zum Hauptinhalt

Eine Berlinerin steht in der Endrunde bei „Deutschland sucht den Superstar“. Ihr Freund, der Alba-Basketballer Nino Garris, zittert mit.

Von Katja Füchsel

Zwei Jahre vor seinem Tod 1870 zog sich Alexandre Dumas („Der Graf von Monte Christo“) aufs Land zurück, um seinem literarischen Gesamtwerk eine Krone aufzusetzen. Es entstand eine Art Kulturgeschichte des Essens und Trinkens, die jetzt ins Deutsche übersetzt wurde: „Das große Wörterbuch der Kochkunst“ (mit rund 1300 Rezepten, Verlag Mandelbaum, Wien 2002, 850 Seiten in drei Bänden für 59,90 Euro) Der Wunsch des Autors: „Ich wollte von Leuten mit Geschmack gelesen und von erfahrenen Meistern umgesetzt werden.

O taumelbunte Welt/wie machst du satt/wie machst du satt und müd/wie machst du trunken!/was heut noch glüht/ist bald versunken/vergänglich ist alles irdische Sein (Hermann Hesse).

Mit einem monströsen Betonklotz wollte Hitlers Baumeister Albert Speer die Belastbarkeit des Berliner Bodens testen

Von Andreas Conrad

Weinfreunde sind leicht zu beschenken. Denn selbst, wenn ihr Weinkeller überquillt, freuen sie sich über jede gute Flas3che – zum Beispiel einen trockenen Riesling.

In der 51. Ausspielung der Glücksspirale wurden gestern folgende Gewinnzahlen ermittelt: 7,50 Euro gewinnen Lose mit der Endziffer 2, 25 Euro gibt es für die Endziffer 78, 50 Euro für 960, 500 Euro für 1439, 5000 Euro für gewinnen Lose mit der 65 068.

Auch in diesem Jahr haben die Macher von „Hedwigs Einsichten“ weder typografische Mühen noch skurrile Ideen gescheut, damit der traditionelle Kalender aus dem St. HedwigsKrankenhaus auch diesmal seinem Ruf als Kultobjekt gerecht werden kann.

Die gerade mal zwei Monate währende Geschichte des Generalsekretärs Olaf Scholz (44) ist eine eigentümliche. Selten fühlte sich ein Mann nach so kurzer Zeit so missverstanden.

Haben sie schon morgens vor dem Badezimmerspiegel gestanden, mit müdem Gesicht und schweren Lidern? Ein Naturschwamm macht in einem solchen Augenblick sogar kaltes Wasser erträglich.

Am letzten Adventswochenende kamen die Kunden in Kauflaune. Und der Montag soll noch besser werden

Von Matthias Oloew

Betrifft: „Im Vertrauen liefern“ im Tagesspiegel vom 30. November 2002 Israel ist ein Freund Deutschlands, und wir wollen auch helfen, dessen Probleme zu lösen.

Zeitreise durch Berlin (7): Wenn in den letzten Kriegsjahren über der Stadt die „Christbäume“ angezündet wurden, war niemandem besinnlich zumute. So hießen die Signallichter, die den feindlichen Flugzeugen mit ihrer tödlichen Last den Weg weisen sollten

Von Lothar Heinke

Tödliche Verletzungen erlitt am Freitagabend eine 88jährige Rentnerin, die auf einem Fußgängerüberweg an der Otto-Braun-Straße in Prenzlauer Berg gestürzt war. Sie fiel vor eine Straßenbahn und wurde von dem Zug erfasst.

Entgegen der Rhetorik hat Saddam Hussein von Washington und den UN eine zweite Chance erhalten, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Dass er sie nützen wird, ist wenig wahrscheinlich.

Vereine, die keine Lizenz bekamen: Hertha BSC (Bundesliga) 1965 Tasmania (Regionalliga Berlin*) 1973 Bonner SC (2. Liga Nord) 1977 FC St.

Mancher ältere Mensch verachtet den Kugelschreiber noch heute. Er unterschreibt nur mit dem edlen Füllfederhalter.

SPORT Berlin (ide). Die Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees, Manfred von Richthofen und Klaus Steinbach, haben eine neue Organisation des öffentlichrechtlichen Fernsehens gefordert.

Pro & Contra: Sollen Eltern ihren Kindern die Wahrheit über den Weihnachtsmann sagen?

Von Tanja Buntrock

Ein lustiges Geschenk für kleine und große Wasserratten: Mit TintiBadetabletten macht das Baden Spaß. Einfach den Wasserhahn aufdrehen, Tablette rein und in Sekundenschnelle färbt sich das Badewasser rot, blau oder gelb.

Was aus dem Fernsehen in 50 Jahren geworden ist: Droge der Alleingelassenen, Schule der Nation, Spielplatz der Geschichte. Mit dem Fernsehen und für das Fernsehen wird gelebt, nachgeahmt, inszeniert – und es wird ihm nicht widerstanden

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK 1978 wird die Berliner Philharmonie 15 Jahre alt sein – noch immer aber weiß in der Senatsbauverwaltung niemand mit wirklicher Bestimmtheit zu sagen, wann sie ihre endgültige Fassade erhalten kann. Inzwischen sei zwar eine technisch mögliche Lösung erarbeitet, Materialprobleme behinderten aber ihre Verwirklichung.

Betrifft: „Ärzte sperren ihre Patienten aus“ vom 18. Dezember 2002 Oh Bürgerlein kommet und lasset uns klagen.

Der Berliner Stromversorger Bewag macht aus der Not eine Tugend. Die dritte ÖkosteuerStufe wird nicht an die Kunden weitergereicht.

Nur ein Prozent Wachstum trauen die Fachleute der deutschen Wirtschaft zu. Kommt es zum Krieg im Irak, müssen sie allerdings neu rechnen

Von Carsten Brönstrup

Der Teamchef der deutschen Fußball–Nationalmannschaft ist am Ende eines erfolgreichen Jahres zu zweifelhaften Ehren gekommen: Rudi Völler wurde in der „Harald Schmidt Show“ (Sat 1) zum „Liebling des Jahres“ gewählt. Die VizeWeltmeisterschaft dürfte Völler allerdings der wichtigere Titel sein, wenn man sich das Profil seiner Konkurrenten etwas näher anschaut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })