FanInfos rund um „Die drei ??
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2002
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.
Der italienische Motorradrennfahrer Valentino Rossi erhält Morddrohungen von einer spanischen Terrorgruppe
Wiederentdeckung an der Frankfurter Oper: David Alden aktualisiert Franz Schrekers „Schatzgräber“
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der große Vorzug des Militärs gegenüber anderen Berufsständen ist die Schulterklappe. Auf der Schulterklappe sind Sternchen und Streifchen und Eichenlaub so montiert, dass der Kundige sofort sieht: Der da hinten ist wichtig, der da vorne ist der Schwejk vom Dienst.
Von Alfons Frese Walter Riester ist irgendwo im Bundestag verschollen. Und die mit seinem Namen verbundenen Gesetze zerfleddert der Nachfolger Wolfgang Clement.
Einfach schnell zum Arzt – da kann der Weg vergebens sein. Wer behandelt werden will, muss sich dran gewöhnen, zuvor nach einer offenen Praxis zu suchen.
Rückgang bei Gewaltdelikten
Nach dem Brand in Schönefeld sind zehn Familien obdachlos. Bei Sigrid und Erhard Kloppisch sitzt der Schock tief
Im Streit um den Grabstein von Stefan Heym ist keine Lösung in Sicht. „Das persönliche Gespräch ist von Frau Heym kurzfristig abgesagt worden“, sagte Moishe Waks, stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde.
Nach zwei Wochen Generalstreik eskaliert die Lage in Venezuela: Der Armeechef droht den Demonstranten
Intrigen im Vorstand, Trainer entlassen und vor dem Abstieg in die Regionalliga – das Drama um den FC St. Pauli
Die Charité behält ihren Ärztlichen Direktor, Manfred Dietel. „Ich habe mich im Augenblick für Berlin entschieden", sagte Dietel am Dienstag.
DIE FDP UND DIE SPENDEN
Bernhard Schulz über die Dresdner Flutbewältigung Berlin, in diesem Jahr nicht eben mit großartigen Ausstellungen verwöhnt, bekommt für die Feiertage ein besonderes Geschenk. Im Alten Museum wird heute die Ausstellung „Meisterwerke der Dresdner Gemäldegalerie in Berlin“ eröffnet – und bietet Spreeathenern die Gelegenheit, die Schätze aus Elbflorenz ohne Anreise zu genießen.
Das Verhältnis vom Umfang zum Durchmesser einer Konservendose ist Pi mal Daumen 3,14. Die Mathematiker geben sich damit nicht zufrieden.
Nairobi. Die zersplitterte Demokratische Republik Kongo soll wieder zu einem Staat vereint werden.
Carl Bechstein baut sein erstes Klavier in Berlin und gründet im Jahre 1853 die C. Bechstein Pianofortefabrik.
Aus Protest gegen die Regierung schließen Mediziner ab Januar 1000 Praxen. Gesundheitssenatorin: „Offenbar gibt es ein Überangebot“
Düsseldorf (fo). Die Übernahme des führenden Erdgasverteilers Ruhrgas durch den Energiekonzern Eon für zehn Millarden Euro bleibt blockiert.
Die Bankgesellschaft will Schadenersatz von den Helden der Affäre. Sieben Prozesse hat sie schon verloren In der beteiligten Anwaltskanzlei arbeitet ein Ex-Top-Manager des Pleitekonzerns – von weiteren Verfahren rät sie ab
„Das Geld verstecken und nicht den Helden spielen“, rät der Hotel und Gaststättenverband gefährdeten Wirten. Sobald 100 Euro eingenommen worden seien, sollte man das Geld irgendwo verstecken, zudem sollte es keine zentrale Kasse geben, rät Kneipen-Fachsprecher Christian Weitzmann.
Senat will Abfallberge verkaufen und verbrennen lassen – und hofft auf günstige Tarife
Private Spender ermöglichten das erste Sterbehaus für Kinder
(Tsp). Am Dienstag gab es an den internationalen Börsen vor allem einen Gewinner: den Euro.
Wer Grundwasser nutzt, um damit den eigenen Garten zu bewässern, benötigt künftig keine behördliche Zulassung mehr. Dies beschloss der Senat am Dienstag mit der Änderung des Wassergesetzes.
Grüne und Umweltverbände kritisieren das neue Müllkonzept, weil es aus ihrer Sicht „zu sehr auf Verbrennung setzt“. Vieles aus der grauen Tonne, was noch auf Deponien landet und künftig verbrannt werden soll, lasse sich recyceln.
Herthas Profis bekommen einen Begleiter für die Feiertage – damit keiner zu spät oder mit Übergewicht zurückkommt
DDR-Dissidentin Lengsfeld legt sich in Thüringen mit der CDU an
Zwei Weltstars beehren hintereinander „Tipi – Das Zelt am Kanzleramt“. Gestern stand dort der französische Sänger Sacha Distel auf der Bühne.
Bei jeder Clubschließung ist es so, als ob man einen Weisheitszahn zieht. Zuerst tut’s noch weh, aber irgendwann ist alles vergessen.
Der Vatikan plant eine Moralschrift mit einem Nein zu Kondomen
OPERETTE
Amerikanische Soldaten sind schon zu tausenden am Golf stationiert – indirekt ist auch die Bundeswehr beteiligt
Zeitreise durch Berlin (6): Mit einer kaiserlichen Karte wurde Mark Twain zum Abendessen mit Wilhelm II. beordert. Der Imperator plauderte leutselig, pries die Werke seines Tischnachbarn – bis dieser zu früh nach den Kartoffeln griff
DAS ZWANGSPFAND
Abgeordneten streiten über 48 Euro Diätenerhöhung: PDS fordert Nullrunde, die SPD ist dabei, die Union ist sauer
Die Wissenschaft sollte ihre Publikationspraxis überdenken
Georg Eickhoff, Mitgründer der CDU-„Hugenotten“, verteidigt das Metropolen-Thesenpapier
Nach dem Ausstieg der Berliner Opernintendanten aus der Diskussion mit Kultursenator Thomas Flierl um die Zukunft ihrer Häuser kommuniziert Staatsopernintendant Peter Mussbach nur noch via Pressemitteilung mit seinem Dienstherren. Zunächst erklärte Mussbach, er lasse sich von den „Mafiamethoden“ des Senators nicht erpressen und werde dessen „DreiSäulen-Modell“ nicht zustimmen.
Kontrollmitteilungen der Banken an die Finanzämter sollen weiterhin eingeführt werden, obwohl die Abgeltungssteuer für Zinserträge eine Pauschalsteuer ist. Noch ist zwar nicht klar, was genau in den Mitteilungen stehen soll, wie genau die Informationen über die Erträge des einzelnen Sparers aus Zinseinkünften, Aktienverkäufen oder Dividenden aufgeführt werden sollen – und wie oft.
ULLA SCHMIDT UND DIE REFORMKOMMISSION
Noch drei Wochen, dann ist der Techno-Club Ostgut endgültig Geschichte. Sven Marquardt war von Anfang die Respektsperson im Haus. Wie geht’s nun weiter?
Wie Alba Berlin mit der Niederlagen-Serie umgeht
Berlin (vis). Das Berliner Traditionsunternehmen Bechstein hat einen neuen Hauptgesellschafter: Der koreanische Musikinstrumentenhersteller Samick übernimmt rund 60 Prozent an der C.
Acht Stunden hat es gedauert, um den „Thesen für die Hauptstadtdebatte“ den letzten Schliff zu geben. Eine Flasche lettischen Schnapses hat die Endredaktion nicht überlebt.
Verband spricht vom „sensationellen Weihnachtsgeschenk“/Gewerkschaften sprechen vom „faulen Kompromiss“
ARCHITEKTUR