zum Hauptinhalt

Wer dafür verantwortlich ist, dass zu Weihnachten in der Stadt alles reibungslos läuft – damit die anderen in Ruhe feiern können

Von Katja Füchsel

Die FDP hat ein neues Streitthema entdeckt: den möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union

Von Robert von Rimscha

Gerhard Schmid hat seine UnternehmerKarriere vor allem einem Talent zu verdanken. Er gilt als begnadeter Zocker.

Im übergroßen Schatten des ersten Golfkriegs vor zehn Jahren konnte Slobodan Milosevic seine Eroberungsfeldzüge für längere Zeit gut verstecken. Welche Bilder wird uns wohl der Krieg liefern, auf den wir seit längerem vorbereitet werden?

Manchmal schadet es nicht, wenn man nicht die erste und auch nicht die zweite Wahl ist. KaiUwe Ricke wurde Telekom-Chef, nachdem alle anderen abgewunken hatten, die vom Aufsichtsrat mehr oder weniger öffentlich gefragt worden waren, ob sie den Job machen wollen.

Er ist der Verlierer des Jahres. Ron Sommer, 53, war bis zum Sommer Chef des DaxSchwergewichtes Deutsche Telekom.

Mit seinem Vorgänger Joachim Milberg ging BMWFinanzvorstand Helmut Panke durch eine der dunkelsten Phasen des bayerischen Autounternehmens. Stückchenweise mussten beide das Debakel der Rover-Übernahme bereinigen, bis die völlig missglückte Aktion rückgängig gemacht und auch in den Konzernfinanzen verdaut war.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Liebe Leser: Dies ist die Seite 4 der Zeitung. Wenn Sie konventionell lesen, also vorn anfangend, dann haben Sie die Seite 2 bereits begutachtet.

Von Robert von Rimscha

Die ARD hat vor einigen Jahren ein Erfolgsrezept gefunden: Man nehme einen bekannten Fernsehkopf, schicke ihn für einige Monate in die (Eis-)Wüste und füttere das zwischen den Jahren besonders große Fernweh des TV-Publikums mit gesammelten Reise-Bildern. In diesem Jahr darf sich Klaus Bednarz beweisen, und das gleich mit dem „Aufwendigsten, was ich beruflich jemals geplant hatte“.

Von Thomas Gehringer

Die Personal Shopperin Mirjam Santen hat turbulente Wochen hinter sich. Von Konsumflaute war bei ihren Kunden nichts zu spüren

Von Stephan Haselberger

Mit der Einführung eines Pfandes auf Dosen und Einwegflaschen (siehe Bericht auf dieser Seite) wird der Handel ein bundesweit einheitliches Rücknahmesystem aufbauen, das am 1. Oktober 2003 stehen soll.

„Hänsel und Gretel“ sind unsterblich, besonders zur Weihnachtszeit. Das ist zwar ein Missverständnis. Aber ein notwendiges

Von Christine Lemke-Matwey

Seit Mai steht Josef Ackermann an der Spitze der Deutschen Bank. Der 54Jährige ist der erste Chef, der den Titel Vorstandsvorsitzender führt.

Eine entscheidende Frage des Jahres 2003 ist für ganz Europa, ob Gerhard Schröder im Amt bleibt. Der deutsche Solidarpakt ist in einer schweren Krise, zerfressen vom Individualismus, von den Widersprüchen zwischen Ost und West, zwischen staatlichem und privatem Sektor.

Johannes Rau fordert Bereitschaft zu Reformen, wie sie das Kanzleramtspapier ankündigt. Der Staat könne nicht alle Probleme allein lösen

Von Hans Monath

Die Frage einer türkischen EUMitgliedschaft wird von den anderen Parteien eindeutiger beantwortet. Die Union spricht sich bei den gegenwärtigen Umständen dagegen aus und hat das Ergebnis des Kopenhagener Gipfels nur insofern begrüßt, als der Türkei kein konkretes Datum genannt worden ist.

Vor vier Jahrzehnten war Südkorea ein trostloses Entwicklungsland. Heute ist das Land nicht nur eine vorbildliche Demokratie und eine blühende Zivilgesellschaft, sondern auch ganz vorn bei der Entwicklung.

Lieber Weihnachtsmann, jedes Jahr haust Du aufs Neue die Parole raus, dass Weihnachten das Fest der Liebe sei. Alle sollen alle lieben, was echt schwierig ist, weil ja schon der Nachbar nebenan wohnt.

Romantisch: Gillian Armstrongs „Die Liebe der Charlotte Gray“

Von Daniela Sannwald

Während sich andere gestern an den Supermarktkassen die Beine in den Bauch standen, ging Gayle Tufts auf der gefrorenen Krummen Lanke spazieren und genoss die Sonne. Ihr schönstes Geschenk hat sie schon – Freunde haben sie heute zum Essen eingeladen.

Zeitreise durch Berlin (8): Weihnachten 1957 ist die Grenze zwischen der West- und der Ost-Hälfte noch durchlässig. Aber wenn man dem Festtrubel entfliehen will, geht es hüben nach Mallorca und drüben nach Moskau. Sogar die Hochs und Tief tragen schon verschiedene Namen

Von Lothar Heinke

Er war die große Hoffnung der Berliner Gründerszene und am Ende auch ihre größte Enttäuschung. Paulus Neef, Chef des Software und Multimediahauses Pixelpark, wurde kurz vor Weihnachten gefeuert.

Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.

Als der prominente McKinseyChef Herbert Henzler seinen Posten vor vier Jahren an Jürgen Kluge übergab, fürchteten viele, dass die Unternehmensberatung an Gewicht verlieren werde. Zu unspektakulär, zu strebsam sei der 49-jährige Physiker Kluge.

Die Westfront war Weihnachten 1915 so grausam wie alle Schlachtfelder – bis ein legendäres Fußballspiel begann

Von Erik Eggers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })