Vor fünf Jahren starb, kaum 60 Jahre alt, in Sieseby/Schleswig-Holstein der in Lodz geborene jüdisch-polnisch-deutsche Schriftsteller Jurek Becker aus Berlin. Das Ende einer viel zu kurzen Lebensreise, dem ein großes Herz und ein ungewöhnliches Talent nicht länger gewachsen waren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2002
Zeitreise durch Berlin (9 und Schluss): Im Winter 1536/37 machte sich Pfalzgraf Ottheinrich nach Krakau auf, um beim polnischen König uralte Schulden einzutreiben. Auf der Rückreise kam er auch durch Berlin, im Tross einen heute unbekannten Künstler. Dessen Skizzen verdanken wir die älteste Darstellung der Stadt
Das Berliner Sportprogramm für 2003 hält viele Höhepunkte bereit
CDU-Chef sieht drastisches Sparen als „Lackmustest“ für die Regierung im kommenden Jahr
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Martin Lindner sieht sich als Kämpfer gegen altes Denken in Berlin
Die großen Geldhäuser in Deutschland haben das schwierigste Jahr der Nachkriegsgeschichte hinter sich
Die Firma „ReTec“ kündigt ihr Meisterstück an – mit Fegekolonnen, rollenden Müllschluckern und einer Armada von Kleinstlastern. Immerhin muss sie zeigen, dass sie den Müll der großen Silvesterparty in Mitte mindestens genauso gut „bis zur letzten Dose“ beseitigen kann wie bisher die Berliner Stadtreinigung (BSR).
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kaum einen Beruf kann man auf so vielfältige Weise ausüben wie den eines Pressesprechers für einen Bundesminister: Manche Sprecher sind für Journalisten praktisch nie erreichbar. Manche machen viele Worte und sagen gar nichts.
Die Furcht der Macher vor dem Hörer oder wie Literatur im Kulturradio verkommt
Für die Vierschanzentournee muss Schnee importiert werden
Ganz geheuer war den CDUGranden in Bonn die Sache nicht. Stundenlang debattierte der CDU-Bundesvorstand, bevor er 1999 die Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft bestätigte.
Eisbären verlieren gegen Hamburg nach Penaltyschießen 5:6
Die Herthaner Hartmann und Beinlich müssen Geldeinbußen hinnehmen, Rehmer steht vor der Vertragsverlängerung
Hat es schon früher zu den guten Sitten gehört, dass ein Altkanzler alle paar Wochen gegen seinen Nachfolger polemisiert hat, wie nun wieder Helmut Kohl? Das ist wirklich nichts Neues.
Neues Bauen in Berlin: Zwei Häuser von Armand Grüntuch und Almut Ernst machen Leben und Arbeit transparent
ANSCHLAG IN GROSNY
Von der Familie verwöhnt – und dann allein gelassen: Warum immer mehr junge Männer aus Einwandererfamilien kriminell werden
DER KOPIERTE MENSCH
Von Henrik Mortsiefer Deutschland in Rezessionsstimmung: Die Arbeitslosigkeit ist so hoch wie seit fünf Jahren nicht, die Erwartungen der Unternehmen für das neue Jahr so pessimistisch wie zu Beginn der 90er, die Aktien fallen, der Aufschwung kommt nicht. Wo bleibt eigentlich das Positive?
Geringere Beiträge für Gesundheitsbewusste / Betriebskrankenkassen planen Nachlass für Mitglieder, die selten beim Arzt sind
Tipps für Spender
Wer spendet, hilft seinen Mitbürgern und mildert zugleich seine Steuerlast – auch noch für dieses Jahr
Man kennt ihn aus dem Chemieunterricht: den Lackmustest. Dazu hatte man Lackmuspapier (Lackmus ist ein blauer Naturfarbstoff).
Zu den Eintrittskarten für die EU gehört vor allem eine unabhängige Justiz. Wenn die Türkei dem Club der Musterknaben das beweisen möchte, soll man sie nicht hindern.
Diskussion um die Karte von 1957
(Tsp). Nach den Weihnachtsfeiertagen haben die Aktienkurse an den Börsen bei dünnen Umsätzen kräftig nachgegeben.
Anonyme Babyklappe : Probleme bei Rückgabe des Kindes
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im Sektorengrenzgebiet an der Harzer Straße in Neukölln gibt es erneut Probleme mit der Wasserversorgung. Wie durch eine Anfrage des SPDAbgeordneten Maerz bekannt wurde, fällt der Leitungsdruck in höher gelegenen Wohnungen vor allem an den Wochenenden so sehr ab, daß die Bewohner ihr Wasser von der Straßenpumpe oder aus Parterre-Wohnungen holen müssen.
Ein Jahr hat es gedauert, bis die verkohlten Trümmer der „WannseeTerrassen“ in Nikolassee jetzt abgeräumt wurden. Die weitere Zukunft des Standortes aber ist ungewiss.
Zuwendungen kann man von der Steuer absetzen
Faustkeile, Pinselhiebe, Sperrholzsplitter: Günther Uecker in der Berliner Akira Ikeda Gallery
Alle reden vom Wetter, wir nicht – so lautete mal ein Werbespruch der Bahn. Ist Jahre her.
Bernd Fahrholz agiert glücklos an der Spitze der Dresdner Bank
Nach einem flauen Weihnachtsgeschäft locken viele Händler mit weiteren Preisreduzierungen
Wenn es zu regnen beginnt auf den Linden, wünscht man sie sich schon – eine Markise. In Frankreich kommt kein Café ohne aus.
Die Wurst mag zwei Enden haben, der Gang durch die Behörden hat wohl gar keins. Ein Imbiss kann eine bauliche Anlage sein, dann gilt Baurecht für die Bauerlaubnis, Gaststättenrecht wegen der Konzession und der WCs, das Gesundheitsamt muss die Hygiene kontrollieren und und und und.
Der Name bleibt, die Kaffeesorte bleibt, doch die Zahl der Einstein Kaffee Shops in der West und Ost-City wird von bisher zehn auf fünf halbiert: Zu diesem Ergebnis führten jetzt die Insolvenzgespräche zur Rettung der „Einstein Kaffee Shop AG“. Mitte August dieses Jahres waren der Kette die Finanzmittel ausgegangen – drei Jahre, nachdem sie ihr erstes Café in Berlin eröffnet hatte.
Vor zwölf Tagen wurde Thiemo K. vor eine U-Bahn geschubst. Er hat beide Unterschenkel verloren
Oleg Jurjew über den Zeitspalt, der in diesen Tagen auseinander rückt Nur wenige mögen ihre Geburtstage – nicht allein wegen der Angst vor dem Alter. Das zwiespältige Gefühl unliebsamer Freude verrät: Es geht um die Haltung des Menschen zu seinem Tod.
18 Todesopfer – weite Teile des Landes sind betroffen
So war 2001: Neues Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Innenexperte Geis will Bürger gegen Zuwanderungsgesetz mobilisieren / Bosbach lehnt Konsensrunde ab
CDU-Vize fordert Rentengutschriften für Eltern / Sozialexperte will Kinderlose höhere Beiträge zahlen lassen
Kulturschock Island oder Die Reize von Rejkjavik. Eine Reise an den Rand von Europa, dorthin, wo die Optimisten wohnen
KOMMENTAR Der Vizepräsident des Landesrechnungshofes galt bisher als ebenso kompetenter wie pingeliger Prüfer. Immer wieder wies er der Regierung Verschwendung von Steuergeldern nach und forderte „strengere Maßstäbe" – pikanterweise auch bei der Bewilligung von Reisekosten für Beamte.
Hollywoods Hofmaler: zum Tod des Starfotografen Herb Ritts
Das Schlichtungsverfahren im öffentlichen Dienst funktioniert nach einer Schlichtungsordnung, auf die sich Gewerkschaft und Arbeitgeber festgelegt haben. Die Schlichtungskommission besteht aus 20 Mitgliedern: jeweils drei Vertretern von Bund, Ländern und Gemeinden sowie neun Gewerkschaftern.
Biathlon in der Arena Auf Schalke, Langlauf in Düsseldorf – den Wintersport zieht es in den Westen