Die US-Regierung stuft Deutschland und Frankreich wegen Irak als Problemfälle ein – die werten das als ungehörig
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2003 – Seite 2
„Standard: Abweichung“ heißt das Motto des 29. Kongresses „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“, der in diesem Jahr vom 29.
Innenminister will 40 Gesetze streichen, um den Kommunen die Arbeit zu erleichtern – und Kosten zu ersparen
Deutsche und französische Politiker nennen die Kritik des US-Verteidigungsministers polemisch und ungehörig
NEUE VERFASSUNG IN AFGHANISTAN
In Afghanistan wurden Teile des Verfassungsentwurfs bekannt – die Juristinnen fühlen sich an alte Zeiten erinnert
Heute fällt Entscheidung für ein Rücknahmesystem/ Kartellamt verhängt Millionenbuße gegen Duales System
TU-Präsident duldet keine Politik
„Krieg oder Frieden? Religionen als Anstifter“ heißt eine Podiumsdiskussion, mit der am Sonntag, 11Uhr30, das dreitägige Symposium „Bilder, Texte, Lebensformen.
Im Olympiastadion verzögert sich der Ausbau der Dachkonstruktion
Von Klaus Bachmann Auf den ersten Blick ist wieder Normalität eingekehrt in den Niederlanden: Die Populisten wurden abgestraft, eine Koalition zwischen Christdemokraten und Sozialdemokraten ist wahrscheinlich. Alles bleibt beim Alten.
Freiheit, Gleichheit und der Krieg: Worüber junge Franzosen und Deutsche mit Schröder und Chirac diskutieren
Der Erfolg der Globalisierungsgegner wird zum Problem – weil einer der ihren Präsident wurde. Jetzt heißt es: Kompromisse schließen
Bericht korrigiert: Bei Totalausstieg spart der Senat weniger als erwartet
Für Hildegard Knef hatte der deutsche Nachkriegsfilm keine rechte Verwendung, das ist ja bekannt. Zu selbstbewusst, zu intelligent, zu viel Frau und zu wenig Weibchen, zu offen, zu ehrlich, zu aufreizend, zu viel von allem, was man selber nicht besaß.
(jdh). Die globale Wirtschaftsflaute hat in den vergangenen zwei Jahren die Zahl der Arbeitslosen weltweit auf einen neuen Höchststand getrieben.
Auch fünf Monate nach dem Babyklappenmord tappt die Polizei noch im Dunkeln. Analysen von rund 460 DNA-Proben von Mitarbeiterinnen des Zehlendorfer Krankenhauses Waldfriede brachten bisher keine heiße Spur.
Mehr Globalisierungsgegner denn je treffen sich in Brasilien zum Weltsozialforum. Aber die Bewegung droht zu zersplittern
Basketballstar Michael Jordan tritt heute zum letzten Mal bei den Chicago Bulls an
Wenn einem Unternehmen die Insolvenz droht, müssen die Mitarbeiter um ihren Job und den noch ausstehenden Lohn bangen. Doch sie müssen sich nicht alles gefallen lassen
Mehrere Berliner haben sich beim Werberat über anzügliche Kaffeewerbung beschwert. Wahrscheinlich vergebens
KLASSIK
Wenn eine Idee die andere jagt, siegen am Ende die schlechtesten Konzepte
Die Zahl bewaffneter Jugendlicher steigt. Die Polizei will sie davon abbringen, Konflikte mit Gewalt zu lösen
(Tsp). Gute Quartalszahlen sowie die Bekräftigung des Ausblicks hat den Aktien des Münchener Elektronikkonzerns Siemens am Donnerstag Kursgewinne beschert, die in einem insgesamt eher schwachen Gesamtmarkt herausragten.
Immer mehr Straßenüberfälle – Trend des Vorjahrs setzt sich fort
Ein Ball-Erlebnis der Superlative soll die Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des ADAC am 25. Januar im ICC werden.
Susanne Thaler
Vor der SPD-Fraktionsklausur liegt der Landeschef wegen des Sparkurses im Clinch mit Sarrazin
BRANDENBURG PLANT BÜROKRATIEABBAU
Viele Gutachter im Eschede-Prozess sollen Revision verhindern
Im historischen Festsaal von Schloss Britz, Alt-Britz 73, sind am 31. Januar romantische Klänge am Klavier zu hören.
Experte rechnet mit 90 Millionen Euro Defizit pro Jahr / Rot-Grün streitet um Finanzierungskonzepte
Touristen, die schlau sind und ein bisschen was vom Geld verstehen, finden auf der Welt kein besseres Reiseziel-Schnäppchen als Berlin. Das war der durchgängige Tenor der Reden beim Neujahrsempfang des Hotel- und Gaststättenverbandes Berlin im Interconti.
Schlösserstiftung will mit Vermietung Geld verdienen
Der Maler Rupprecht Geiger wird heute 95 Jahre alt
Partei fordert auch nach BVG-Tariferhöhung günstigere Zeitkarten
Türkei und arabische Staaten streiten um Haltung zu Irak
Handballer Kretzschmar ist nach dem dritten Sieg guter Laune
Möllemann deutet einen Verzicht auf sein Bundestagsmandat an
Vor dem Start der Rückrunde spricht Herthas Manager Dieter Hoeneß über Cliquenwirtschaft, Führungsspieler und Sprachunterricht
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele haben tolle Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Auch Konkurrent L’Oréal legt zu
Hauptstadt der Schummler: Was Politiker von den Bürgern halten
Bernhard Schulz über die Vergabe der Hauptstadtkulturmittel Einst war Berlin ein Paradies der Subventionskultur. Wer ein „Projekt“ hatte, stellte einen Antrag – „beim Lotto“, wie jeder Eleve des Kulturbetriebs lässig zu sagen wusste, oder richtiger bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Schlingensief trifft Friedman, herauskommt „Kir Royal“
RÜRUP–KOMMISSION DISKUTIERT ÜBER PAUSCHALEN