Zum 50. Geburtstag von Hertha-Manager Dieter Hoeneß ein sehr persönlicher Glückwunsch
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2003 – Seite 2
Der frühere ÖTV-Chef Herbert Mai über den Schlichterspruch
Rechtzeitig bevor die Bundesgesundheitsministerin im Februar ihre Pläne für eine Gesundheitsreform vorstellen will, verschärfen die Kassenärzte den Druck auf die Ministerin. Ab dem 21.
Das konnte ja gar nicht gut gehen. Ein FünfSterne-Hotel!
Janne Ahonen gewinnt die Vierschanzentournee – der Zweite Sven Hannawald ist froh, dass alles vorbei ist
Die schottische Art, eine Tomatensuppe zuzubereiten? Geht ganz einfach.
Rau sagt Sachen, die schrecklich altmodisch klingen und es manchmal auch sind. Dass man nicht allzu heftig modernisieren solle, die soziale Gerechtigkeit stets und ständig im Blick haben müsse, während der Kanzler den Reformierer gibt.
Nach Genua: Fausto Paravidinos Lehrstück im Theater im Münchner Haus der Kunst
Unterm Aktenberg: Christian Tilitzkis revisionistische Geschichte der Philosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich sorgt für politischen Zündstoff
Oranienburg/Schwante. Hausdurchsuchung im beschaulichen Pfarrhaus des nördlich Berlins gelegenen Schwante: Drei Polizisten erschienen gestern im Morgengrauen, um zwei hier vermutete Personen festzunehmen.
Rüdiger Schaper über Astronauten und andere Überflieger Ist es Kunst? Ist es Wahnsinn?
Geplant war ein Live-Magazin, heraus kam „3 nach 9“. Wolfgang Menge zur Geburt der Talkshow
Wie kann ein Täter von seinem Vorhaben abgebracht werden? „Man versucht zuerst, Kontakt aufzunehmen und den Kontakt möglichst lange zu halten", erklärt Gerd Reimann, der für die Polizei als Psychologe tätig ist.
Nach der Ares-Pleite wird Energie für Kunden teurer. Ku’damm-Händler verlieren Sponsor für Weihnachtslichter
Vorfälle wie in Frankfurt können sich immer wieder ereignen
Zwölf Stunden war die Feuerwehr in der Nacht auf Montag mit einem Kellerbrand im Reichstagsgebäude beschäftigt. Landesbranddirektor Albrecht Broemme sagte, kurz nach 23 Uhr habe die Brandmeldeanlage Rauchentwicklung im Keller des NordOst-Turms angezeigt, und zwar im Bereich der Blockheizkraftwerks.
Wittstock. Der Feldstein wiegt knapp zwei Kilogramm.
Die fünftägigen Schlichtungsgespräche im Bremer Park Hotel kosten Arbeitgeber und Gewerkschaften einen sechsstelligen Betrag „im unteren Bereich“. Dazu gehört das Honorar für die beiden Schlichter, das mit den Tarifparteien frei ausgehandelt wurde und um die 50000 Euro betragen dürfte; die genaue Höhe ist aber nicht bekannt.
RICHTLINIENKOMPETENZ FÜR BERLINS SENATSCHEF
EZB-Präsidentschaftskandidat wegen Bilanzbetrugs angeklagt
Regierender beruft Senatoren und entscheidet in Streitfällen
Stuttgarts Trainer: Wir wären ein gutes Tandem
CSU-KLAUSURTAGUNG IN KREUTH
Das Ziel des Anschlags scheint nicht zufällig ausgewählt zu sein. Die Opfer sind vorwiegend Arbeiter aus dem Ausland, und gerade diejenigen NichtMoslems aus Asien sind jene Unglückseligen, die seit etwa drei Jahren die Palästinenser bei den erniedrigenden Arbeiten innerhalb Israels ersetzt haben.
Arbeitgeber lehnen Schlichterspruch für öffentlichen Dienst ab – und wollen Mittwoch noch einen Vorschlag machen
Neues Bauen in Berlin: In Biesdorf-Süd gelingt es nur schwer, eine Reihenhausanlage zu beleben
In Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ (1972) gab er, als alternder Liebhaber, eine seiner schon späten KinoRollen: Aber das dramatische Geschehen gehörte ganz der amour fou zwischen dem lebensmüden Marlon Brando und der blutjungen Maria Schneider. Jahrzehnte zuvor aber prägte der Schauspieler, den eine kantige, fast „amerikanische“ Makellosigkeit auszeichnete, den italienischen Neorealismus: am nachhaltigsten als Vagabund, Verführer, Verführter und schließlich Mörder in Luchino Viscontis „Ossessione“ (1942), dem ersten Film nach James H.
Wer ist der Flieger Franz-Stephan „Steven“ Strambach, der am Sonntag die Öffentlichkeit in Atem hielt? Seine Mutter gibt sich die Schuld
Die rot-rote Zwischenbilanz: Welche Koalitionsversprechen SPD und PDS eingelöst haben – und welche nicht
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was macht ein Staat, der sich gut verkaufen will? Er wirbt.
Arbeitgeber sollen am Mittwoch nachlegen– sonst kommt der Streik im öffentlichen Dienst/Kritik an Schlichtern
Experten halten neue Notierungen ab Frühjahr für möglich
Niederländische Luftfahrtgesellschaft gibt Gewinnwarnung aus – anderen Gesellschaften droht dasselbe
Klirrende Kälte, Eis und Schnee haben Brandenburg und Berlin fest im Griff. Doch die Autofahrer waren gewappnet: Gekracht hat es auf den Straßen relativ selten
Von Maurice Shahd Das Dosenpfand zeigt ganz offensichtlich schon jetzt die Wirkung, die sich die Umweltpolitiker erhofft haben. Nur wenige Tage nach der Einführung des Pfandes auf Einwegverpackungen müssen die ersten Getränkeabfüller Kurzarbeit anmelden.
VOR DEM STREIK
PDS beharrt auf Bau der Strecke über die Bernauer Straße
Zum Spiel der Eisbären bei den Freezers hat sich der Chef der Anschutz-Gruppe angesagt
Weil die Anwälte des Mörders in Revision gehen, bleibt er in Klinik
Die Türkei setzt auf militärischen und diplomatischen Druck
Für die Hersteller von hochwertigen Autos wird der Markt im Jahr 2003 eng: Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Fachhochschule Nürtingen sagt einen Verdrängungswettbewerb im so genannten PremiumSegment voraus. Dort würden nur global ausgerichtete Marken mit einem starken und unverwechselbaren Profil überleben.
Schutz der Menschenrechte aber nicht mehr im Mandat vorgesehen
SPD will die Richtlinienkompetenz für Regierenden durchsetzen
Ein Ausnahmezustand namens Winter: In den Kaufhäusern sind die Schlitten ausverkauft – macht nichts, geht auch ohne!
Nach Protest gegen Übertragungen
Wer 29 Stunden im Club war, braucht gute Ratschläge, um wieder fit zu werden. Wir haben nachgefragt bei den Fans des Ostgut, die einen langen Abschied feierten.
Auf Augenhöhe des deutschen Schlagers: Staatspoperette