Auch Bauwirtschaft erwartet keine Aufhellung / Teuerung weiter gestiegen / Bessere Aussichten im Euro-Raum
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2002 – Seite 2
Transnet protestiert gegen den Abbau von 36000 Arbeitsplätzen und droht mit Streiks bei den anstehenden Tarifverhandlungen
Schäuble: Rot-Grün macht sich bei Panzer-Anfrage lächerlich
Vor dem Gipfel in Kopenhagen stellt Beitrittskandidat Polen neue Forderungen. Doch die EU will hart bleiben
Nachdem der Tagesspiegel gestern an dieser Stelle eine WindchillTabelle zum Ausschneiden abgedruckt hatte, bei der Leserinnen und Leser die gefühlte Temperatur ablesen können, liefen die Nachrichtenagenturen mit diesem Thema heiß. Die Tabelle ist auch im Internet abrufbar.
Stuttgart kündigt Klage an
Der Vorjahresfinalist Bayer Leverkusen unterliegt Inter in Mailand mit 2:3
Bartosz Karwan über Startprobleme in Berlin, über polnische Fußballer in der Bundesliga und sein Tor im Uefa-Cup
VERDIS TARIFSTREIT
Aufmerksame Leser haben es natürlich sofort bemerkt: Einsendeschluss für das Gewinnspiel ist der kommende Sonnabend, 14. Dezember, und nicht der 14.
Die „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ überlebte die Wende
Die Stimmung an Berlins Universitäten ist derzeit frostig wie das Wetter. Übervolle Seminare, unterbesetzte Stellen – davon ist derzeit fast kein Fachbereich verschont.
Nach dem Rückzug von Lone Star: Politiker und Gewerkschafter wollen die Privatisierung auf Jahre hinauszögern
Zeitreise durch Berlin (4): Wenn Anton von F. im Café Stehely zu einer Meerschaumpfeife die Journale studiert, wird ihm die Zeit nie lang. Soeben hat der ehemalige „Kartätschenprinz“ den geisteskranken König Friedrich Wilhelm IV. abgelöst, und aus der Spree wurde mal wieder eine unvorsichtige Wäscherin gerettet
Manifest einer Reise: Mit dem Musikfilm „1 Giant Leap“ suchen zwei englische Pop-Produzenten nach der globalen Sprache
48-Jähriger Lehrer wegen Besitzes von Kinderpornos verurteilt
Mit Blutwurst und Salonpistole: Eine Soiree bei der Verlegerfamilie Franz Duncker zwischen Revolution und Reaktion
In Berlin leben im Moment 6529 Menschen ohne eigene Wohnung. Vor zehn Jahren waren es noch 11600.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine Eigenkapitaloffensive für den Mittelstand gefordert. „Die Eigenkapitalquote im Mittelstand ist bedrohlich gering.
Mit dem Astor schließt HansJoachim Flebbe zum zweiten Mal ein Ku’damm-Kino. Das Gloria machte er 1998 dicht.
Marco Liefke beflügelt den SCC beim 3:0-Sieg über Dunaferr
und neues Sanierungskonzept
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Neandertaler hatte alles versucht, aber die Horde hörte einfach nicht zu. Er hatte wilde Grimassen gezogen – vergebens, sie redeten durcheinander.
Die 13jährige Sandra Martin aus der Lehderstraße in Weißensee wird seit Montag vermisst. Sie hinterließ Briefe, in denen von Trauer über einen gestorbenen Freund und einem schlechten Gewissen den Eltern gegenüber die Rede ist – weil sie sie belogen habe.
Magersucht und Bulimie (EssBrechsucht) gelten als seelisch bedingte Leiden. Jetzt aber haben Forscher Indizien dafür gefunden, dass diesen Störungen zumindest in einigen Fällen eine Immunkrankheit zugrunde liegen könnte.
Das Spaßbad musste auf Anweisung des Bezirks schließen Im Januar beginnt der Umbau – ein Investor wird gesucht
Der Außenminister gibt der Irak-Debatte eine neue Richtung: Er bezweifelt, dass ein Kriegsmandat erforderlich ist
EMISSIONSHANDEL FÜR KLIMASCHUTZ IN EUROPA
Zur Parade der Schwulen und Lesben am ChristopherStreet-Day wehte die Regenbogenfahne bisher ohne rechtliche Grundlage an öffentlichen Gebäuden. Künftig kann das Symbol der Homo-Bewegung ganz legal an Berlins Fahnenmasten flattern.
Schwimmerin Sarah Poewe ist aus Südafrika in die deutsche Provinz gewechselt, um endlich Rekorde zu brechen
Die Personal Service Agenturen (PSA) bilden das Herzstück des HartzPlans, mit dem die Regierung die Arbeitslosigkeit bekämpfen will (siehe Artikel Seite 17). Sie sind gewissermaßen staatliche Zeitarbeitsfirmen, die den Arbeitsämtern angegliedert sind.
Israels Präsident stellt jüdisches Leben in Berlin nicht mehr in Frage
Den Mitarbeitern zugezogener Unternehmen will der Senat ab 2004 Behördengänge ersparen. Sachbearbeiter sollen direkt in die Firmen kommen, um etwa Ummeldungen aufzunehmen.
Europa, die USA und der Streit um Irak: drei Amerikaner in Berlin – ein Roundtable-Gespräch
KUNST
Der Eiertanz um die Erhöhung der Fahrpreise für Bahnen und Busse geht weiter. Gestern vertagte der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes BerlinBrandenburg (VBB) seine Entscheidung auf Januar.
Sieben Jahre Haft für 27-jährigen drogensüchtigen „Spritzentäter“
Rentner jahrelang misshandelt Polizei: Ein einmaliger Fall
Gertrud Mielke blieb zu Hause. Zur Verhandlung um ihre Rentenansprüche vor dem Landessozialgericht schickte die Witwe des einstigen Stasi-Chefs Erich Mielke eine Anwältin.
Islamistische Sekte oder liberaler Verein? Die Gruppe, die auf dem Bolle-Gelände eine Moschee bauen will, steht in der Kritik
In Israel dominieren Hardliner die Listenplätze für die Wahl
(hmt). EUKommissar Pascal Lamy hat den amerikanischen Vorschlag zum Abbau von Zöllen gelobt.
Berlins Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka will weitere VivantesKliniken überprüfen lassen. Nachdem im Schöneberger Auguste-Viktoria-Krankenhaus (AVK) Sicherheitsmängel festgestellt worden waren, „werden wir das Thema mit Entschiedenheit weiter verfolgen“, sagte Garstka am Dienstag in der Sitzung des Unterausschusses Datenschutz im Abgeordnetenhaus.
Die SBahn wird ihrer Tradition untreu. Zum ersten Mal seit Aufnahme des elektrischen Betriebs 1924 gibt es jetzt einen Zug, in dem die Fahrgäste durch vier zusammengekuppelte Wagen gehen können.
über das Lieblingswort des Wirtschaftssenators Was muss ein ordentlicher Wirtschaftssenator mitbringen, wenn er ernst genommen werden will? Die richtigen Worte.
Wahrscheinlich kommt Michail Gorbatschow, ganz sicher aber Verona Feldbusch zum vierten Zarenball, der am 18. Januar im Adlon stattfindet.
ROT-GRÜN UND DER KRIEG IM IRAK
Immer mehr Machtworte, immer weniger Macht – was Schröder und Fischer fehlt