60-jähriger bringt seine Frau, ihren Freund und sich selbst um
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.12.2002
Brandenburg lockt Mediziner
Klaus Lederer hatte schon immer einen robusten Ruf: Das „Managermagazin“ attestierte dem ehemaligen Chef des Oberhausener Mischkonzerns Babcock den Charme eines Möbelschiebers. Eine Meisterleistung war allerdings der Verkauf der Kieler Werftengruppe HDW.
Der fast sieben Meter hohe Weihnachtsbaum ist auch von außen gut sichtbar. Er leuchtet durch die gläserne Fassade des Musterhauses der Firma Platz in Kleinmachnow.
Frank Bachner verteilt Geschenke an zwei deutsche Trainer Besinnlich ist die Stimmung, Weihnachten halt, da zerfetzt Lothar Matthäus die Atmosphäre mit einem Satz: Ich habe Visionen. Das ist ja nun ein echter Knaller.
Justiz bestätigt Angaben der „Mitteldeutschen Zeitung“
WEIHNACHTSBOTSCHAFT
Haftbefehle wegen Mordes sind gegen zwei 36 und 63 Jahre alte Männer erlassen worden. Sie sind beschuldigt, ihre Partnerinnen getötet zu haben.
Berlin. Erst einmal hat sich der 1.
Fünf Unternehmen verlassen den Neuen Markt
Der Brückentag zwischen Wochenende und Heiligabend beschert den Händlern gute Umsätze: Viele Berliner hatten frei, die Geschäfte waren voll
Gesundheitsministerin will eine andere Sozialreform
Sein Unternehmen schaffte in diesem Jahr den Sprung in den deutschen Aktienindex Dax, der Chef gilt als einer der erfolgreichsten Manager des Landes. Und doch sind beide nahezu unbekannt.
Die Bahn hat angedroht, eine Schadenersatzklage gegen ProBahn-Chef Karl-Peter Naumann einzuleiten – weil der behauptet hatte, „jeder zweite Kunde zahlt zu viel für sein Ticket“. Aber das ist nach Meinung von Experten gar nicht so einfach.
Ein ägyptischer Krimi mit rätselhaftem Ende – warum die mächtige Königin Nofretete plötzlich von der politischen Weltbühne verschwand/Tauchte sie unter oder war es Mord?
Bahn-Konkurrent gibt nicht auf
Er ist der Verlierer des Jahres. Ron Sommer, 53, war bis zum Sommer Chef des DaxSchwergewichtes Deutsche Telekom.
Autoversicherer muss doch zahlen
Mit seinem Vorgänger Joachim Milberg ging BMWFinanzvorstand Helmut Panke durch eine der dunkelsten Phasen des bayerischen Autounternehmens. Stückchenweise mussten beide das Debakel der Rover-Übernahme bereinigen, bis die völlig missglückte Aktion rückgängig gemacht und auch in den Konzernfinanzen verdaut war.
Drei Wochen vor der Wahl ist kein Nachfolger für Vaclav Havel in Sicht
Mit der Einführung eines Pfandes auf Dosen und Einwegflaschen (siehe Bericht auf dieser Seite) wird der Handel ein bundesweit einheitliches Rücknahmesystem aufbauen, das am 1. Oktober 2003 stehen soll.
KUNST AM BAU
„Hänsel und Gretel“ sind unsterblich, besonders zur Weihnachtszeit. Das ist zwar ein Missverständnis. Aber ein notwendiges
Einzelhändler und Entsorgungsunternehmen Alba stellen Notfall-Konzept vor
Die ARD hat vor einigen Jahren ein Erfolgsrezept gefunden: Man nehme einen bekannten Fernsehkopf, schicke ihn für einige Monate in die (Eis-)Wüste und füttere das zwischen den Jahren besonders große Fernweh des TV-Publikums mit gesammelten Reise-Bildern. In diesem Jahr darf sich Klaus Bednarz beweisen, und das gleich mit dem „Aufwendigsten, was ich beruflich jemals geplant hatte“.
Die Personal Shopperin Mirjam Santen hat turbulente Wochen hinter sich. Von Konsumflaute war bei ihren Kunden nichts zu spüren
Eine entscheidende Frage des Jahres 2003 ist für ganz Europa, ob Gerhard Schröder im Amt bleibt. Der deutsche Solidarpakt ist in einer schweren Krise, zerfressen vom Individualismus, von den Widersprüchen zwischen Ost und West, zwischen staatlichem und privatem Sektor.
Johannes Rau fordert Bereitschaft zu Reformen, wie sie das Kanzleramtspapier ankündigt. Der Staat könne nicht alle Probleme allein lösen
Nach dem Scheitern der Präsidentenwahl in der kleineren jugoslawischen Teilrepublik Montenegro rechnet der Favorit Filip Vujanovic mit seinem Sieg bei der Wahlwiederholung im Januar. Der Parlamentspräsident hatte am Sonntag mit 83,9 Prozent der Stimmen im Vergleich zu seinen zehn Mitbewerbern einen klaren Vorsprung erreicht.
Die Geschäfte haben Heiligabend bis 14 Uhr geöffnet. Aber auch danach können Sie noch für die Feiertage einkaufen.
Die Frage einer türkischen EUMitgliedschaft wird von den anderen Parteien eindeutiger beantwortet. Die Union spricht sich bei den gegenwärtigen Umständen dagegen aus und hat das Ergebnis des Kopenhagener Gipfels nur insofern begrüßt, als der Türkei kein konkretes Datum genannt worden ist.
Frontstadt-Theater in den Fünfzigern: Wie aus Bertolt Brechts „Verhör des Lukullus“ eine „Verurteilung“ wurde
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Liebe Leser: Dies ist die Seite 4 der Zeitung. Wenn Sie konventionell lesen, also vorn anfangend, dann haben Sie die Seite 2 bereits begutachtet.
Seit Mai steht Josef Ackermann an der Spitze der Deutschen Bank. Der 54Jährige ist der erste Chef, der den Titel Vorstandsvorsitzender führt.
Vor vier Jahrzehnten war Südkorea ein trostloses Entwicklungsland. Heute ist das Land nicht nur eine vorbildliche Demokratie und eine blühende Zivilgesellschaft, sondern auch ganz vorn bei der Entwicklung.
Lieber Weihnachtsmann, jedes Jahr haust Du aufs Neue die Parole raus, dass Weihnachten das Fest der Liebe sei. Alle sollen alle lieben, was echt schwierig ist, weil ja schon der Nachbar nebenan wohnt.
Romantisch: Gillian Armstrongs „Die Liebe der Charlotte Gray“
Bislang hatte die Bundeswehr mit dem CH-53 kaum Probleme
THEATER
verwenden – Hoffnung auf Heilung von Nervenleiden
Während sich andere gestern an den Supermarktkassen die Beine in den Bauch standen, ging Gayle Tufts auf der gefrorenen Krummen Lanke spazieren und genoss die Sonne. Ihr schönstes Geschenk hat sie schon – Freunde haben sie heute zum Essen eingeladen.
Aschaffenburg versucht, dem „Rätsel Matthias Grünewald“ auf die Spur zu kommen
Berlin (Tsp). Die Gegner der Einführung des Pflichtpfands auf Dosen und andere Einwegverpackungen geben nicht auf.
Zeitreise durch Berlin (8): Weihnachten 1957 ist die Grenze zwischen der West- und der Ost-Hälfte noch durchlässig. Aber wenn man dem Festtrubel entfliehen will, geht es hüben nach Mallorca und drüben nach Moskau. Sogar die Hochs und Tief tragen schon verschiedene Namen
Er war die große Hoffnung der Berliner Gründerszene und am Ende auch ihre größte Enttäuschung. Paulus Neef, Chef des Software und Multimediahauses Pixelpark, wurde kurz vor Weihnachten gefeuert.
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.
Als der prominente McKinseyChef Herbert Henzler seinen Posten vor vier Jahren an Jürgen Kluge übergab, fürchteten viele, dass die Unternehmensberatung an Gewicht verlieren werde. Zu unspektakulär, zu strebsam sei der 49-jährige Physiker Kluge.
Die Westfront war Weihnachten 1915 so grausam wie alle Schlachtfelder – bis ein legendäres Fußballspiel begann