zum Hauptinhalt

Die SPD hat Zweifel, ob der Lügenausschuss mit dem Grundgesetz vereinbar ist – das verschafft ihr vor den Landtagswahlen Zeit

Von Robert Birnbaum

Von Ariane Bemmer Der Verbraucher kann nicht mehr. Regungslos hängt er im dichten Gestrüpp aus Sonder und Spezialtarifen für alle Lebenslagen.

Seit Jahren beobachtet die Polizei die Hell’s Angels – jetzt stehen drei unter Totschlagverdacht

Von Katja Füchsel

Das Sportgericht des Deutschen FußballBundes (DFB) hat harte Strafen gegen die beiden Bundesliga-Trainer Huub Stevens von Hertha BSC und Matthias Sammer vom Deutschen Meister Borussia Dortmund verhängt. Stevens muss Herthas Heimspiel am Samstag gegen den VfL Wolfsburg von der Tribüne aus verfolgen und 7500 Euro zahlen.

Nele Hertling, Intendantin des Berliner HebbelTheaters, wird im Januar 2003 Direktorin des daad-Künstlerprogramms. Zur Stärkung des Kunst-Bereichs des Austauschdiensts (Jahresetat 1,4 Millionen €) soll sie die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Film und Musik koordinieren und verstärkt auf Vernetzung mit Institutionen wie der Berliner Akademie der Künste und der Bundeskulturstiftung hinwirken.

UN-Bericht: In der Dritten Welt werden zu viele Kinder geboren – in der Ersten zu wenige.

Von Dagmar Dehmer

Über 50 Jahre war sie vergessen – jetzt ist Astrid Lindgrens Pippi-Weihnachtsgeschichte aufgetaucht

Von Sven Lemkemeyer

Die Meoclinic in Mitte scheint in Schwierigkeiten zu stecken. Zwar dementierte ein Vertreter der Privatklinik im Quartier 206 an der Friedrichstraße das von einer Boulevardzeitung verbreitete Gerücht, die Klinik habe einen Insolvenzantrag gestellt.

Von unterlassener Hilfeleistung will in Potzlow niemand etwas wissen – es wird aber zugegeben, dass Marinus’ Mörder rechtsextrem sind

Von Claus-Dieter Steyer

In Deutschland gibt es neben den privaten und Genossenschaftsbanken auch öffentlichrechtliche, vor allem die Sparkassen. Kann beispielsweise eine Sparkasse ihre Schulden nicht bezahlen, haftet im Rahmen der Gewährträgerhaftung (siehe Bericht auf Seite 17) ihr Träger, also die öffentliche Hand, für gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten – und in unbegrenzter Höhe.

Hat Deutschland in Sachen Wirtschaft die rote Laterne Europas übernommen? Im Klagen über diesen möglichen Umstand liegen wir jedenfalls uneinholbar vorn.

Max-Planck-Forschung sieht sich vor rasantem Abbau, Bulmahn verteidigt Sparen bei der Forschung

Von Bärbel Schubert

Die USA planen einen Angriff auf den Irak von der Türkei aus – und mit türkischen Soldaten. Ankara steckt in der Zwickmühle

Von Susanne Güsten

Einige wenige Begriffe tragen die Grünen gegenwärtig wie ein Mantra vor sich her. Sie lauten „gemeinsame Vereinbarung“ oder „Beschluss der Koalition“.

Die MaxPlanck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung haben die diesjährigen Preisträger des Max-Planck-Forschungspreises bekannt gegeben. Die jeweils mit 125 000 Euro dotierten Preise werden am 11.

Natürlich ist das eine Schnapsidee, aber kein Scherz: Der Präsident der Berlin Capitals, gestandene 55 Jahre alt, wird aufs Eis gehen. Lorenz Funk, 225facher EishockeyNationalspieler und mittlerweile 135 Kilo schwer, will am 12.

Winfried Bonengels Film „Führer Ex“ erzählt, wie man in Deutschland Neonazi wird – und wieder aussteigt

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })