zum Hauptinhalt

Er ist kein Manager, sondern Unternehmer. Sein Unternehmen steckte ständig in Geldnöten, Beteiligungen und Finanzverflechtungen im Medienhaus Kirch waren für Außenstehende längst zu einem kaum entwirrbaren Knäuel geworden.

Von Maren Peters Kurz vor dem Fest kommt es für Bahnchef Hartmut Mehdorn noch einmal knüppeldick: Nach Fahrgastverbänden und Verbraucherschützern haben nun auch das Bundesverkehrsministerium und sogar die hauseigene Eisenbahnergewerkschaft Transnet sein neues Tarifsystem kritisiert. Zu teuer und zu kompliziert sei es, sagen die Fahrgastverbände, zu schnell ausverkauft auf den billigen Plätzen und zu beratungsintensiv, sagt die Gewerkschaft.

Den smarten Chef des Gütersloher BertelsmannKonzerns erwischte es im Sommer dieses Jahres einigermaßen unerwartet. Middelhoff wollte den größten deutschen Medienkonzern international unter die ersten drei Medien- und Kommunikationshäuser führen.

Frank Bachner verteilt Geschenke an zwei deutsche Trainer Besinnlich ist die Stimmung, Weihnachten halt, da zerfetzt Lothar Matthäus die Atmosphäre mit einem Satz: Ich habe Visionen. Das ist ja nun ein echter Knaller.

Klaus Lederer hatte schon immer einen robusten Ruf: Das „Managermagazin“ attestierte dem ehemaligen Chef des Oberhausener Mischkonzerns Babcock den Charme eines Möbelschiebers. Eine Meisterleistung war allerdings der Verkauf der Kieler Werftengruppe HDW.

Sein Unternehmen schaffte in diesem Jahr den Sprung in den deutschen Aktienindex Dax, der Chef gilt als einer der erfolgreichsten Manager des Landes. Und doch sind beide nahezu unbekannt.

Die Bahn hat angedroht, eine Schadenersatzklage gegen ProBahn-Chef Karl-Peter Naumann einzuleiten – weil der behauptet hatte, „jeder zweite Kunde zahlt zu viel für sein Ticket“. Aber das ist nach Meinung von Experten gar nicht so einfach.

Ein ägyptischer Krimi mit rätselhaftem Ende – warum die mächtige Königin Nofretete plötzlich von der politischen Weltbühne verschwand/Tauchte sie unter oder war es Mord?

Von Michael Zick

Der Brückentag zwischen Wochenende und Heiligabend beschert den Händlern gute Umsätze: Viele Berliner hatten frei, die Geschäfte waren voll

Von Cay Dobberke

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) versuchen seit einiger Zeit, verlorenes Terrain wiederzugewinnen, das sie vor etwa fünf Jahren freiwillig räumten. Seit dieser Zeit lassen nahezu alle Eigenbetriebe des Landes Berlin ihre Abfälle von der privaten Firma Alba abholen.

Warmherzig, argentinisch, gut: „Der Sohn der Braut“ von Juan JoséCampanella

Von Jan Schulz-Ojala

Einige SPD-Politiker wollen die Länderkammer neu organisieren – die Chancen stehen schlecht

Von Albert Funk

Der Irak lädt die CIA ein, seine Anlagen zu untersuchen, um ein für alle Mal klarzustellen, dass das Land nicht über atomare, biologische und chemische Waffen verfügt. Allerdings weiß man noch nicht, ob es sich dabei um eine glaubwürdige Öffnung Bagdads handelt oder um ein abermaliges Hinhalten, das auch unter dem Eindruck der Kriegsvorbereitungen in Kuwait steht, bei denen Tausende amerikanischer Soldaten am größten Manöver seit dem Golfkrieg 1991 teilnehmen.

Wie ein Blitz zuckt die „Grenze zwischen Demokratischem Berlin und Westberlin“ über den Stadtplan, der 1957 vom VEB Landkartenverlag veröffentlicht wurde. „Westberlin“ oder „WestBerlin“ – daran schieden sich in den kommenden Jahrzehnten die Geister.

Christian van Lessen über die Wahrheit und den Weihnachtsmann Schauen wir uns die kleinen und die großen Leute heute mal genauer an. Die kleinen sehen schon seit Tagen anders aus, und ihre unruhigen Augen deuten Älteren an, wie erwartungsvolles Glück aussehen kann: Heute kommt der Weihnachtsmann!

Die Börsenkrise hat auch die Führungsetagen nicht verschont – die Zeit der Visionäre ist vorbei, jetzt haben wieder bewährte Kräfte das Sagen

Von Ursula Weidenfeld

Schon in diesem Jahr und damit schneller als erwartet ist der Automobilhersteller Chrysler in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für ChryslerChef Dieter Zetsche heißt es, dass er als der derzeit heißeste Kandidat für die Nachfolge von Daimler-Chrysler-Chef Schrempp gilt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })