zum Hauptinhalt

Stefan Hermanns über das endgültige Ende des FußballBooms „Die Rente ist sicher“, hat Norbert Blüm immer gesagt, als er Arbeits- und Sozialminister war. Wenn Blüm heute noch im Amt wäre, würde er vermutlich von der Opposition vor einen Lügenausschuss gezerrt werden.

Jutta Kleinschmidt fährt ab dem 1. Januar zum 13. Mal die Rallye Dakar – und erlebt trotzdem eine Premiere mit VW

Von Hartmut Moheit

Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Der neue Minister für die Belange der Auslandstürken, Mehmet Aydin, will eine starke türkische Lobby schaffen – auch in Berlin.

Letzte Woche vereitelte ein französisches Gericht die Silvesterpläne des Financier George Soros. Das Gericht befand ihn der „Insidergeschäfte“ mit Aktien an der Société Générale für schuldig.

„Ein schönes Produkt zu kaufen, macht den Menschen Freude. Sie als Werber sind zuständig für die Vorfreude.

Putin muss sich vor der internationalen Staatengemeinschaft schon längst nicht mehr rechtfertigen, dass er gegen Terroristen kämpft. Es ist offensichtlich, dass Extremisten und islamische Fundamentalisten das Freiheitsstreben der Tschetschenen seit Jahren missbrauchen.

Keine Vorschusslorbeeren, meint Hüsnü Öndül vorsichtig. Er ist Vorsitzender des türkischen Menschenrechtsvereins IHD, der die Beschlüsse des Kopenhagener EUGipfels begrüßt hat.

Über höhere Beiträge soll zum Jahreswechsel die Rentenkassen aufgefüllt werden. Ab 2003 fließen 19,5 statt bisher 19,1 Prozent des Bruttoeinkommens an die Rentenversicherung.

Ein Mythos ist inzwischen aus der Welt: Es sind sicherlich nicht die Militärs, denen der Sinn nach Krieg steht. Sie wissen, was für ein grausames und unmenschliches Gewerbe jeder Krieg ist.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Unweit des Bismarckplatzes in Grunewald – an der Ecke Koenigsallee und CasparTheyß-Straße – soll möglicherweise schon im kommenden Jahr der 26 Meter hohe Schornstein einer neuen Heizungsanlage für das Umweltbundesamt errichtet werden. Das jedenfalls sehen Pläne der Bundesbaudirektion und der Oberfinanzdirektion Berlin vor, über die Anfang Januar bei der Senatsbauverwaltung entschieden werden muß.

Längst ist die Architektur global geworden. Jetzt gibt es einen vorzüglichen Überblick über die „Weltarchitektur heute“ – und eine Geschichte der Moderne im 20. Jahrhundert. Zwei fulminante Neuerscheinungen

Von Bernhard Schulz

Christian van Lessen über das Sinnbild der schmelzenden Eisbar Oje, die schöne Pracht! Die milden Plusgrade vom Sonntag sind ihr nicht bekommen.

Von Henrik Mortsiefer Der Blick ins Wertpapierdepot zählt zu den unangenehmsten Dingen, die vor Silvester noch erledigt werden müssen. Denn Anleger, die gehofft hatten, sich wenigstens mit einem kleinen Gewinn aus dem BaisseJahr 2002 stehlen zu können, werden enttäuscht: Ob Aktien, Fonds oder Sparpläne – alle Signale stehen auf rot.

„Ein bescheidenes Nullsummenspiel für die Kultur“ konstatiert der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, in seiner am Sonntag veröffentlichten Jahresbilanz. Besonders negativ sei, dass die Kulturausgaben der Länder 2002 um 4,8 Prozent sanken und die Entflechtungsdebatte zwischen Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Einrichtungen gefährde.

Die Schröders sind die Gerüchte um ihre Ehe leid – jetzt gehen sie gerichtlich gegen eine Zeitung in Brandenburg vor

Von Andreas Oswald

HeinrichWilhelm Ronsöhr, der unbekannteste aller unbekannten CDU-Medienexperten, ist am Sonntag ins Licht der Öffentlichkeit getreten. Seine Forderung: „Dinner for One“, der Silvester-Knaller in den Dritten Fernsehprogrammen, dürfe nur noch mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt werden.

Der Boxstall von Wilfried Sauerland wird Köln verlassen – Weltmeister Sven Ottke freut sich auf die Rückkehr in seine Heimat

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })