zum Hauptinhalt

O Tannenbaum, O Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter! Und wie kunterbunt sind sie geschmückt, mochte man gestern Nachmittag in der MercedesWelt am Salzufer meinen.

Von Gerd Nowakowski War das Zufall? Vor zwei Wochen wurde im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses beklagt, dass rechte Gruppen vornehmlich in östlichen Bezirken demonstrieren.

An der fünften Grundschule Mitte richtet sich der gesamte Unterricht an einem Fach aus: am Sachkundeunterricht

Von Katja Gartz

Berlusconi will aus Italien eine Präsidialrepublik machen – und sieht sich selbst schon im Amt des Staatschefs

Im November und im Dezember ist die große Zeit der Werbung für Uhren und Schmuck: Die Branche glaubt immer noch an den Weihnachtsmann. Auf den gezeigten Uhren ist aber nicht fünf vor zwölf – was der Situation vieler kleiner Juwelier-Geschäfte entsprechen würde.

Walt Disneys teurer Weihnachtsfilm ist an den Kinokassen ein Flop / Neue Produktionen sollen jetzt deutlich billiger werden

Gerd Nowakowski über den Durchmarsch der Rechtsextremen War das Zufall? Vor zwei Wochen wurde im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses beklagt, dass rechte Gruppen vornehmlich in östlichen Bezirken demonstrieren.

Wie finden Sie den fertigen Pariser Platz, Rüdiger Patzschke? Ein Spaziergang mit dem Architekten, der das Hotel Adlon gebaut hat

Von Lothar Heinke

Hollywood am Tiber? Nein, ein starker Jahrgang ganz ohne Amerika-Anleihen: zur Europäischen Filmpreis-Gala in Rom

Von Jan Schulz-Ojala

Bei den Gebrüdern Blattschuss besang er als Komiker die Kreuzberger Nächte. Am neuen Berlin hat er einiges auszusetzen – und bleibt der Stadt doch treu wie zuvor

Da sitzen sie nun in der gut geheizten Jesus-Christus-Kirche in Dahlem, lauschen dem Klang einer hervorragenden Orgel, haben ihre Autos in den Seitenstraßen geparkt – und hören, dass im südlichen Afrika jeden Monat 10000 Menschen verhungern. Im Vaterunser beten sie „unser täglich Brot gib uns heute“, doch vom Hungertod ist von Gottesdienstbesuchern an diesem Sonntagmorgen niemand bedroht.

Erstmals soll ein Raumfahrzeug auf einem kleinen Schweifstern landen – doch die Reise dauert neun Jahre

Von Thomas de Padova

Von Carsten Brönstrup Nun haben es die deutschen Unternehmensführer schwarz auf weiß: Im internationalen Vergleich sind sie nur Mittelmaß – jedenfalls, wenn es um die Bewältigung von Fusionsprozessen geht. Bei der wichtigsten ManagementAufgabe der vergangenen zehn Jahre, der Regie der milliardenteuren Fusionswelle, haben sie schlecht abgeschnitten.

Die neue FPÖ-Spitze will zurück zu alten Erfolgen – ohne Haider

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })