zum Hauptinhalt

Von Dieter Fockenbrock Der Transrapid bekommt seine letzte Chance in Deutschland. Wenn in den nächsten Wochen ein solides Finanzierungskonzept steht, könnte die Magnetbahn schon bald durchs Ruhrgebiet fahren – und vielleicht auch das Münchener Stadtzentrum mit dem Flughafen verbinden.

Tiefsttemperaturen bis minus 40 Grad herrschen an der Ostsee, und das macht hart: Um die 60 Zentimeter dick ist der Eispanzer an manchen Stellen schon. Da hilft der Salzgehalt des Wassers längst nicht mehr, der nur zwischen 0,3 und 1,8 Prozent beträgt.

Bei der Wohnungsbauförderung in Berlin sind der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und SPD-Fraktionschef Michael Müller auf den umstrittenen harten Kurs des Finanzsenators Thilo Sarrazin eingeschwenkt: Sozialwohnungen, die bereits 15 Jahre subventioniert wurden, sollen ab 2003 keinen Euro Zuschuss mehr bekommen. Die Eigentümer müssen sehen, wie sie mit der neuen Situation fertig werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein NulldefizitFetischist ist Bush nicht. Steuersenkungen für wohlhabende „Kapitalisten“ – und das auf Pump: Mit diesem auch in den USA umstrittenen Projekt liegt Washington wieder einmal weitab von europäischen Gepflogenheiten.

Moderne Kunst und Geschichte: Die geheimnisumwitterte Kunstsammlung des Deutsch-Schweizer Milliardärs Friedrich Christian Flick kommt nach Berlin

Von Bernhard Schulz

Blair mag bei USPräsident George W. Bush in einigen Punkten seinen Einfluss geltend gemacht haben, aber an der Heimatfront verliert Blair den politischen Krieg.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Rund 30 000 Unterschriften gegen die in der Bettenbedarfsplanung der Senatsgesundheitsverwaltung vorgesehene spätere Schließung des evangelischen ElisabethKrankenhauses in der Lützowstraße in Tiergarten liegen inzwischen vor. Die Bürgerinitiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die rund 300 Betten der Klinik über die nächsten 12 Jahre hinaus zu erhalten, bemängelt, daß der Senat es versäumt habe, Schwerpunkte zu bilden und die besonderen medizinischen Anforderungen im Bereich der „immer dichter werdenden“ City für die Zukunft zu berücksichtigen.

Es gibt Klauseln im europäischen Stabilitätspakt, denen zufolge Deutschland trotz der Verletzung der Defizitgrenze keine Strafe zu befürchten hätte. Sollte ein „außergewöhnliches Ereignis, das sich der Kontrolle des betreffenden Mitgliedstaats entzieht“, wie ein IrakKrieg, dazu führen, dass das BIP um mindestens zwei Prozent schrumpft, darf sich Deutschland höher verschulden als der Vertrag erlaubt.

Was das Unternehmen Connex auf dem Ring anders machen will – und was eine Privatisierung für die Fahrgäste bedeutet

Von Klaus Kurpjuweit

Der Bundespräsident ehrte siebzig verdiente Bürger – darunter auch die Balower aus Mecklenburg-Vorpommern

Von Elisabeth Binder

Astronomen können mit ihren Teleskopen eine Fliege erkennen, die vor einem 300 Kilometer entfernten Scheinwerfer herfliegt. Die „Fliege“, die Dimitar Sasselov vom Harvard SmithsonianZentrum für Astrophysik in Cambridge in den USA ins Visier geriet, war ein ferner Planet, so groß wie Jupiter.

Die BVG öffnet drei ihrer170 UBahnhöfe rund um die Uhr, um Obdachlosen ein Dach über dem Kopf und wärmere Räume zu bieten. Aus Sicherheitsgründen werden in den Stationen die Stromschienen abgeschaltet; die Toiletten in den Anlagen sind geöffnet.

London liegt in Trümmern, hier und dort flackert noch ein Feuer. Über den Ruinen von St.

Von Silvia Hallensleben

Nun dauert die Kältewelle bald eine Woche, kein Tauwetter scheint in Sicht – und trotzdem haben unsere Politiker immer noch nicht versucht, Vorteil aus dieser katastrophalen Lage zu ziehen. Denn ob Feuersbrünste oder Sintfluten uns Deutsche schockten: Immer ließ sich mit ihrer tapferen Bekämpfung irgendeine Wahl gewinnen, irgendein höheres Parteiamt erobern.

Jörg Friedrich hat mit dem Buch „Der Brand“ eine internationale Kontroverse entfacht – in der Urania fand er nichts als Zustimmung

Von Lars von Törne

Innensenator Ehrhart Körting bleibt kühl im Duell mit den Gewerkschaften – und lässt sich von Drohungen nicht beeindrucken

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Pazifisten bei den Grünen machen mobil. Uli Cremer aus Hamburg, einer ihrer Wortführer, schrieb der Parteiführung, die Bundesregierung sei dabei, „ihre lobenswerte Ablehnung eines IrakKrieges faktisch aufzugeben, auf den letzten entscheidenden Metern schlapp und so den Weg in den Krieg frei zu machen“.

Eines muss Gerhard Schröder bescheinigt werden: Er hat seine Partei fest im Griff. Auf der Klausurtagung demonstriert die SPD den Schulterschluss.

Eigentlich sind die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes ziemlich brav. Streiks hat es erst zwei Mal gegeben: 1974 unter dem ÖTVVorsitzenden Heinz Kluncker, der gegen die von Willy Brandt geführte Bundesregierung eine zweistellige Einkommenserhöhung durchsetzte.

Stell’ Dir vor, Energie Cottbus gewinnt und nur 150 Zuschauer sehen zu. Dass am Dienstag nur so wenige ins Stadion kamen, lag nicht daran, dass es sich nur um ein Testspiel gegen den VfB Lichterfelde handelte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })