Bau der Großarena am Ostbahnhof könnte im Frühjahr beginnen – alle strittigen Fragen sind geklärt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2002 – Seite 2
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Nooke ist für sein Engagement im „Gesprächskreis Hauptstadt-Union“ gemaßregelt worden. Die Landesgruppe der Berliner CDU im Bundestag, die aus sechs Abgeordneten besteht, wählte ihn gestern als Vorsitzenden ab.
RTL siegt bei 14- bis 49-Jährigen
Jerofejews „Walpurgisnacht“ an der Berliner Schaubühne
Vorstandssprecher Müller für Fusion mit europäischem Partner
Mit leeren öffentlichen Kassen kennen sich Hans Koschnick und Hinrich LehmannGrube aus. Der eine war 18 Jahre Bürgermeister von Bremen, der andere stand acht Jahre an der Spitze der Leipziger Stadtverwaltung.
Berlin. Das Bundeskanzleramt plant umfassende Abgaben- und Steuerentlastungen sowie grundlegende Reformen der Sozialversicherungen, um das Vertrauen der Bürger wiederzugewinnen.
PERFORMANCE
Der Generationswechsel bei der Berlinale geht – nach dem diesjährigen Start mit neuer Spitze – programmatisch in die Breite: Über 2000 Bewerbungen aus über 70 Ländern sind zum sogenannten „Talent Campus“ eingegangen, der vom 10. bis 14.
Alle reden nur von DNS – dabei ist die RNS vielseitiger
U-Boot versucht Lecks in gesunkener „Prestige“abzudichten
(Tsp). Kursverluste in der deutschen Finanzbranche und die Furcht vor einem Irakkrieg haben den Dax am Donnerstag deutlich unter die Marke von 3000 Zählern gedrückt.
Gestern einigten sich Senat und Veranstalter auf einen Rahmenvertrag für die Love Parade
Das Berliner Stadtmuseum entdeckt den Maler Magnus Zeller neu
Allein der Gewinn des World Bowl mit Thunder hilft den Spielern in der NFL nicht weiter
In der Türkei wurde ein Wissenschaftler getötet, der den Prozess gegen deutsche Stiftungen ausgelöst hatte
Eines können Sie mir glauben. Das war keine besonders erfreuliche Woche für uns.
Washington sieht „schwerwiegenden Verstoß“ gegen Resolution / UN-Inspekteure nennen Dossier ungenau und unvollständig
Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst könnten sich einigen – sie wollen nur nicht
Mit der Zurückweisung des Zuwanderungsgesetzes haben die deutschen Höchstrichter ein Prestigeprojekt von SPD und Grünen gestoppt. Die Koalition hat zu Recht einen Denkzettel aus Karlsruhe verpasst bekommen, weil sie das Gesetz auf Biegen und Brechen durchbringen wollte und dafür das Recht nach ihrem Gutdünken beugte.
Warum Rot-Grün im Bundestag heute jede Stimme braucht
Nach Stoß vor den Zug: Opfer identifiziert Kasachen
Polizei beseitigte Graffiti aus Sicherheitsgründen
Beim 3:3 gegen Real Madrid überzeugen die Deutschen in einer internationalen Auswahl
2005 an die Börse zu bringen
In ihrem 16Punkte-Katalog vom 25. Januar forderte die CDU/CSU-Fraktion die Verschärfung des geplanten Zuwanderungsgesetzes.
Mit einem erneuten offenen Brief an Kultursenator Thomas Flierl haben sich die Intendanten der Berliner Opernhäuser zurückgemeldet: Sie seien – trotz Ablehnung des vorgeschlagenen Stiftungsmodells – weiterhin zum Gespräch bereit. Gleichzeitig jedoch übten Udo Zimmermann (Deutsche Oper), Peter Mussbach (Staatsoper) und Albert Kost (Komische Oper) scharfe Kritik am Vorgehen der Berliner Kulturverwaltung: Durch das Wirken des Senators in der Öffentlichkeit seien die Intendanten „herabgewürdigt worden.
Platz zwei bis zehn der Forschungs-Rangliste
Kaffeegeschäft schrumpft – die Filialen in Deutschland sollen zu Cafés umgerüstet werden
Warum Weihnachten mit den Eltern für Studenten schwieriger sein kann als ein Seminar mit Anwesenheitspflicht
EU-Staaten können sich vorerst nicht auf geringere Fangquoten einigen
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über Besuch aus der Provinz Sie kommen aus SachsenAnhalt und nutzen die Gunst der Weihnachtsstunde: Während die glücklichen Philharmoniker, DSO- und BSOler daheim um die Tannenbäume tanzen und natürlich schon eifrig für ihre Silvesterkonzerte üben, füllen die Orchester aus der so genannten Provinz die verwaisten Konzertsäle. Was keine schlechte Idee ist, denn erstens haben die Leute an den Feiertagen schließlich Zeit und Lust, ins Konzert zu gehen, und zweitens haben diese Ensembles nur so überhaupt eine Chance, im Konzertangebot der Stadt wahrgenommen zu werden.
UNION STELLT FORDERUNGEN BEI DER ZUWANDERUNG
Auch wenn Präsident Kim Dae Jung in den vergangenen Monaten harsche Kritik für seine „Sonnenscheinpolitik“ gegenüber dem kommunistischen Nordkorea einstecken musste – vor zwei Jahren war man noch so begeistert von der Annäherung der beiden Staaten gewesen, dass Kim in Oslo dafür der Friedensnobelpreis verliehen worden war. Im März 2000 hatte er in Berlin seine Politik vorgestellt, eine Art Wandel durch Annäherung.
Weil sich die Unternehmen die Weihnachtsfeiern sparen, stehen viele Wirte vor der Pleite
Das Sozialamt Neukölln wird derzeit von der Unternehmensberatung Ernst & Young durchleuchtet. Zielstellung sei, ein „dezentrales, bürgerorientiertes und beschäftigtenfreundliches“ Sozialamt zu schaffen, sagte Sozialstadtrat Michael Büge.
Mit RTL-Videos Schüler zu Medienkritikern erziehen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die westdeutschen evangelischen Landeskirchen wollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch den Innenausbau des wilhelminischen Doms in OstBerlin finanzieren. Für die äußere Wiederherstellung des Dom-Komplexes, die 1980 beendet sein soll, werden sie i 30 Millionen Mark aufbringen.
Ein Psychologe über Weihnachtsfrust
ARCHITEKTUR
Wieder zwei Überfälle auf Kneipen: Die Polizei nimmt jetzt an, dass zwei Banden nach demselben Muster vorgehen
Lehman und Co. bleiben skeptisch
Einige Bühnen bieten noch Wintermärchen für Groß und Klein
Die erste USAbwehrphase ist dazu angelegt, Bedrohungen aus dem asiatisch-pazifischen Raum zu verringern. Der zweite Schritt – und US-Präsident Bush hat bereits weitere zehn Raketen bestellt – wird sich darauf konzentrieren, Raketenangriffe aus dem Nahen Osten, theoretisch aus dem Irak, Iran und Libyen, zu neutralisieren.
Koalition stellt Lernmittelfreiheit in Frage /Literatur oft veraltet
Christian Hönicke über Rolf Rüssmanns Entlassung in Stuttgart Das war es also. Rolf Rüssmann hat den VfB Stuttgart aus den Tiefen der FußballBundesligatabelle geführt und war auf einem guten Weg, das auch in den Bilanzen zu tun.
„Entwurf muss Bedenken der Opposition aufnehmen“ / Grüne deuten Entgegenkommen an
Getanzt wird wenig – aber ums eigene Überleben: Heinz Spoerli choreographiert Offenbachs „Schönes Leben“ an der Deutschen Oper Berlin