zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit der Eröffnung eines 800 Quadratmeter großen Möbelhauses im KurfürstendammKarree ist die schon in sieben westdeutschen Städten aktive schwedische Gruppe „Ikea" seit heute auch in Berlin vertreten. „Ikea" ist bereits das zweite Möbelhaus im Kurfürstendamm-Karree.

Die letzte Alternative heißt: weiter so. Die Instrumente, mit denen man auch ohne Reformen den Kassen mehr Geld verschaffen könnte, heißen Versicherungspflichtgrenze, Beitragsbemessungsgrenze und Beitragshöhe.

Klassischfestlich wird der dritte Adventssonntag in der Mercedes-Welt am Salzufer gefeiert. Um 15 Uhr 30 stimmt die „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ besinnliche Lieder an.

Betrifft: „Grüne stellen Überflugrechte in Frage“ vom 10. Dezember 2002 Kaum haben die Grünen eine neue Führung installiert, schon meint diese, den großen Partner SPD am Nasenring hinter sich herziehen zu können.

Die Rürup-Kommission arbeitet an einer gerechten Reform und legt sich mit Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und Kassen an

Von Carsten Brönstrup

Auch der fünfte Sozialdemokrat, der zur Direktwahl des Grünen HansChristian Ströbele in den Bundestag aufgerufen hatte, ist von der SPD wegen parteischädigenden Verhaltens bestraft worden. Klaus Eschen, Notar und früher Berliner Verfassungsrichter, muss seine Mitgliedsrechte für drei Jahre ruhen lassen, urteilte die Schiedskommission des SPD-Bezirks Potsdam-Mittelmark.

Die öffentlichen Gewerkschaften haben im Rahmen der Tarifrunde weitere Warnstreiks angekündigt. Schon am heutigen Sonntag müssen sich beispielsweise Badegäste darauf einstellen, vor geschlossener Schwimmhalle zu stehen: Von 8 bis 10 Uhr sind die Beschäftigten in den Bädern Baumschulenweg an der Neuen Krugallee, in der Seestraße (Wedding) und im Stadtbad Wilhelmsruher Damm (Märkisches Viertel) zum Warnstreik aufgerufen.

Neue Details erschüttern das Vertrauen von Investoren und Politikern in die Chipfabrik

Von Thorsten Metzner

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Revolutionär am Piano Vor einem Jahr spielte Mal Waldron , der Anfang des Monats im Alter von 77 Jahren starb, zusammen mit dem Saxofonisten Steve Lacy im New Yorker Lincoln Center noch einmal ganz viel Monk. Thelonious Monk, der große Revolutionär des Jazzpianos, war bis zum Schluss Waldrons große Inspirationsquelle.

Motorrad-Rennfahrer Steve Jenkner hat keine Wahl: Er muss spätestens 2004 Weltmeister werden

Von Hartmut Moheit

Die Händler am Kurfürstendamm feiern einen kleinen Sieg mit möglicherweise großer Bedeutung: Das Verwaltungsgericht hat erstmals eine Demonstration auf dem Einkaufsboulevard verboten. Das Verfahren kann zu einem Präzedenzfall werden: Das Gericht hat zum ersten Mal das Interesse von Einzelhandel und Autofahrern als Argument anerkannt, Demo- Routen einzuschränken.

Von Jörn Hasselmann

Betrifft: „SPD stürzt ab – Merkel vor Schröder“ vom 7. Dezember 2002 Dass die SPD und Schröder abstürzen, ist vor allem die Folge des erkannten Wahlbetrugs, für den die CDU keinen Untersuchungsausschuss einrichten sollte, der nur zu einer Schlammschlacht führen kann, sondern den Bürgern unmissverständlich sagen sollte, was und wie sie es besser machen würde.

Zeitreise durch Berlin (5): Der Sieg über Frankreich und die Gründung des Kaiserreichs 1871 lösten in Berlin einen beispiellosen Aufschwung aus. Die Geldquelle der Reparationen schien endlos zu sprudeln, jeder wollte mitspekulieren und kaufte Aktien. Der Zusammenbruch ließ nicht lange auf sich warten

Von Ingo Bach

Mit Rufen wie „Nie wieder Deutschland“ und „Hier wohnt der Mob“ haben rund 150 Personen gestern Nachmittag in der Spandauer Altstadt demonstriert. „Solidarität mit Israel“ stand auf einem Transparent.

Betrifft: Versorgungsbezüge der Beamten Tagtäglich ist in den Medien zu lesen und zu hören, dass die Beamten für ihre Versorgung keine Rücklagen geleistet haben. Das ist definitiv falsch!

Betrifft: „Grüne streiten um ihre Chefs“ im Tagesspiegel vom 8. Dezember 2002 Als außenstehender Beobachter kann ich das Verhalten der Grünen vor allem aus zwei Gründen gutheißen: 1.

Gleich zwei ehemalige Regierende Bürgermeister eilten auf Jutta Limbach zu: Eberhard Diepgen und der jetzige Parlamentspräsident Walter Momper . Wiedersehen unter guten alten Bekannten, die Präsidentin des GoetheInstituts und vormalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts war Freitagabend Ehrengast beim traditionellen Jahresessen der Berliner Pressekonferenz.

Reese Witherspoon gehört seit ihrer Erfolgskomödie „Natürlich Blond“ zu den Fixsternen am Hollywoodhimmel. Mit Herz, Köpfchen und Maniküretipps ist sie gegen Blondinenfeindlichkeit der Gesellschaft ins Feld gezogen und setzte damit weltweit über 100 Millionen Dollar an den Kinokassen um.

Der Anblick macht schon was her: Brunnen in Rosa, Tor in Gold, Himmel stahlblau. Lichtkunst nennt sich die Installation auf dem Pariser Platz, aber ab Sonntagabend dürfte hier das Spektakel etwas weniger farbenfroh ausfallen.

Betrifft: „Grüne kippen ihre Führung“ im Tagesspiegel vom 9. Dezember 2002 Das Festhalten der Grünen an der Trennung von Amt und Mandat ist zu begrüßen!

Mit Attacken auf Wohlhabende macht Verdi-Chef Frank Bsirske Stimmung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes

Von Alfons Frese

Der Seebergsteig in Grunewald wird voraussichtlich erst im März in ToniLessler- Straße umbenannt. Laut Charlottenburg-Wilmersdorfs Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) müssen bis dahin nicht nur Schilder hergestellt, sondern auch einige Formalien erledigt werden.

Ginge es nach Florian Gerster, würden die Sozialsysteme aus einer Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert. Der Chef der Bundesanstalt für Arbeit beklagt, dass die Politik im Zweifelsfall eher an der Beitragsschraube in der Sozialversicherung drehe als die Mehrwertsteuer anzuheben.

Krise? Welche Krise? Seit Monaten werfen die Deutschen sorgenvolle Blicke auf triste Konjunkturdaten und in den immer dünneren Geldbeutel. Dann läuft der Vorverkauf für die Rolling Stones an – und Zehntausende können ihr knappes Geld gar nicht schnell genug loswerden.

Von Tanja Buntrock

Schlagersänger Frank Zander lädt am heutigen Mittwoch wieder Obdachlose zu seiner Weihnachtsfeier ins Hotel Estrel ein. In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk BerlinBrandenburg, der Caritas und der Stadtmission serviert Zander ab 15.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })