zum Hauptinhalt

Gerade in Krisenzeiten setzten die Deutschen beim Weihnachtsschmuck auf Traditionelles

Von Bernd Hops

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen, der auszog, die Ehrfurcht zu lernen Vor zehn Jahren war er der neue Gott der Slide Gitarre. Der Autodidakt Dave Tronzo erzählt gerne, dass er schon mit 13 gewusst habe, welchen Sound er wollte.

Vor zehn Jahren bildeten 400 000 Menschen eine Kette gegen Fremdenhass – noch heute sind viele vom Erfolg überrascht

Von Mirko Weber

David Ensikat über die Schuldsuche bei der PDS Gabi Zimmer hat gesagt: Wenn die Leute die PDS nicht gewählt hätten, so läge das daran, dass die PDS zu oft mitregiert und dadurch keine tollen Sachen mehr versprechen kann. Gabi Zimmer hat noch nirgends mitregiert, an ihr konnte das miese Wahlergebnis der PDS also nicht liegen.

Betrifft: Die TagesspiegelSerie „Die historischen Stadtpläne von Berlin“ Liebe Redaktion, das mit den nostalgischen Stadtplänen und der Geschichte Berlins ist ja wieder eine tolle Idee. Vielen Dank und weiter so!

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Politik ist meist ein sehr strategisches Spiel. Nichts ist ihr heilig.

TERMINE Montag: Prozess gegen vier Männer um den Kunstraub aus dem BrückeMuseum in Dahlem (9 Uhr, Saal 700). Prozess gegen zwei 24- und 28-Jährige, die Schließfächer mit nachgemachten Schlüsseln ausgeräumt haben sollen (10.

Christina Aguilera bricht in ihrem Video „I wanna get Dirrty“ mit sämtlichen Tabus und landet unter den Top-Ten

Für einen Diplomaten ist er ungewöhnlich direkt und gradlinig. Wenn sich Shimon Stein, seit knapp zwei Jahren israelischer Botschafter in Deutschland, zu Wort meldet, hält er mit Kritik nicht hinter dem Berg.

Zeitreise durch Berlin (3): Im Fieberwahn des Todeskampfes laufen an E.T.A. Hoffmann die Jahre in Berlin vorüber. Als Referendarius war er vor einem Vierteljahrhundert angekommen, jetzt will die Obrigkeit ihn wieder loswerden – zu spät

Von Stephan Wiehler

Über 80 Besucher kamen zum Konzert mit der Opernsängerin Karan Armstrong im Miniaturenmuseum Arikalex – und spendeten dazu 1500 Euro. Davon sollen sich Familien mit Kindern aus Wehlen bei Pirna, die zur Jahrhundertflut alles verloren, Kinderzimmermöbel kaufen können.

Der Tod eines 41Jährigen, der am Donnerstag mit mehreren Stichverletzungen im Oberkörper in Lichtenberg tot aufgefunden worden war, ist offensichtlich aufgeklärt. Der Tote war gegen 21 Uhr in seiner Wohnung in der Schulze-Boysen-Straße gefunden worden.

In Serbien muss noch einmal über den Präsidenten abgestimmt werden – das könnte wieder an der geringen Beteiligung scheitern. Selbst der Premier hat kein Interesse

Betrifft: „Anleitung zur Vorteilsnahme" vom 29. November 2002 Im vergangenen Jahr hat es auch in dem von mir übersehenen Fachgebiet mehrere neue und teure Neueinführungen völlig neuer ArzneimittelSubstanzklassen gegeben, die aus den bisherigen Budgets einfach nicht mehr bezahlbar sind.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit Eröffnung der neuen Reithalle am Schichauweg hat der „Ländliche Reiterverein Lichtenrade“, der älteste in Berlin, die modernste Anlage dieser Art in Berlin. Rund eine Million Mark kostete die 20 x 60 Meter große Halle mit den 44 Boxen, den sanitären Anlagen, Umkleideräumen und technischen Büros.

Pippis Weihnachtsgeschichte fand sich – auf der Rückseite

Von Sven Lemkemeyer

Oft versperren einem die Rabatte beim Einkaufen geradezu den Weg: Beim Kaufhaus Wertheim auf dem Berliner Kurfürstendamm streift eine Kundin mit der erstandenen Zimmerpalme unsanft die rote Säule im Eingangsbereich: „Wir machen Rabattz“ verkündet der Aufsteller und weist auf zahlreiche Winter-Sonderangebote hin: Pauschal werden 25 Prozent Nachlass auf viele Winterjacken und Mäntel, Kinderjacken und -hosen sowie Strickwaren gewährt. Der Herren-Kaschmirpullover mit rundem Ausschnitt liegt statt für 165 für 123,75 Euro in der Auslage – sauber ausgerechnet ein Viertel billiger.

Erst saß Dortmunds Stürmer nur auf der Bank, dann schoss er seinen Klub zum 3:1-Sieg gegen Kaiserslautern

Von Felix Meininghaus

Betrifft: „Berliner SPD gibt Bundesregierung die Schuld am Umfragetief" im Tagesspiegel vom 1. Dezember 2002 Der schwächste Senat seit 1948 hat anscheinend nichts weiter zu tun, als sein eigenes Versagen bei der noch schwächeren „SPDtut-nix-Bundesregierung“ zu suchen.

Harald Martenstein findet, dass Helmut Reitze seine Fliege überfordert Einer der Beiträge des Kritikers Reich Ranicki zur deutschen Kulturgeschichte besteht in der Wiederbelebung des Wortes „fabelhaft". „Fabelhaft“ stammt aus der Zeit, als die High Society noch Hautevolee hieß.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })