zum Hauptinhalt

Wiederentdeckung an der Frankfurter Oper: David Alden aktualisiert Franz Schrekers „Schatzgräber“

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der große Vorzug des Militärs gegenüber anderen Berufsständen ist die Schulterklappe. Auf der Schulterklappe sind Sternchen und Streifchen und Eichenlaub so montiert, dass der Kundige sofort sieht: Der da hinten ist wichtig, der da vorne ist der Schwejk vom Dienst.

Von Robert Birnbaum

Intrigen im Vorstand, Trainer entlassen und vor dem Abstieg in die Regionalliga – das Drama um den FC St. Pauli

Bernhard Schulz über die Dresdner Flutbewältigung Berlin, in diesem Jahr nicht eben mit großartigen Ausstellungen verwöhnt, bekommt für die Feiertage ein besonderes Geschenk. Im Alten Museum wird heute die Ausstellung „Meisterwerke der Dresdner Gemäldegalerie in Berlin“ eröffnet – und bietet Spreeathenern die Gelegenheit, die Schätze aus Elbflorenz ohne Anreise zu genießen.

Die Bankgesellschaft will Schadenersatz von den Helden der Affäre. Sieben Prozesse hat sie schon verloren In der beteiligten Anwaltskanzlei arbeitet ein Ex-Top-Manager des Pleitekonzerns – von weiteren Verfahren rät sie ab

Von Ralf Schönball

„Das Geld verstecken und nicht den Helden spielen“, rät der Hotel und Gaststättenverband gefährdeten Wirten. Sobald 100 Euro eingenommen worden seien, sollte man das Geld irgendwo verstecken, zudem sollte es keine zentrale Kasse geben, rät Kneipen-Fachsprecher Christian Weitzmann.

Grüne und Umweltverbände kritisieren das neue Müllkonzept, weil es aus ihrer Sicht „zu sehr auf Verbrennung setzt“. Vieles aus der grauen Tonne, was noch auf Deponien landet und künftig verbrannt werden soll, lasse sich recyceln.

Herthas Profis bekommen einen Begleiter für die Feiertage – damit keiner zu spät oder mit Übergewicht zurückkommt

Von Michael Rosentritt

Zwei Weltstars beehren hintereinander „Tipi – Das Zelt am Kanzleramt“. Gestern stand dort der französische Sänger Sacha Distel auf der Bühne.

Bei jeder Clubschließung ist es so, als ob man einen Weisheitszahn zieht. Zuerst tut’s noch weh, aber irgendwann ist alles vergessen.

Amerikanische Soldaten sind schon zu tausenden am Golf stationiert – indirekt ist auch die Bundeswehr beteiligt

Von Robert Birnbaum

Zeitreise durch Berlin (6): Mit einer kaiserlichen Karte wurde Mark Twain zum Abendessen mit Wilhelm II. beordert. Der Imperator plauderte leutselig, pries die Werke seines Tischnachbarn – bis dieser zu früh nach den Kartoffeln griff

Nach dem Ausstieg der Berliner Opernintendanten aus der Diskussion mit Kultursenator Thomas Flierl um die Zukunft ihrer Häuser kommuniziert Staatsopernintendant Peter Mussbach nur noch via Pressemitteilung mit seinem Dienstherren. Zunächst erklärte Mussbach, er lasse sich von den „Mafiamethoden“ des Senators nicht erpressen und werde dessen „DreiSäulen-Modell“ nicht zustimmen.

Kontrollmitteilungen der Banken an die Finanzämter sollen weiterhin eingeführt werden, obwohl die Abgeltungssteuer für Zinserträge eine Pauschalsteuer ist. Noch ist zwar nicht klar, was genau in den Mitteilungen stehen soll, wie genau die Informationen über die Erträge des einzelnen Sparers aus Zinseinkünften, Aktienverkäufen oder Dividenden aufgeführt werden sollen – und wie oft.

Noch drei Wochen, dann ist der Techno-Club Ostgut endgültig Geschichte. Sven Marquardt war von Anfang die Respektsperson im Haus. Wie geht’s nun weiter?

Acht Stunden hat es gedauert, um den „Thesen für die Hauptstadtdebatte“ den letzten Schliff zu geben. Eine Flasche lettischen Schnapses hat die Endredaktion nicht überlebt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })