zum Hauptinhalt

Deutsche und französische Politiker nennen die Kritik des US-Verteidigungsministers polemisch und ungehörig

Von Robert von Rimscha

In Afghanistan wurden Teile des Verfassungsentwurfs bekannt – die Juristinnen fühlen sich an alte Zeiten erinnert

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch

Freiheit, Gleichheit und der Krieg: Worüber junge Franzosen und Deutsche mit Schröder und Chirac diskutieren

Von Albrecht Meier

Der Erfolg der Globalisierungsgegner wird zum Problem – weil einer der ihren Präsident wurde. Jetzt heißt es: Kompromisse schließen

Von Dagmar Dehmer

Mehr Globalisierungsgegner denn je treffen sich in Brasilien zum Weltsozialforum. Aber die Bewegung droht zu zersplittern

Von Dagmar Dehmer

Wenn einem Unternehmen die Insolvenz droht, müssen die Mitarbeiter um ihren Job und den noch ausstehenden Lohn bangen. Doch sie müssen sich nicht alles gefallen lassen

Die Zahl bewaffneter Jugendlicher steigt. Die Polizei will sie davon abbringen, Konflikte mit Gewalt zu lösen

Von Tanja Buntrock

(Tsp). Gute Quartalszahlen sowie die Bekräftigung des Ausblicks hat den Aktien des Münchener Elektronikkonzerns Siemens am Donnerstag Kursgewinne beschert, die in einem insgesamt eher schwachen Gesamtmarkt herausragten.

Touristen, die schlau sind und ein bisschen was vom Geld verstehen, finden auf der Welt kein besseres Reiseziel-Schnäppchen als Berlin. Das war der durchgängige Tenor der Reden beim Neujahrsempfang des Hotel- und Gaststättenverbandes Berlin im Interconti.

Bernhard Schulz über die Vergabe der Hauptstadtkulturmittel Einst war Berlin ein Paradies der Subventionskultur. Wer ein „Projekt“ hatte, stellte einen Antrag – „beim Lotto“, wie jeder Eleve des Kulturbetriebs lässig zu sagen wusste, oder richtiger bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })