Potsdam/Rathenow. Im Wachschutz des Asylbewerberheims in Rathenow sind offenbar mehrere Neonazis beschäftigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2002
Zum Jahresende gibt es wieder Handys zum Schnäppchenpreis
Ein Kunde kam gleich mit einem ganzen Koffer voller Pfennige: 22 Kilogramm in Kupfermünzen lieferte der Mann bei seiner C & AFiliale ab – Geld, das er für die Brautschuhe seiner Tochter gesammelt hatte. Nun liegt das Geld bei C & A.
Betrunkener Jugendlicher griff wartende Fahrgäste der Linie 6 in Alt-Tegel an – Fall erinnert an die erschreckende Tat am Zwickauer Damm
Der Deutsche Fußball-Bund verlängert den Fernsehvertrag mit ARD und ZDF
Damit Gehörlose unbeschwerter leben: Der Tagesspiegel bittet um Spenden
Nach Massaker von Srebrenica / Annan sieht Mitschuld
Der Bundesrat lehnt Hartz, Ökosteuer und Rente ab. Doch Rot-Grün weist die Einsprüche im Bundestag zurück
Mit Standheizungen der Kälte des Winters trotzen
Neue Generation des 911 GT3 geht 2003 an den Start
Ein heidnischer Kult hat das christliche Abendland erobert: Der Mistelzweig als weihnachtliche Dekoration
In Nordrhein-Westfalen entstehen in einem groß angelegten Feldversuch 50 Solarsiedlungen/Manches Projekt scheitert trotz Förderungen
Schulbücher sind nicht billig. Was ein Kind pro Jahr so braucht, summiert sich leicht auf 70 bis zu über 100 Euro je nach Schultyp und Klassenstufe.
Der Tarifdschungel im Mobilfunk ist noch unübersichtlicher als im Festnetz. Neben den Netzbetreibern – TMobile (D1), Vodafone (D2), E-Plus und O2 (früher Viag Interkom) –, die jeweils eine Vielzahl von Tarifen anbieten, werben auch Service-Provider um Kunden.
Die GebührenSchlamperei bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) war deren Vorstand und dem Senat nach Auffassung von FDP-Fraktionschef Martin Lindner seit 1998 bekannt. Er widersprach damit BSR-Chef Peter von Dierkes und Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS).
Der Teuro ist das Wort des Jahres – weil viele Deutsche 1 : 1 in Mark denken und erst später merken, wie teuer ihr Einkauf war
Bis zur Ruhephase wird der Ritterstern weiter gepflegt
Gerd Nowakowski über Albas Niederlagen und ihre Bedeutung für Berlin Wie große Sprünge manchmal enden, dazu könnte der langjährige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen einiges sagen. Nach dem Mauerfall wollte die Stadt innerhalb weniger Jahre Metropole werden mit fünf Millionen Einwohnern, einer Bankgesellschaft auf Weltniveau und den Olympischen Spielen.
„Aus dem Augenrund“: Emilio Vedova in der Galerie Jan Wagner
am Sonntag wiedergewählt werden
Klaus Rocca über das Werben Partizan Belgrads um Trainer Matthäus Wohl dem, der so begehrt ist wie unser Loddar. Gleich mehrere Klubs reißen sich um unseren RekordNationalspieler.
Falls wir das mal so sagen dürfen: Die Spardebatte lässt das Ende der Fahnenstange, das so lange unter den Teppich gekehrt wurde, fröhlich Urstände feiern. Plötzlich sehen wir uns umstellt von Fahnenstangen aller Art, und ihr einziger Zweck scheint darin zu bestehen, uns zu zeigen, dass das Ende nah ist.
Zum 60. Geburtstag des Liedermachers Reinhard Mey
Bush wirft Irak schwere Verstöße gegen die UN vor – in den Krieg zieht er noch nicht
Ab Januar wird auf alle Einwegverpackungen für Mineralwasser, Bier und Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure ein Pfand erhoben. Für Verpackungen, die bis zu 1,5 Liter Flüssigkeit fassen, beträgt das Pfand 25 Cent.
Highline nennt BMW eine Edelversion seiner 5er Limousine, die mit dem Jahreswechsel auf den Markt kommt und mit einigen Ausstattungsdetails überrascht, die selbst als Sonderausstattung nicht bestellt werden können. Äußere Kennzeichen sind die Sonderfarbe CarbonschwarzMetallic, weiße Blinkleuchten und ein Grill aus Chrom.
Auch Trickbetrüger, die ahnungslosen Telefonkunden und OnlineNutzern über 0190er-Nummern das Geld aus der Tasche ziehen, haben sich inzwischen auf die Weihnachtsfeiertage eingestellt. So nutzen einige unseriöse Anbieter die Gewohnheit vieler Internetsurfer, sich vor dem Fest elektronische Weihnachtsgrüße per E-Mail zu schicken.
Von Henrik Mortsiefer Es gibt frühzeitige Weihnachtsgeschenke für die verbliebenen Mitarbeiter der zusammen gebrochenen KirchGruppe: Der Bauer-Verlag einigte sich am Freitag mit den Sanierern des Medienkonzerns auf einen Kauf von ProSiebenSat1; am Tag zuvor stellte Kirchs Bezahlsender Premiere mit der Beteiligungsgesellschaft Permira seinen neuen Eigentümer vor. Nach dem Chaos, das der Crash des Kirch-Konzerns Mitte des Jahres hinterließ, haben Sanierer und Bieter zuletzt eher lautlos verhandelt – und mit Erfolg.
Südafrikas Präsident Thabo Mbeki verliert das Vertrauen der Armen
Machen Sie ein Foto von Berlinern, und zeigen Sie uns Ihre Sicht auf die Hauptstadt. Wir machen daraus eine große Sammlung, die die vielen Gesichter Berlins präsentiert.
Der FC Barcelona ist in der größten Krise seiner Geschichte, die Fans fordern den Rücktritt des Präsidenten
Die Eisbären besiegen die Kölner Haie 5:4 nach Penaltyschießen und verdrängen sie von der Tabellenspitze
Gericht hält viele Internetcafés für Spielhallen. Das kann für einige das Aus bedeuten
Jan-Eric Peters wird Chefredakteur von „Welt“ und „Morgenpost“. Das erfuhr die Redaktion bei ihrer Weihnachtsfeier
Die Engländer sind immer die ersten. Mitte November geht es los.
Aufsichtsrat löst Vorstandschef durch Ex-Aufsichtsrat Jürgen Richter ab/Bertelsmann-Finanzhilfe noch nicht geflossen
Aus 0190 wird 0900/ Mehr Schutz vor hohen Gebühren geplant
Companion warnt künftig auf italienischen Autobahnen
Durch einen Stich in den Oberschenkel wurde Freitag früh gegen 0.30 Uhr auf der Müllerstraße in Wedding ein 18jähriger Jugendlicher schwer verletzt.
Schauspieler, Popstar, Nationalheld: Alexander Moissi im Land der Skipetaren. Eine Zeitreise
KLASSIK
Reinhard Meys Karriere begann in der geteilten Stadt. Ein berlinischer Sänger wurde der 60-Jährige nie
Statistiker sind langweilige Leute. Sie laufen mit altmodischen Einkaufskörben in die Supermärkte und kaufen nur Waren, die der Durchschnittsdeutsche auch kauft.
Deutsche Bischofskonferenz: Zahl ist völlig aus der Luft gegriffen
In einem banalen Streit um zu laute Musik hatte Philipp M. plötzlich ein Messer gezogen und immer wieder auf seinen Vater eingestochen.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Für lebensnotwendige Einrichtungen von überbezirklicher Bedeutung also für Kraftwerke oder Krankenhäuser, für Müllstationen oder Feuerwachen - will der Senat künftig die Planungshoheit der Bezirke drastisch beschneiden. Der entsprechende Gesetzentwurf sieht ein sogenanntes „beschränktes Evokationsrecht“ vor.
Viele tschetschenische Flüchtlinge kehren in ihre zerstörten Städte zurück. Anders haben sie keinen Anspruch auf Unterstützung
SCHRÖDERS STRATEGIE