zum Hauptinhalt

Die achtjährige Elif aus dem türkischen Erdbebengebiet soll abgeschoben werden. Heute muss sie der Behörde ihr Rückflugticket zeigen. Doch eine Chance gibt es noch

Von Claudia Keller

Von Dieter Fockenbrock Der Transrapid bekommt seine letzte Chance in Deutschland. Wenn in den nächsten Wochen ein solides Finanzierungskonzept steht, könnte die Magnetbahn schon bald durchs Ruhrgebiet fahren – und vielleicht auch das Münchener Stadtzentrum mit dem Flughafen verbinden.

Tiefsttemperaturen bis minus 40 Grad herrschen an der Ostsee, und das macht hart: Um die 60 Zentimeter dick ist der Eispanzer an manchen Stellen schon. Da hilft der Salzgehalt des Wassers längst nicht mehr, der nur zwischen 0,3 und 1,8 Prozent beträgt.

Da wird einem gleichzeitig kalt und warm ums Herz: Cottbus war gestern die kälteste Stadt Deutschlands. Und die glücklichste, denn Oberbürgermeisterin Karin Rätzel (parteilos) versprach 1000 neue Jobs.

Es gibt Klauseln im europäischen Stabilitätspakt, denen zufolge Deutschland trotz der Verletzung der Defizitgrenze keine Strafe zu befürchten hätte. Sollte ein „außergewöhnliches Ereignis, das sich der Kontrolle des betreffenden Mitgliedstaats entzieht“, wie ein IrakKrieg, dazu führen, dass das BIP um mindestens zwei Prozent schrumpft, darf sich Deutschland höher verschulden als der Vertrag erlaubt.

Was das Unternehmen Connex auf dem Ring anders machen will – und was eine Privatisierung für die Fahrgäste bedeutet

Von Klaus Kurpjuweit

Astronomen können mit ihren Teleskopen eine Fliege erkennen, die vor einem 300 Kilometer entfernten Scheinwerfer herfliegt. Die „Fliege“, die Dimitar Sasselov vom Harvard SmithsonianZentrum für Astrophysik in Cambridge in den USA ins Visier geriet, war ein ferner Planet, so groß wie Jupiter.

Die BVG öffnet drei ihrer170 UBahnhöfe rund um die Uhr, um Obdachlosen ein Dach über dem Kopf und wärmere Räume zu bieten. Aus Sicherheitsgründen werden in den Stationen die Stromschienen abgeschaltet; die Toiletten in den Anlagen sind geöffnet.

London liegt in Trümmern, hier und dort flackert noch ein Feuer. Über den Ruinen von St.

Von Silvia Hallensleben

Moderne Kunst und Geschichte: Die geheimnisumwitterte Kunstsammlung des Deutsch-Schweizer Milliardärs Friedrich Christian Flick kommt nach Berlin

Von Bernhard Schulz

Der Bundespräsident ehrte siebzig verdiente Bürger – darunter auch die Balower aus Mecklenburg-Vorpommern

Von Elisabeth Binder

Eigentlich sind die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes ziemlich brav. Streiks hat es erst zwei Mal gegeben: 1974 unter dem ÖTVVorsitzenden Heinz Kluncker, der gegen die von Willy Brandt geführte Bundesregierung eine zweistellige Einkommenserhöhung durchsetzte.

Stell’ Dir vor, Energie Cottbus gewinnt und nur 150 Zuschauer sehen zu. Dass am Dienstag nur so wenige ins Stadion kamen, lag nicht daran, dass es sich nur um ein Testspiel gegen den VfB Lichterfelde handelte.

Blair mag bei USPräsident George W. Bush in einigen Punkten seinen Einfluss geltend gemacht haben, aber an der Heimatfront verliert Blair den politischen Krieg.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Rund 30 000 Unterschriften gegen die in der Bettenbedarfsplanung der Senatsgesundheitsverwaltung vorgesehene spätere Schließung des evangelischen ElisabethKrankenhauses in der Lützowstraße in Tiergarten liegen inzwischen vor. Die Bürgerinitiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die rund 300 Betten der Klinik über die nächsten 12 Jahre hinaus zu erhalten, bemängelt, daß der Senat es versäumt habe, Schwerpunkte zu bilden und die besonderen medizinischen Anforderungen im Bereich der „immer dichter werdenden“ City für die Zukunft zu berücksichtigen.

Eine passendere Kulisse für eine preußische Liebesgeschichte hätte es in Berlin kaum geben können: Vor dem Palais am Festungsgraben posierten Ben Becker , August Zirner , Alexandra Maria Lara und Hannes Jaenicke gestern für die Fotografen. Die vier spielen die Hauptrollen in „Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone“, einer zweiteiligen ZDFProduktion, die am neunten und zehnten Februar im Fernsehen gezeigt wird.

Handys, Laptops und Autos versagen – es ist zu kalt. Die Natur hingegen muss bis zum Frühling durchhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })