zum Hauptinhalt

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) ist ein eingetragener Verein und versteht sich als neutrale Interessenvertretung der Steuerzahler (siehe Artikel Seite 15). Er hat derzeit rund 430 000 Mitglieder, die in 15 Landesverbänden organisiert sind.

Steigen die MüllTarife infolge des neuen Berliner Abfallkonzeptes drastisch oder moderat an? Das beurteilen Befürworter und Gegner des vom Senat beschlossenen Planes höchst unterschiedlich.

Der kleine Koalitionspartner preist die neue Zinssteuer als gerecht – allerdings vor allem, weil sie Geld bringt

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath

Immer mehr Leute strömen in Planetarien, Fabrikhallen und Clubs, um live Hörkunst und Lesungen zu erleben

Von Carsten Werner

Endlich Weltstadt: 1,86 Millionen Einwohner zählte Berlin um 1900 und stand damit weltweit an vierter Stelle, nach London, New York und Paris. Die Entwicklung der Infrastruktur kam dem kaum nach, wie der „Grosse VerkehrsPlan Berlin mit seinen Vororten“ (1896) andeutet.

Zur Paris Bar gibt es ein Buch, zum Borchardt ebenso und auch zur StäV gibt es ein Buch, da war es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch das Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt mit einem eigenen Druckerzeugnis aufwarten kann. Hausherr Josef Laggner vertreibt das Werk im Eigenverlag und hat seinen Küchenchef Mario Mauthner österreichische Rezepte aufschreiben lassen.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Wenn Peter Steins „Schaubühne“ 1980 vom Halleschen Ufer an den Lehniner Platz umgezogen sein wird, dann kann sie dort mit einer technischen Ausstattung rechnen, die vorher noch keinem deutschen Theater zur Verfügung stand. Von den mehr als 60 Millionen Mark, die für den Umbau inzwischen veranschlagt werden, entfallen allein fast zehn Millionen Mark auf die „Unter“ und „Obermaschinerie“ der Bühnentechnik.

Lorenz Maroldt über die Geldmaschine Bankgesellschaft Auch das zeigt der Skandal um die Bankgesellschaft: Nicht an seiner Unfähigkeit ist der Sozialismus verendet, sondern an seiner Phantasielosigkeit. Was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung derselben, hatte Bertolt Brecht gedichtet.

Die BVG baut jetzt in UBahnen Kameras zur Überwachung ein. 120 Wagen der neuesten Baureihe H sollen jeweils zwei „elektronische Augen“ erhalten, die den gesamten Fahrgastraum der durchgängig begehbaren Züge erfassen.

Stefan Hermanns über mutlose deutsche Fußballfunktionäre Es ist eine Sache der Betrachtungsweise: War die Arena Auf Schalke am Montag halb voll, oder war sie beim Benefizspiel für die Flutopfer halb leer? 36 200 Zuschauer wollten die Begegnung zwischen der deutschen FußballNationalmannschaft und den besten Ausländern der Bundesliga sehen.

Die Flüsse sind noch vielerorts gefroren – die Straßen bleiben glatt

Wiederentdeckung an der Frankfurter Oper: David Alden aktualisiert Franz Schrekers „Schatzgräber“

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der große Vorzug des Militärs gegenüber anderen Berufsständen ist die Schulterklappe. Auf der Schulterklappe sind Sternchen und Streifchen und Eichenlaub so montiert, dass der Kundige sofort sieht: Der da hinten ist wichtig, der da vorne ist der Schwejk vom Dienst.

Von Robert Birnbaum

Grüne und Umweltverbände kritisieren das neue Müllkonzept, weil es aus ihrer Sicht „zu sehr auf Verbrennung setzt“. Vieles aus der grauen Tonne, was noch auf Deponien landet und künftig verbrannt werden soll, lasse sich recyceln.

Die Bankgesellschaft will Schadenersatz von den Helden der Affäre. Sieben Prozesse hat sie schon verloren In der beteiligten Anwaltskanzlei arbeitet ein Ex-Top-Manager des Pleitekonzerns – von weiteren Verfahren rät sie ab

Von Ralf Schönball

„Das Geld verstecken und nicht den Helden spielen“, rät der Hotel und Gaststättenverband gefährdeten Wirten. Sobald 100 Euro eingenommen worden seien, sollte man das Geld irgendwo verstecken, zudem sollte es keine zentrale Kasse geben, rät Kneipen-Fachsprecher Christian Weitzmann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })