zum Hauptinhalt

Christian Hönicke über Rolf Rüssmanns Entlassung in Stuttgart Das war es also. Rolf Rüssmann hat den VfB Stuttgart aus den Tiefen der FußballBundesligatabelle geführt und war auf einem guten Weg, das auch in den Bilanzen zu tun.

Auch wenn Präsident Kim Dae Jung in den vergangenen Monaten harsche Kritik für seine „Sonnenscheinpolitik“ gegenüber dem kommunistischen Nordkorea einstecken musste – vor zwei Jahren war man noch so begeistert von der Annäherung der beiden Staaten gewesen, dass Kim in Oslo dafür der Friedensnobelpreis verliehen worden war. Im März 2000 hatte er in Berlin seine Politik vorgestellt, eine Art Wandel durch Annäherung.

Die erste USAbwehrphase ist dazu angelegt, Bedrohungen aus dem asiatisch-pazifischen Raum zu verringern. Der zweite Schritt – und US-Präsident Bush hat bereits weitere zehn Raketen bestellt – wird sich darauf konzentrieren, Raketenangriffe aus dem Nahen Osten, theoretisch aus dem Irak, Iran und Libyen, zu neutralisieren.

Die britische Regierung vermittelt den Eindruck, als bereite sie sich widerstrebend auf einen Krieg vor in der Hoffnung, dass nicht allzu viele Menschen dies bemerken. Admiral Sir Michael Boyce hielt gestern eine Rede, in der er den Irak kaum erwähnte, und bestätigte damit den Eindruck, dass man einem Showdown mit Saddam auf Zehenspitzen entgegentrippelt.

Joachim Huber verfolgt eine ganz normale RundfunkratsSitzung Historisch war sie nicht, die konstituierende Sitzung des Rundfunkrates für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Auch wenn das Ereignis bedeutend war: Die Landesrundfunkanstalten von Berlin und Brandenburg, SFB und ORB, haben sich zur Fusion verabredet.

Warum Weihnachten mit den Eltern für Studenten schwieriger sein kann als ein Seminar mit Anwesenheitspflicht

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über Besuch aus der Provinz Sie kommen aus SachsenAnhalt und nutzen die Gunst der Weihnachtsstunde: Während die glücklichen Philharmoniker, DSO- und BSOler daheim um die Tannenbäume tanzen und natürlich schon eifrig für ihre Silvesterkonzerte üben, füllen die Orchester aus der so genannten Provinz die verwaisten Konzertsäle. Was keine schlechte Idee ist, denn erstens haben die Leute an den Feiertagen schließlich Zeit und Lust, ins Konzert zu gehen, und zweitens haben diese Ensembles nur so überhaupt eine Chance, im Konzertangebot der Stadt wahrgenommen zu werden.

Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – die alte Floskel klingt im Zeitalter der unbegrenzten Kriegsdrohungen irgendwie ironisch. Immerhin kämpfen sie drüben nicht nur gegen den Schurkenstaat in seinen vielfältigen Erscheinungsformen, sondern auch gegen etwas gefährlichere Killer, beispielsweise die Zigarette.

Türkische Journalisten, Wissenschaftler und Politiker wurden in den vergangenen Jahrzehnten Opfer politischer Morde

Matthias Oloew über gute Aussichten am Ostbahnhof Manchmal ist es wie im Kindergarten. Die Gören machen dummes Zeug und wenn sie in der Klemme stecken, muss der große Onkel kommen und alles ins Reine bringen.

Die Chancen, einen angeblichen Jackpot auch wirklich zu erhalten, stehen schlecht. Ein österreichisches Gericht hat die EVD Direktverkauf jetzt allerdings dazu verurteilt, 89 000 Euro an eine Gewinnerin auszuzahlen.

Senatoren aus CDU und SPD schauten im Aufsichtsrat den Bankern auf die Finger. Die ruinösen Geschäfte verhinderten sie nicht

Von Ralf Schönball

Wie ein klägliches Waschweib stand er da, der gerade noch bis an die Zähne bewaffnete Bandit. „Die Peitsche“ hatte im heimischen Keller zugeschlagen und den kleinen Bruder entwaffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })