Ansprache des Bundespräsidenten vor Absturz aufgezeichnet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2002 – Seite 2
Karpfen und Kracher gibt’s jenseits der Oder günstiger
Hans-Georg Stümke
AMERIKA UND DIE WELT
Mitte. Netze sollen das Schlimmste verhindern: Sie umspannen seit August dieses Jahres Teile der Fassade und Verzierungen des Französischen Doms.
Heinz Knobloch erinnert an „Das Lächeln der Wochenpost“
Deutschlands größtes Pumpspeicherwerk bei Goldisthal in Thüringen geht in Betrieb
Marburger Wissenschaftler führen Sterbefall-Statistik
Bei der Vierschanzentournee steht Martin Schmitt im Schatten von Titelverteidiger Sven Hannawald
Kaum Ausländer im Polizeidienst
Frankfurt (Main) (nw/HB). Nach einem schleppenden Start läuft das Förderprogramm „Kapital für Arbeit" jetzt langsam an.
Die Barmer Ersatzkasse will demnächst Patienten mit Beitragsrabatten belohnen, wenn sie das Rauchen aufgeben oder abspecken. Die Techniker Krankenkasse will Versicherten einen Nachlass auf den Versicherungssatz gewähren, wenn sie selten zum Arzt gehen.
Während der Norden unter Glätte und Kälte litt, erlebte der Süden vorfrühlingshafte Temperaturen
Als erster deutscher Tischtennisspieler wird Timo Boll die Nummer eins der Weltrangliste
Immer mehr Paare trauen sich im Dezember – sie genießen besinnliche Stimmung und Steuervorteile
Neues Bauen in Berlin: Am Potsdamer Platz schuf der italienische Architekt Giorgio Grassi mit strengen Formen ein durchaus poetisches Stadtbild
Morphosys, noch vor zwei Jahren einer der Stars der deutschen BiotechSzene, hat das schwerste Jahr seiner Geschichte hinter sich: Der Kurs verlor mehr als 90 Prozent seines Wertes. Inzwischen ist sogar unklar, ob das Münchner Unternehmen, an dem Schering mit knapp zehn Prozent beteiligt ist, das nächste Jahr überleben wird – das Geld wird knapp.
DEUTSCHE STIFTUNGEN VOR GERICHT IN ANKARA
Als es die Schauspielerin Ingrid Bergmann 1952 zu einer ungarischen Hochzeit am Ufer der Marne verschlug, war er dabei. Ein schwedischer Filmstar, der in den USA berühmt geworden war, in Frankreich lebte und zu Gast bei Ungarn war – der Fotograf Paul Almasy hat solchen Weltverschneidungen aufgelauert.
United Internet beweist, dass man mit dem neuen Medium gutes Geld verdienen kann. Der Internetdienstleister konnte 2002 Umsatz und Gewinn deutlich steigern und gehörte zu den wenigen Gewinnern am Neuen Markt.
Auch Silvester Plätze vorhanden
…aber nicht alle: Zwangsferien in der Schulverwaltung aufgehoben
Von Daniel RheePiening Das Programm „Kapital für Arbeit“ ist zu kompliziert, als dass es sofort ein voller Erfolg werden könnte. So überrascht es nicht, dass die Verantwortlichen in den Betrieben erst vorsichtig ihre Möglichkeiten ausloten.
Potsdam. Neue Betrugsvorwürfe gegen den Vize-Präsidenten des Landesrechnungshofes, Arnulf Hülsmann: Der zweithöchste Rechnungsprüfer des Landes soll Fahrten zu einem Ferienobjekt im Bayerischen Wald, an dem er neben anderen Privatpersonen beteiligt ist, beim Landesrechnungshof als Dienstreisen abgerechnet haben.
Taiwanesen interessiert der Name
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Weihnachtszeit, Familienzeit, Geschichtenzeit. Da gab es also einst in Berlin das Stadtschloss.
Die Strategie von BASFChef Jürgen Strube, „Manager des Jahres 2002“, ist aufgegangen: In Börsenzeiten, in denen man sich auf Altbewährtes besinnt, hat der Chemiekonzern sein Beteiligungs-Portfolio klar ausgerichtet, das Geschäft mehr und mehr internationalisiert und dabei die Kosten spürbar gesenkt. Strube hat neue Ertragsquellen erschlossen, etwa mit der Forcierung des Öl- und Gasgeschäfts.
Die Krise an den Börsen hat nicht nur Privatanleger viel Geld gekostet, sondern auch Finanzkonzerne wie den Versicherer Allianz. Der ist zwar stolz, dass er sein Geld wesentlich konservativer angelegt hat als mancher Konkurrent.
Der Berliner Pharmakonzern Schering, DaxSieger des Jahres 2001, bleibt auch 2002 in der Gruppe der besten. Anders als viele Konkurrenten, die durch auslaufende Patente für ihre Medikamente in arge Schwierigkeiten geraten sind, kann sich die Pharma-Firma noch immer über wachsende Umsätze mit dem Hauptprodukt Betaferon freuen.
Brüssel (rut/HB). In der EUKommission gibt es Zweifel an der Konjunkturprognose der Bundesregierung für das kommende Jahr.
Der Repower AG gebührt in diesem Jahr der Preis für den größten Mut. Denn das Unternehmen brach das Eis auf dem Frankfurter Parkett und beendete eine lange Flaute bei Börsengängen.
Eisbären beklagen nach dem 3:2 in Ingolstadt drei Ausfälle für das Spiel gegen Hamburg
ZUWANDERUNG UND WAHLKAMPF