In Afghanistan setzt sich Al Qaida wieder fest, warnen UN-Experten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2002
Regierung will 2003 unter der Defizit-Grenze bleiben – das schwache Wachstum könnte den Plan scheitern lassen
wird ab 1. Januar 2003 für alle Getränke fällig, bei denen die Verbraucher zuletzt lieber zu Einweg statt zu Mehrwegverpackung gegriffen haben.
trotz Ermittlungen gegen Airline
Lokale in Wedding und Neukölln überfallen – Polizei bittet Wirte und Gäste um Mithilfe
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „Von Tag zu Tag“ vom 18.
Berlin (mot). Der Axel Springer Verlag will sich künftig auf das Zeitschriften und Zeitungsgeschäft konzentrieren und verabschiedet sich damit von seinen Fernsehplänen.
Schön, wenn man bei einer Party sagen kann: „Till Brönner? Das ist doch dieser Berliner JazzTrompeter, der immer im A-Trane spielt.
Was gibt es da schon groß zu erklären, könnte man fragen, es ist eben ein Klo. Tatsächlich aber ließ sich der Regierende Bürgermeister von Unternehmer Hans Wall manches über die Toilette erzählen, die gestern am Roten Rathaus eröffnet wurde.
Das Urteil setzt der Macht der Ministerpräsidenten Grenzen
Woher stammten die mit Milzbrand verseuchten Briefe? Die einjährige Suche in den USA brachte Erstaunliches zutage
KARLSRUHER URTEIL
Immer weniger Zeit für die Patienten und viel zu viele Einmischungen von Seiten der Kassen, die eine vernünftige Therapie verhindern: Solche Argumente haben Berlins niedergelassene Ärzte schnell parat, wenn sie die geplanten Protestaktionen ihrer Berufsverbände begründen. Dennoch sind viele Mediziner hin und hergerissen, ob sie ihre Praxen ab Mitte Januar tageweise schließen sollen.
Berlin. Dieses mögliche Szenario am Schlusstag des Berliner Sechstagerennens 2003 könnte Silvio Martinello schon öfters durch den Kopf gegangen sein: Vor dem finalen Spurt haben noch mehrere Teams eine Siegchance.
Trainer Rasmussen will es mit Flensburg endlich wissen
Von Amerika nach China: „Ten Minutes Older –The Trumpet“ reist durch das Autorenkino dieser Welt
In den Berliner Parteien spielen Frauen meist Nebenrollen
Das Echo der Opposition im Abgeordnetenhaus
Berlin ist auf den Ernstfall vorbereitet. Sollten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst scheitern und ein Streik drohen, ist die Innenverwaltung darauf eingerichtet.
Heiner Bertram saniert Union – doch die Spieler kritisieren seinen Stil, und Cristian Fiel geht
3000 bis 15 000 Euro kosten Getränkerücknahmeautomaten, wie sie die Firma MRV herstellt. Ein Modell für 5000 Euro kann 500 Dosen und 200 KunststoffFlaschen aufnehmen und pressen.
DIE USA VERWERFEN DAS IRAK-DOSSIER
Eine 94jährige Frau aus Oxford, Connecticut, bekam am 8. November 2001Post von einem entfernten Verwandten.
Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wird für den Erwerb des Berliner Verlages eine Ministererlaubnis beantragen. Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit sei über diese Absicht informiert worden, heißt es in einer Pressemitteilung vom Mittwoch.
In der deutschen Wirtschaft keimt Hoffnung auf bessere Zeiten. Zwar ging der Index für das IfoGeschäftsklima für Westdeutschland im Dezember erneut zurück – zum siebten Mal in Folge.
Das Ende einer Kultur: Die Dose ist reif fürs Museum
Venezuelas Präsident Chavez lassen die Proteste kalt. Kein Wunder – es fehlt ein Herausforderer
Florian Schwarthoff löst Christian Schenk beim Istaf ab und leitet den sportlichen Bereich
das Haus des Senators
Bundespräsident Rau zeichnet Firmen für soziales Engagement aus
Luftfahrtkonzern wirft Politik Planungschaos vor/Schwieriges Jahr 2003 erwartet
Jörg Roßkopf war einst Deutschlands Star im Tischtennis. Jetzt muss er seinem Kollegen Timo Boll den Vortritt lassen
Abspecken ist das inoffizielle Motto zu Silvester – auch bei der Open-Air-Party am Brandenburger Tor
Trassenverlegung für den Autobahnbau / Zusätzliche Bundesmittel für Anschluss nach Schönefeld
Die Koalition will den Gesetzentwurf zur Zuwanderung noch einmal einbringen
„Dienst nach Vorschrift“
Hotelprojekt wird überarbeitet
Heute ein kleiner Beitrag zur Filmtheorie. Warum breiten sich schleimige Monster und blutdürstige Außerirdische im Kino immer weiter aus?
Michael Rosentritt über das neue Leistungsprinzip im deutschen Tennis Es atmet wieder, das deutsche Tennis. Lange lag es im Koma.
Der ideale Lehrer ist der, den Robin Williams im „Club der toten Dichter“ verkörpert – ein echter Kumpel, dem Autoritätsprobleme trotzdem fremd sind. Für die meisten sieht der Berufsalltag völlig anders aus, zumal für Einsteiger.
Zur Premiere des zweiten Teils des „Herrn der Ringe“ warfen sich die Fans in raue Schale
„Eine absolute Sicherheit auf den UBahnhöfen kann es nicht geben“, sagte gestern BVG-Sprecherin Barbara Mansfield. Auch im Straßenverkehr könnten Passanten vor ein Auto gestoßen werden.
Richter wirft 32-jährigem Spätaussiedler versuchten Mord vor. Das Opfer ist aus dem Koma erwacht
Was bei der turbulenten Bundesratssitzung am 22. März geschah
Berlin (nh). Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, hat Unternehmer aufgefordert, mehr Eigeninitiative zu zeigen.
Das Berliner Filmmuseum präsentiert den Nachlass von Hildegard Knef
Die FußballWM in Asien hat im Fernsehjahr 2002 alle anderen Sportereignisse inklusive der Olympischen Spiele an den Rand gedrängt. Mit einer Traumquote von 26,52 Millionen Zuschauern führt das WM-Finale der Völler-Truppe gegen Brasilien die diesjährige Top-Ten-Rangliste an.
Schönefeld. Die durch einen Brand in Schönefeld obdachlos gewordenen zehn Familien brauchen vor allem Mobiliar für ihre neuen Wohnungen.