PLO-Vordenker kritisiert Selbstmordattentate / Angriff auf Gaza
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2002
Verlagsgruppe Holtzbrinck lehnt Partner beim Berliner Verlag ab
PRÄMIEN DAFÜR, NICHT ZUM ARZT ZU GEHEN
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über den Todessprung am Tacheles Wir halten alles für möglich, nur nicht den Ernstfall. Eine Frau stürzt sich vom Tacheles aus in den Tod.
Acrylamid ist eine chemische Verbindung, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff besteht (CH2=CHCONH2). Sie wurde 1945 erstmals synthetisiert und dient heute zur Herstellung von Polyacrylamid.
Berlin (Tsp). In Deutschland gibt es immer mehr Autos.
Svetislav Pesic trainiert in Barcelona das beste Basketballteam Europas – und trifft heute auf seine alte Liebe Alba Berlin
Von Sonntag bis Dienstag ist Staatspräsident Moshe Katsav zu Gast in Berlin. Dann gilt Sicherheitsstufe 1 / Straßensperren in der Innenstadt
Joachimstaler Platz lädt jetzt mehr zum Verweilen ein
99 Prozent der Gene hat der Mensch mit dem Nager gemeinsam – wir besitzen sogar die Erbanlagen, die einen Schwanz hervorbringen könnten
Berlin (msh). Der Vorstoß von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) für längere Ladenöffnungszeiten ist von Händlern und Verbrauchervertretern positiv aufgenommen worden.
Der Rechtsstreit mit dem ehemaligen TeBe-Trainer geht weiter
(Tsp). Die Deutsche Börse hat sich als beste Neuemission des Jahres 2000/01 knapp vor dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport durchgesetzt.
Verbraucherministerin Renate Künast gibt Küchentipps
Ein Jarmusch aus Japan: „19“ von Kazushi Watanabe
Drei Tage kann man den Chinesischen Nationalcircus besuchen. Im Tempodrom gibt er vom 26.
Die Hoffnung auf neue Arbeitsplätze hat sich nicht erfüllt
Streit zwischen Ministerpräsident Berlusconi und Management
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sie soll von keinem unterschätzt werden, die Arbeitsgemeinschaft Erholungsgrundstücke und Kleingartenwesen bei der PDS. Mehr Datschen, weniger Pachten, überhaupt eine „größere gesellschaftliche Anerkennung“ der Schrebergärten, dafür kämpfen die Gartenfreunde, die sich in der Sozialisten-Partei tummeln zwischen der AG Christen, dem Kuba-Solidaritätskomitee, Marxistischem Forum, Ökologischer Plattform und Senioren-Arbeitsgemeinschaft.
Das neue Berliner Hochschulgesetz wird novelliert
Für 2003 mehr Neuwagen erwartet
Der überschuldete Konzern kann mit Unterstützung des französischen Finanzministers rechnen
Sea-Life-Centre im neuen Hotel am Berliner Dom soll ab Ende 2003 Besucher anlocken
Stadtreinigung arbeitet Gebührenpanne ab / Finanzchef hatte Fehler über Jahre vertuscht
„Zeit“: Motassadeq hatte Kontakt zu Botschaft Riads in Berlin
Neues Bauen in Berlin: Sanierung des Roten Viertels Hellersdorf
Die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle suchen einen neuen Intendanten – ganz entspannt
Die Betriebskrankenkasse Berlin (BKK) hat gestern erneut die Entscheidung vertagt, die Beitragssätze ab Januar nächsten Jahres zu erhöhen. Doch eine Steigerung der Beiträge für die rund 118 000 Mitglieder der Kasse ist damit nicht vom Tisch.
Endlich mal wieder eine gute Nachrichte für die wirtschaftlich gebeutelte Hauptstadt. Mit großer Freude reagierten gestern Berliner Politiker auf die Ankündigung des CocaCola-Konzerns vom Vortag, die Deutschland-Filiale von Essen an die Spree zu verlegen.
London betrachtet mit Skepsis die Nähe zwischen Berlin und Paris
Das Bielefelder Kaufhaus „Bring’s und Kauf“, vor vier Jahren von einer Arbeitsloseninitiative als Aktiengesellschaft gegründet, kommt auf den Geschmack – und nimmt erneut Ware von Prominenten ins Sortiment auf. Eben erst hat Kanzler Gerhard Schröder dem Gebrauchtwarenladen Hunderte von „letzten Hemden“ überlassen, die ihm selbst als Protest gegen die Sparpolitik der rot-grünen Regierung zugeschickt worden waren.
VIELE BUNTE IDEEN FÜR EIN BESSERES BERLIN
Moskau attackiert Dänemark wegen Freilassung Sakajews
Makler erklären Parketthandel
Reinhard Selten, Wirtschafts-Nobelpreisträger, über Chancen an der Börse, die Spekulationssteuer und die Grenzen des Homo Oeconomicus
(Tsp). Am Mittwoch regierte an den deutschen Börsen zunächst Zurückhaltung.
Bevor er demnächst einen von ihm ins Leben gerufenen Preis verleiht, hat W. Michael Blumenthal selbst eine Auszeichnung erhalten.
Senat verzichtet auf Zuschüsse für Verkehrsprojekte und gibt zu: „Wir haben Probleme bei der Planung“
Wie die Union den Haushalt sanieren würde: Weniger Bürokratie, mehr Privatisierung, mehr Spitzensport, weniger Stadtteil-Kultur
Sponsor stiftet Gebäude für Potsdamer Stadtschloss, Aufbauverein führt Gespräche mit Investoren
In Billy Wilders Komödie „Eins, Zwei, Drei“ von 1961 spielte die koffeinhaltige Brause aus Amerika eine wichtige Nebenrolle. James Cagney wollte als Chef der deutschen CocaCola- Filiale den Osten erobern, seinen kommunistischen Gegenspieler gab Horst Buchholz.
FDP will mit Katastrophenregelung Ladenschluss aushebeln
Die Freie Universität Berlin feiert das goldene Doktorjubiläum mit 40 Promovenden aus dem Jahr 1952
FU-Mediziner stellen sich hinter die Fusion mit der Charité
Später Erfolg des Ex-Senators
Struck will nur noch 60 Transporter – aber keinen Preisaufschlag
Stämmige Anzugträger blickten streng, Beamte der Polizeispezialeinheit PMS (Politisch Motivierte Straßengewalt) hatten sich im Gebäude verteilt. Doch der Feind ließ sich nicht blicken: Bei der Premiere des Films „Führer Ex“ im Ufa Kino in der Kulturbrauerei waren keine leibhaftigen Neonazis zu erblicken.
Zeit für Liebe? Mit Marlene Dietrich?