der Kriegsvorbereitungen in Kuwait steht, bei denen Tausende amerikanischer Soldaten am größten Manöver seit dem Golfkrieg 1991 teilnehmen.
Die Gewerkschaften versuchen die Interessen ihrer Mitglieder mit gesellschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen
Wie ein Blitz zuckt die „Grenze zwischen Demokratischem Berlin und Westberlin“ über den Stadtplan, der 1957 vom VEB Landkartenverlag veröffentlicht wurde. „Westberlin“ oder „WestBerlin“ – daran schieden sich in den kommenden Jahrzehnten die Geister.
Christian van Lessen über die Wahrheit und den Weihnachtsmann Schauen wir uns die kleinen und die großen Leute heute mal genauer an. Die kleinen sehen schon seit Tagen anders aus, und ihre unruhigen Augen deuten Älteren an, wie erwartungsvolles Glück aussehen kann: Heute kommt der Weihnachtsmann!
Union will Parlamentsbeschluss über Awacs-Flüge in der Türkei
Russisches Brauchtum und Berliner Gewohnheiten: ein Feiertagsgespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer
Infos und Telefonnummern
Letzte Folge der Tagesspiegel-Spendenaktion: Auch diese Vereine brauchen Ihre Unterstützung
Bahn-Konkurrent gibt nicht auf
Die Börsenkrise hat auch die Führungsetagen nicht verschont – die Zeit der Visionäre ist vorbei, jetzt haben wieder bewährte Kräfte das Sagen
KLASSIK
Schon in diesem Jahr und damit schneller als erwartet ist der Automobilhersteller Chrysler in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für ChryslerChef Dieter Zetsche heißt es, dass er als der derzeit heißeste Kandidat für die Nachfolge von Daimler-Chrysler-Chef Schrempp gilt.