Betrifft: „Alles Palette“ im Tagesspiegel vom 21. Dezember 2002 Die unendliche Geschichte um das Dosenpfand ist ein ParadeBeispiel dafür, wie Politik in Deutschland gemacht wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2002
Limitiertes Sondermodell in zwei Karosserievarianten
Und die Künstler folgen: Was ihnen einfällt, wenn sie aufs Gebirge schauen, ist in Heidelberg zu sehen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit einer Postwurfsendung wurden die Anwohner der Spanischen Allee in Nikolassee über ein Vorhaben des Tiefbauamtes informiert: Diese Verbindungsstraße vom städtischen Süden Berlins zum Naherholungsgebiet Grunewald soll anstelle des jetzigen unebenen Straßenpflasters eine Asphaltdecke erhalten. Eine Verbreiterung ist nicht geplant, Alleebäume sind damit nicht in Gefahr.
Eon will mit Ruhrgas ganz nach oben
Tatsächlich warnen Wissenschaftler auf Grund ihrer Erfahrungen mit Tieren vor unabsehbaren gesundheitlichen Langzeitfolgen, die seine Entstehung für einen Klon haben könnte. Selbst bei Tieren, die normal erscheinen, haben Forscher Abnormitäten, etwa im Erbmaterial, gefunden.
Seit zwei Jahren übersteigen Ausgaben die Einnahmen der Versicherung / Schmidt fordert mehr private Vorsorge
Unser Leser Gerhard Herbote wirft der Union vor, mit dem Untersuchungsausschuss nur Parteipolitik zu betreiben. Der CDU-Obmann Peter Altmaier antwortet
Der Maler Wols hat die Nachkriegs-Kunst miterfunden. Eine Galerie zeigt seine surrealen Fotos
Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.
Einst schärfster Diesel-Gegner in Kalifornien für eine Neubewertung
Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge. Die großen Umbaupläne sind jetzt in Gefahr
Markus Hesselmann über den Mythos Bahnhof Zoo Der Bahn ist es einerlei. „Wir befinden uns in der Anfahrt auf Berlin Zoologischer Garten.
Eine Grünanlage ist dort zwar nicht zu sehen, aber das Forum Hotel am Alexanderplatz soll trotzdem künftig „Park Inn“ heißen. Der markante, rot leuchtende Schriftzug „Forum Hotel“ auf dem Dach des 123 Meter hohen Gebäudes kommt dieser Tage ab, denn das Haus bekommt einen neuen Pächter, und zwar die amerikanische Carlson Wagonlit Travel Gruppe.
Neu entwickelter 2,5-Liter-Benziner als drittes Triebwerk
Deutsche BA startet in Deutschland eine neue Ära im Luftverkehr
Prozess um Stiftungen verurteilt
Betrifft: Treuegeschenk des Tagesspiegels Ein Werbegeschenk ist stets willkommen, aber selten bedankt man sich dafür (leider). Die „KienzleRetro-Armbanduhr“ vom Tagesspiegel hat für mich eine ganz besondere Bedeutung, und deshalb möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
BSIRSKE, LADENÖFFNUNG UND RABATTE
Seit einem Jahr ist Michael Bloomberg Bürgermeister von New York. Der Nachfolger Giulianis hat seither die Zahl der Mitarbeiter in der städtischen Verwaltung um 5000 reduziert.
Die Familienministerin über TV-Schulspots und ihr Nein zur Frauenförderung
Neues Einstiegsmodell mit 1,4-Liter-Triebwerk
Besonders exklusive Version des Cabrio-Coupés
Erik Eggers über den Aufstand gegen das Logo für die FußballWM 2006 Bis heute haben ja nur die bösen Medien dieses Logo gescholten, das uns ein visueller Leitpfad sein soll für Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Als lachende Ecstasypillen hat es etwa eine brasilianische Zeitung verhöhnt, und das war noch nett gegenüber den anderen Verhöhnungen, denen wir deutsche Fußballfans ausgesetzt waren.
Deutsche Eishockey-Nationalspieler machen in der National Hockey League Furore
Rauchen aufgeben, gesünder essen, mehr Sport: Das dürften die Lieblingswünsche für 2003 sein. Wie schon für 2002, 2001, 2000, 1999. Pro & Contra: Soll man sich überhaupt etwas vornehmen?
und übt den virtuellen Einbruch in fremde Netze
Der Schauspieler und Autor Orson Wells hasste es, wenn sein Champagnerglas nicht richtig kalt war: „Es gibt drei Dinge im Leben, die unerträglich sind: kalter Kaffee, lauwarmer Champagner und eine überreizte Frau.“ Nach allen Regeln der Kunst gekühlter Champagner sollte eine Trinktemperatur von etwa acht Grad im Glas haben, dafür muss die Flasche zuvor auf sechs Grad vorgekühlt werden.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Suche: Verbandsfunktionäre, Wissenschaftler und sonstige Experten, Hinterbänkler oder auch Promis aus den Bundestagsfraktionen, die gerne ganz groß herauskommen wollen. Sie verfügen über hervorragende kommunikative Fähigkeiten und haben ein Anliegen, das Sie dringend loswerden wollen.
Die deutschen Skispringer motivieren sich vor der Vierschanzentournee mit den Erfolgsbildern aus dem Vorjahr
BMW zeigt in Detroit die Studie xActivity
Schon jetzt ist klar, was auf die meisten Bundesbürger 2003 zukommt: mehr Steuern und höhere Abgaben
Es wurde gestritten, gespart, gestrichen, gefeuert. Aber jetzt hat Kultur in Potsdam wieder Perspektiven
Betrifft: „Zu leicht gemacht“ im Tagesspiegel am 16. Dezember 2002 Wie recht er doch hat, Ihr Autor.
Kirill Petrenko ist der weltweit jüngste Chefdirigent eines Musiktheaters. An der Komischen Oper Berlin arbeitet der 30-Jährige hart an seinem Ideal: Was zählt, ist die Qualität am Abend. Auch zu Silvester
ARCHITEKTUR
In Wilmersdorf müssen Autofahrer in den nächsten Tagen mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen: Der Tunnel an der Bundesallee nahe dem ADAC musste am Sonnabend Abend aus Sicherheitsgründen teilweise für den Verkehr gesperrt werden. Wie der Lagedienst der Polizei mitteilte, waren gegen 20 Uhr Teile der Deckenverkleidung auf die Fahrbahn gefallen – und zwar auf jener Seite, auf der sich die Fahrzeuge in südlicher Fahrtrichtung bewegen.
Schröder und Eichel sollen erst nach dem 2. Februar befragt werden
Wenn das kleine Mädchen, das von der RaëlianerSekte als das erste durch menschliches Konen entstandene Baby präsentiert wird, derart viel Ablehnung und Zweifel weckt, so klagt das Erscheinen dieser neuen Eva zugleich die schuldhafte Nachlässigkeit der politisch Verantwortlichen an. Die UN beispielsweise haben das genetische Material zum gemeinsamen Erbe der Menschheit erklärt, jedoch nie ausdrücklich das Klonen zu Zwecken der Fortpflanzung verboten.
Standardbrief kostet 55 Cent
Matthias Kalle über „Bild“Geschenke und Kai „Weihnachts“-Diekmann Und es ereilte sie eine frohe Botschaft, und über das Leben eines jeden Menschen brach das Glück und die Freude herein – was will man denn eigentlich noch mehr zu Weihnachten verlangen, zum Fest der Liebe? „Nächstes Jahr geht’s endlich aufwärts!
Fischer, die UN und der Irak
Wenn der Staat ungeniert ins Portemonnaie der Verbraucher langt, gibt es nur einen Ausweg – sparen. Der Spielraum ist groß – und erschöpft sich nicht in Ratschlägen, weniger Auto zu fahren oder das Rauchen aufzugeben.
Porsche ist weltweit der profitabelste Autobauer
Betrifft: „Ein himmlisches Vergnügen – Minister Stolpe testet die neuen Tarife und Fahrpläne der Bahn“ in der Tagesspiegelausgabe vom 17. Dezember 2002 Ich bin als Berliner beruflich oft in Magdeburg tätig und pendele zwar nicht regelmäßig, aber häufig zwischen beiden Städten.
Forscher entdecken in Mexiko Überreste einer Riesenechse
(hmt). Familienministerin Renate Schmidt (SPD) will Eltern im kommenden Jahr mit Fernsehspots Erziehungshilfe geben und die gesamte Gesellschaft für Erziehungsfragen sensibilisieren.
Bereits im März geht er an den Start – der Hyundai Accent mit überarbeiteter Front und Heckpartie, einigen Designänderungen im Innenraum und erweiterter Ausstattung. Angeboten wird ausschließlich die fünftürige Karosserievariante mit GLS-Ausstattung und wahlweise einem 1,3-Liter-Benziner und einem 1,5-Liter-Diesel mit Common Rail.