Finanzexperten befürchten Steuerausfälle statt Mehreinnahmen /Union legt Positionspapier vor
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2003 – Seite 2
Sat 1 dementiert Einigung über Bundesliga-Rechte 2003/2004
Die achtjährige Elif aus dem türkischen Erdbebengebiet soll abgeschoben werden. Heute muss sie der Behörde ihr Rückflugticket zeigen. Doch eine Chance gibt es noch
In Potsdam läuft die letzte Runde im Lohnstreit des öffentlichen Dienstes/Längere Arbeitszeit kommt für Gewerkschaft nicht in Frage
Von Dieter Fockenbrock Der Transrapid bekommt seine letzte Chance in Deutschland. Wenn in den nächsten Wochen ein solides Finanzierungskonzept steht, könnte die Magnetbahn schon bald durchs Ruhrgebiet fahren – und vielleicht auch das Münchener Stadtzentrum mit dem Flughafen verbinden.
Neuer DemonstrationsRekord in Berlin: Die Innenverwaltung zählte im vergangenen Jahr 2592 Versammlungen und Aufzüge – pro Tag also sieben Stück. Ein Jahr zuvor waren es 2360.
POLITIKWECHSEL IN DEUTSCHLAND
Rizin ist ein Gift, gegen das es kein Mittel gibt – als Ursache einer Erkrankung schwer zu erkennen
Tiefsttemperaturen bis minus 40 Grad herrschen an der Ostsee, und das macht hart: Um die 60 Zentimeter dick ist der Eispanzer an manchen Stellen schon. Da hilft der Salzgehalt des Wassers längst nicht mehr, der nur zwischen 0,3 und 1,8 Prozent beträgt.
Die Grünen wollen mehr Freiheit bei der privaten Vorsorge / Scheel: Einfacher, verständlicher, flexibler
Da wird einem gleichzeitig kalt und warm ums Herz: Cottbus war gestern die kälteste Stadt Deutschlands. Und die glücklichste, denn Oberbürgermeisterin Karin Rätzel (parteilos) versprach 1000 neue Jobs.
Die Geschichte der Magnetschwebebahn ist eine Geschichte des Planungswahnsinns. Ende der 80er Jahre glaubten Industrie und Politik ernsthaft, das völlig neue Verkehrsmittel ohne jeglichen staatlichen Zuschuss bauen und betreiben zu können.
Christian Hönicke über den Ausverkauf beim 1. FC Kaiserslautern René C.
Wer im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes mit wem verhandelt – und für wen die Tarifvereinbarungen dann gelten
Seit der Wende waren noch nie so viele Berliner ohne Job Wirtschaftsforscher: Die Kaufkraft wird bald deutlich steigen
Es gibt Klauseln im europäischen Stabilitätspakt, denen zufolge Deutschland trotz der Verletzung der Defizitgrenze keine Strafe zu befürchten hätte. Sollte ein „außergewöhnliches Ereignis, das sich der Kontrolle des betreffenden Mitgliedstaats entzieht“, wie ein IrakKrieg, dazu führen, dass das BIP um mindestens zwei Prozent schrumpft, darf sich Deutschland höher verschulden als der Vertrag erlaubt.
Der befürchtete Personalmangel in Kindertagesstätten ist im neuen Jahr ausgeblieben. Kurz vor Toresschluss wurden noch hunderte Erzieherverträge verlängert, so dass offenbar keine Eltern gebeten werden mussten, ihre Kinder zu Hause zu lassen.
Was das Unternehmen Connex auf dem Ring anders machen will – und was eine Privatisierung für die Fahrgäste bedeutet
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: Schulbeginn und Schulmisere.
Die Hamburg Freezers verhelfen der Deutschen Eishockey-Liga zu einem ungeahnten Boom
Die SPD erträgt Schröders Reformen mehr, als dass sie sie trägt
Astronomen können mit ihren Teleskopen eine Fliege erkennen, die vor einem 300 Kilometer entfernten Scheinwerfer herfliegt. Die „Fliege“, die Dimitar Sasselov vom Harvard SmithsonianZentrum für Astrophysik in Cambridge in den USA ins Visier geriet, war ein ferner Planet, so groß wie Jupiter.
Die BVG öffnet drei ihrer170 UBahnhöfe rund um die Uhr, um Obdachlosen ein Dach über dem Kopf und wärmere Räume zu bieten. Aus Sicherheitsgründen werden in den Stationen die Stromschienen abgeschaltet; die Toiletten in den Anlagen sind geöffnet.
London liegt in Trümmern, hier und dort flackert noch ein Feuer. Über den Ruinen von St.
Ergebnis des Gutachtens liegt vor Lebenslange Haft für 22-Jährige?
Moderne Kunst und Geschichte: Die geheimnisumwitterte Kunstsammlung des Deutsch-Schweizer Milliardärs Friedrich Christian Flick kommt nach Berlin
Autobauer will neues Modell in Ludwigsfelde produzieren lassen
Das Magazin erscheint seit heute bei Burda. Rolf Eden hat das neue Heft gelesen
Und zwar nicht nur ein Guckloch in der Frontscheibe. Der Fahrer muss „Rundumsicht“ haben, heißt es beim ADAC, auch die Außenspiegel müssen enteist werden.
Der Bundespräsident ehrte siebzig verdiente Bürger – darunter auch die Balower aus Mecklenburg-Vorpommern
Erstmals in Berlin wird am Charlottenburger Klausenerplatz der „Milieuschutz“ für ein früheres Sanierungsgebiet aufgehoben. Darauf einigte sich am Dienstag der bezirkliche Bauleitplanungsausschuss.
Eigentlich sind die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes ziemlich brav. Streiks hat es erst zwei Mal gegeben: 1974 unter dem ÖTVVorsitzenden Heinz Kluncker, der gegen die von Willy Brandt geführte Bundesregierung eine zweistellige Einkommenserhöhung durchsetzte.
Die Eiseskälte verdirbt den Markthändlern das Geschäft. An seinem Stand am Hohenzollernplatz in Wilmersdorf muss Mustafa Güney die sorgfältig aufgestapelten Früchte mit Planen und einem Heizofen gegen den Frost schützen.
Stell’ Dir vor, Energie Cottbus gewinnt und nur 150 Zuschauer sehen zu. Dass am Dienstag nur so wenige ins Stadion kamen, lag nicht daran, dass es sich nur um ein Testspiel gegen den VfB Lichterfelde handelte.
Blair mag bei USPräsident George W. Bush in einigen Punkten seinen Einfluss geltend gemacht haben, aber an der Heimatfront verliert Blair den politischen Krieg.
BERLINS GERÜCHTEKÜCHE
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Rund 30 000 Unterschriften gegen die in der Bettenbedarfsplanung der Senatsgesundheitsverwaltung vorgesehene spätere Schließung des evangelischen ElisabethKrankenhauses in der Lützowstraße in Tiergarten liegen inzwischen vor. Die Bürgerinitiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die rund 300 Betten der Klinik über die nächsten 12 Jahre hinaus zu erhalten, bemängelt, daß der Senat es versäumt habe, Schwerpunkte zu bilden und die besonderen medizinischen Anforderungen im Bereich der „immer dichter werdenden“ City für die Zukunft zu berücksichtigen.
Eine passendere Kulisse für eine preußische Liebesgeschichte hätte es in Berlin kaum geben können: Vor dem Palais am Festungsgraben posierten Ben Becker , August Zirner , Alexandra Maria Lara und Hannes Jaenicke gestern für die Fotografen. Die vier spielen die Hauptrollen in „Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone“, einer zweiteiligen ZDFProduktion, die am neunten und zehnten Februar im Fernsehen gezeigt wird.
Handys, Laptops und Autos versagen – es ist zu kalt. Die Natur hingegen muss bis zum Frühling durchhalten.
Nettoergebnis bricht um 22 Prozent ein/Hohe Abschreibungen auf Beteiligungen werden Bilanz auf Jahre belasten
Herr Zimmermann, die EUKommission glaubt der Bundesregierung nicht, dass sie ihr Defizit 2003 wie angekündigt unter die Drei-Prozent-Marke drücken kann. Hat sie recht?
Schauspieler Leonardo DiCaprio auf Kurzbesuch
Warum ein Hotelier das alte Denkmal von Eisleben aufstellen will
Der lange Weg des „Playboy“ von Amerika zum Burda-Verlag
Für den FDP-Abgeordneten Klaus-Peter von Lüdeke ist das Steglitzer Rathaus-Hochhaus „wahrscheinlich ein Abrissobjekt“. Berlin sollte versuchen, „raus aus der ganzen Geschichte zu kommen und kein zusätzliches Geld zu versenken“.
An 103 Kreuzungen hängt der grüne Pfeil
Bonn (kri/HB). In Deutschland hat die Forschung mit embryonalen Stammzellen begonnen.