zum Hauptinhalt

Deutschland braucht eine unabhängige Filmakademie – nach europäischem und amerikanischem Vorbild

Von Jan Schulz-Ojala

Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag könnte zu einer zentralen Instanz der zweiten Amtszeit Gerhard Schröders, einer Art Nebenregierung werden – trotz der vorläufigen Entscheidung des Verfassungsgerichts, welches bestätigt hat, dass RotGrün zu Recht einen Sitz mehr auf der „Bundestagsbank“ hat als die Opposition (und damit die Gesamtmehrheit im Ausschuss). Denn die Union hat die Mehrheit im Bundesrat, Rot-Grün ist bei wichtigen Vorhaben auf deren Zustimmung angewiesen.

Wo Männer noch Männer sind: Das Berliner Filmkunsthaus Arsenal präsentiert die Reihe „Neues Australisches Kino

Von Frank Noack

Schon an der Siegessäule her schaut der Weihnachtsmann versonnen auf das Brandenburger Tor – und sieht den Baum auf dem Pariser Platz . „Für diesen Ort ist ja sicher nur das Beste gut genug“, freut sich der Weißbärtige und ist zunächst auch ganz zufrieden.

Keine Skandalfichte, keine verzweifelten Rettungsversuche, kein öffentliches Lästern: Die diesjährigen Berliner Weihnachtsbäume geben wenig Anlass zur Klage. Doch welcher Baum ist der schönste?

Unser Weihnachtsmann heißt bürgerlich Jörg Schöpfel, ist 36 Jahre alt und Vater einer kleinen Tochter. Seit zwölf Jahren ist er als MietWeihnachtsmann für die studentische Arbeitsvermittlung „Tusma“ unterwegs.

„Was für ein Baum“, entfährt es dem Weihnachtsmann, als er in der Stresemannstraße des Baums vor dem Abgeordnetenhaus ansichtig wird. „Schlank, gerade, hoch, dicht“ – was will man mehr?

„Wenn sich die Leute leuchtende Deko ins Fenster hängen, finde ich das ja noch ganz nett. Aber buntes Geblinke an einem öffentlichen Baum?

Leicht hat er es sich nicht gemacht, der Weihnachtsmann. Aber am Schluss war das Votum doch eindeutig: Gesamtsieger wird der Baum am Roten Rathaus .

Den besten Lichterschmuck hat der Weihnachtsmann auf dem Breitscheidplatz ausgemacht. Das kaskadenförmige Netz von Glühbirnen beeindruckt ihn zutiefst: „Es scheint fast, als würde man auf den Lichtschnüren direkt in den Himmel gleiten.

„Ho, ho, ho, ho“: Der Weihnachtsmann kann sich spontane Begeisterung nicht verkneifen, als er den riesigen Baum auf dem Gendarmenmarkt bereits von weitem sieht. Handballgroße hochglänzende rote Kugeln, „in denen sich die tausend Lichtlein widerspiegeln“ und eine nachgerade künstlerische Bestückung mit einem echten LichterNetz – „das ist wirklich innovativ.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Zahl der für das neue Berliner KongreßZentrum fest gebuchten Veranstaltungen ist inzwischen auf 44 gestiegen. Wie die Ausstellungs-Messe-Kongreß Gmbh (AMK) mitteilte, würden damit in den Jahren von 1979 bis 1981 über 83 000 Tagungsteilnehmer in die Stadt kommen.

VON TAG ZU TAG David Ensikat über AprèsSki in Mariendorf Na bitte, geht doch! Es brummt doch.

Der 1. FC Kaiserslautern rechnet mit hohen Steuerforderungen – und denkt an einen Verkauf des Stadions

Von Oliver Trust

Der DurchschnittsBrandenburger ist 1,76 m groß und damit 1 Zentimeter kleiner als der Berliner, und wiegt 81,1 Kilogramm, ein Kilo mehr als der Berliner. Die Brandenburgerin misst im Schnitt 1,64 m und wiegt 67,2 Kilogramm – zwei mehr als die Berlinerin.

Die Damen haben den Fuß am Ball: Der Frauenfußball ist auf dem Vormarsch. Die 856 Fußballvereine haben fast 3500 weibliche Mitglieder.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Liebe Abgeordnetinnen und Abgeordnete des Bundestages, wir müssen euch mal wieder den Leviathan lesen. Ihr schwätzt ein Zeug daher, das versteht kein Mensch.

Von Robert Birnbaum

Wir hatten uns schon Gedanken gemacht – um Gerhard Schröder. Er, der Medienliebling, nach der Wahl: abgetaucht, ernst, sauer?

In Brandenburg gibt es 649000 Rindviecher und 732000 Schweine. Auch Potsdam ist dabei: mit insgesamt neun Pferden, neun Rindern und sieben Schweinen.

Kein roter Teppich vor dem Kino International. Wüsste man es nicht besser, käme wohl kaum einer auf die Idee, dass am Mittwochabend der Film „Jeans“ Premiere feierte.