zum Hauptinhalt

Der Preis für das Edelmetall ist wegen der Irak-Krise und der Börsen-Baisse gestiegen – Experten glauben, dass der Preis hoch bleibt

Von Wolfgang Drechsler

Die gute Nachricht vorweg: Die Transsibirische Eisenbahn ist seit Weihnachten von Moskau bis Wladiwostok elektrifiziert und will künftig schwersten Wetterbedingungen auf 10 000 Kilometern trotzen. Die Deutsche Bahn jedoch hat zur gleichen Zeit den Kampf gegen den Eisregen und um das Wohlwollen etlicher Passagiere verloren.

Ariane Bemmer über die abgespeckte Silvesterparty und warum das richtig ist Ist schlecht die Zeit, dann schrumpft das Fest: Das galt gerade für Heiligabend, wo der Weihnachtsmann im blassroten Laken fror, die wenigen Geschenke schlampig verpackt, und in der Ecke stand statt duftiger Tanne eine mickrige Fichte – und das gilt erst recht für Silvester, die FrohesNeues-Jahr-Feier. Was soll schon froh werden an dem neuen Jahr, jammert der Realist, hält sein Portemonnaie zu und reimt freudlos: Gibt’s wegen steigender Abgaben Geheule, bleibt im Dunkeln die Siegessäule.

Ich habe allen Respekt vor Arnulf Baring, der die Bürger dazu gebracht hat, sich unbequem zu fühlen, indem er die bürgerliche Bequemlichkeit angriff. Eine Regierung, die genauso blockiert ist wie die Wirtschaft, hat für eine düstere Weihnachtsstimmung gesorgt, die nur Scrooge von Charles Dickens begrüßt hätte.

Von Jacob Heilbrunn

Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wer schon immer mal unorthodox Silvester feiern wollte, könnte es mit dem Kulturradio probieren. Die letzte Nacht des Jahres allein vorm Lautsprecher verbringen.

Die Rede von der „Achse des Bösen“ kann nur überzeugen, wenn diese Führer tatsächlich skrupellos gegen ihre eigenen Völker und die Welt handeln. Von den drei Teufeln ist der asiatische der unbekannteste, nicht jedoch der ungefährlichste.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kaum einen Beruf kann man auf so vielfältige Weise ausüben wie den eines Pressesprechers für einen Bundesminister: Manche Sprecher sind für Journalisten praktisch nie erreichbar. Manche machen viele Worte und sagen gar nichts.

Von Hans Monath

Vor fünf Jahren starb, kaum 60 Jahre alt, in Sieseby/Schleswig-Holstein der in Lodz geborene jüdisch-polnisch-deutsche Schriftsteller Jurek Becker aus Berlin. Das Ende einer viel zu kurzen Lebensreise, dem ein großes Herz und ein ungewöhnliches Talent nicht länger gewachsen waren.

Zeitreise durch Berlin (9 und Schluss): Im Winter 1536/37 machte sich Pfalzgraf Ottheinrich nach Krakau auf, um beim polnischen König uralte Schulden einzutreiben. Auf der Rückreise kam er auch durch Berlin, im Tross einen heute unbekannten Künstler. Dessen Skizzen verdanken wir die älteste Darstellung der Stadt

Von Andreas Conrad

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Martin Lindner sieht sich als Kämpfer gegen altes Denken in Berlin

Von Claudia Keller

Nach dem Bürgerkrieg in Sierra Leone müssen Kindersoldaten und missbrauchte Mädchen betreut werden – der Schauspieler Dieter Pfaff versucht zu helfen

Von Ulrike Scheffer

Was ist bloß aus den krummen Preisen geworden? Und wo bekommt man die Münzen des Vatikan? Tagebuch einer Währung auf Bewährung

Von Harald Martenstein

Geld macht es möglich: Wie ein Hobbyspieler die deutschen Tischtennis-Stars ärgert

Von Richard Leipold

Biathlon in der Arena Auf Schalke, Langlauf in Düsseldorf – den Wintersport zieht es in den Westen

Von Erik Eggers

Der jüngste Anschlag von Grosny folgt einem zynischen Muster: Terror an den höchsten russischen Feiertagen

Von Elke Windisch

In Hamburg war es keine Frage: Das Großplakat, mit dem der Start des neuen HarryPotter-Films angekündigt wurde, konnte aufgehängt werden. In Berlin dagegen ordnete das Bauamt Charlottenburg den Abriss des Plakats an, das über der Baustelle des „Zoofensters“ hing.

Die Mitglieder des Landesrechnungshofes haben eine starke Stellung, was die Kontrollbehörde vor politischen Einflüssen bewahren soll: Sie sind als Beamte auf Lebenszeit gewählt und genießen die „richterliche Unabhängigkeit“. Für sie gelten bei Disziplinarverfahren, Versetzungen, Amtsenthebungen oder Entlassungen die gleichen Vorschriften wie für Richter.

Die Firma „ReTec“ kündigt ihr Meisterstück an – mit Fegekolonnen, rollenden Müllschluckern und einer Armada von Kleinstlastern. Immerhin muss sie zeigen, dass sie den Müll der großen Silvesterparty in Mitte mindestens genauso gut „bis zur letzten Dose“ beseitigen kann wie bisher die Berliner Stadtreinigung (BSR).

Ganz geheuer war den CDUGranden in Bonn die Sache nicht. Stundenlang debattierte der CDU-Bundesvorstand, bevor er 1999 die Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft bestätigte.

Man kennt ihn aus dem Chemieunterricht: den Lackmustest. Dazu hatte man Lackmuspapier (Lackmus ist ein blauer Naturfarbstoff).

Von der Familie verwöhnt – und dann allein gelassen: Warum immer mehr junge Männer aus Einwandererfamilien kriminell werden

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Herthaner Hartmann und Beinlich müssen Geldeinbußen hinnehmen, Rehmer steht vor der Vertragsverlängerung

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })