KANDIDATEN FÜR STRAFGERICHTSHOF GEWÄHLT
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2003 – Seite 2
Unter dem Titel „Zeit für einen Neuanfang“ unterbreiten Vertreter der SPDLinken Vorschläge für einen neuen Regierungskurs. Wir dokumentieren Auszüge: „Die extreme Niederlage unserer Partei bei den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen ist wesentlich durch massive Vertrauensverluste in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik begründet.
„Enge erste Reihe“ hieß schon 2002 das Urteil der Besucher über die BerlinaleEinladung der ARD und der Degeto Film Gmbh ins „Dietrichs“. Das zur Festival-Lounge umfunktionierte Lokal im Grand Hyatt war auch in diesem Jahr nicht größer, und die Schar der 450 am Freitagabend dorthin Geladenen nicht kleiner.
Gemeinsamer Plan: Blauhelme sollen Abrüstung überwachen / Schlagabtausch von Rumsfeld und Fischer
(ce). Die Rentenbeiträge könnten schon zum Jahreswechsel von derzeit 19,5 auf bis zu 20 Prozent steigen.
Pro & Contra: In diesem Jahr wollen BVG und S-Bahn wieder viele Strecken unterbrechen. Die CDU verlangt einen Kunden-Rabatt
Wie sich die US-Armee in Deutschland auf einen Krieg einstellt
Autofahrer sind konservativ – ältere Autofahrer sind noch konservativer. „Funktionen, an die die Kunden seit langem gewöhnt sind, wird es auch in Jahrzehnten noch geben – den Blinkerhebel, den Drehknopf am Radio oder das Lenkrad“, glaubt Jens Bobsien von Volkswagen.
DEUTSCHLAND, USA, IRAK
POPMUSIK
Elke Heidenreich will keine Büchersendung nach 23 Uhr machen Da sind die „Zeit“-Leser sowieso unter sich, sagt sie
Mit fünf Personen besetztes Auto raste ungebremst gegen Baum
Grenzgänger zwischen den Museums-Gattungen: Das Wiener MAK schützt seinen Namen als Marke
Bei Herthas 4:2-Sieg über Schalke 04 treffen mit Preetz und Alves endlich wieder die Angreifer
Hollywood-Stars im Departmentstore – auf Fotos
Der Mann hat’s gut: Nicht nur, dass er ein berühmter HollywoodStar ist, nein, er braucht sich nicht einmal seine edlen Anzüge selbst zu kaufen. Die Designer-Kollektionen von Hugo Boss werden Dennis Hopper genaugenommen hinterher getragen.
Die Berlinale ehrt den japanischen Regisseur Yasujiro Ozu
Betrifft: „Der Turmbau zu Bonn“ im Tagesspiegel vom 29. Januar 2003 Ihre Diagnosen kann ich nur teilweise nachvollziehen.
Besonders unter der demographischen Entwicklung zu leiden hat die Bauwirtschaft. Denn die Deutschen werden nicht nur älter, sondern auch weniger.
Liebesschwüre kommen einem oft schwer über die Lippen – Flugzeuge oder Handys helfen
Schon heute sind viele Produkte in den SupermarktRegalen auf den Bedarf älterer Menschen zugeschnitten – ohne dass sie es merken: die Ein-Teller-Suppen, cholesterinarme Milch- und Eiprodukte oder mit Vitaminen angereicherte Power-Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch. Das, was bei Zwanzig- bis Fünfzigjährigen als Zwischenmahlzeit durchgeht, wird von vielen Senioren als Mittag- oder Abendessen gekauft.
Finanzminister beharrt auf Abbau von Vergünstigungen
Über den Dächern: Empfang mit Kevin Spacey
Kinderfilmfest: „Lost Heaven“ mit Jodie Foster als Nonne
Er sah Udai Hussein ähnlich wie ein Zwilling. Er lernte lispeln und mit dem Revolver spielen wie er. Jahrelang war er sein Doppelgänger. Dafür hasste sich Latif Yahia, bis er schließlich aus Bagdad floh. Aber seine Vergangenheit ist er bis heute nicht losgeworden.
Herthas Mannschaftskapitän Michael Preetz über sein Tor und den Sieg gegen Schalke 04
Im Jahr 2020 werden wir uns nicht mehr mit Bedienungsanleitungen von Waschmaschinen plagen. Hemden und Hosen werden mit einem kleinen Sender ausgestattet sein, der direkt an die Maschine übermittelt, wie ein Kleidungsstück gewaschen werden muss.
Die Zukunft hat beim Thema Geldanlage schon begonnen. Immer mehr Menschen sorgen privat für ihr Alter vor, seit sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die gesetzliche Rente in Zukunft nicht mehr sicher ist.
SKULPTUR
Im Wettbewerb: „Io non ho paura“ von Gabriele Salvatores
Betrifft: Die Suche der UNInspekteure nach Massenvernichtungswaffen im Irak Welch ein Paradoxon, dass wir von den UN-Inspektoren Beweise für Verstöße gegen UN-Resolutionen durch die irakische Führung und die Existenz von Massenvernichtungswaffen erwarten. Kann das von allen Seiten gern angeführte Völkerrecht diese Beweislastumkehr ertragen?
Bertelsmann will die Buchverlage der Axel Springer AG kaufen
Schröder und Putin beraten am Sonntag in Berlin über den Irak-Konflikt. Streit mit den USA will Moskau aber auf jeden Fall vermeiden
Betrifft: „Warnung an den Ohnemichel“ vom 31. Januar 2003 Obwohl ich mit Herrn Schröder nicht immer einverstanden bin, bin ich froh und ein wenig stolz, dass sich ein deutscher Kanzler so stark macht und gegen Kriegstreiberei agiert.
Auf der Berlinale wird entweder gefeiert oder gearbeitet. Aber manchmal geht auch beides zusammen – so wie auf der „Movie meets Media“Nacht am Freitagabend im Opernpalais.
Vertrauen in den Regisseur ist alles: Nicolas Cage und George Clooney stellten ihre Filme vor
Talentprobe oder Trash? „Adaptation“-Regisseur Spike Jonze spricht nicht gern über seine Filme
Scharon spricht mit Palästinensern – aber nicht mit Arafat
Wolfgang Becker macht in „Good Bye, Lenin!“ die Wendezeit zum Gegenstand einer melancholischen Komödie
Er könne es nicht ertragen, wenn ihm der Blick in die Weite genommen werde, sagt Günter Herlitz . Der Firmenpatriarch feiert heute mit seiner Familie in seiner Villa am Wörthersee seinen 90.
Andreas Conrad über den Brunnen als Klingelbeutel Das Leben kann so süß sein, zum Beispiel in Rom. Millionen Touristen möge es schon gewesen sein, die eine Münze in den TreviBrunnen warfen, voller Hoffnung, einmal zurückzukehren, und dabei wohlig in Erinnerungen schwelgend an eine der schönsten Badeszenen der Filmgeschichte.
Betrifft: „Warnung an den Ohnemichel“ vom 31. Januar 2003 Die Art stirbt naturgemäß aus, die Art Deutscher, denen Bombennächte in Kellern, Legionen verkrüppelt oder gar nicht heimkehrender „Frontkämpfer“, Hunger der Kriegs und Nachkriegsjahre nicht abstrakte Begriffe aus Geschichtsbüchern sind, sondern eingebrannte eigene Erlebnisse.
Betrifft: Die Mehrheit der Deutschen ist gegen einen IrakKrieg Die Haltung der Mehrheit von uns Deutschen zu Saddam Hussein ist schon mehr als erstaunlich. Die Enkel der Generation, die zunächst Hitler an die Macht und damit ein unendliches Leid über die Menschheit gebracht haben, sollten eigentlich wissen, dass verbrecherische Diktatoren nicht von innen und schon gar nicht durch diplomatische Verhandlungen entmachtet werden können.
Die Designer Klaus Hesse und Fons Hickmann über das WM-Logo 2006, deutschen Humor und kreative Leidenschaft
Wo und wie lange dürfen einwandige Tanker noch fahren? Die 160 Mitgliedsstaaten der Uno Schifffahrtsorganisation „International Maritime Organisation" (Imo) haben sich 2001 darauf verständigt, dass einwandige Tanker ab 2005 verschrottet werden müssen.
Wie Herthas Stürmer das Spiel gegen Schalke erlebte
Bayer Leverkusen verliert in Bochum 1:2 – und kein Spieler sucht die Schuld bei Trainer Klaus Toppmöller
(brö/uwe). Erfahrene Politiker und Gewerkschafter haben den Konfrontationskurs beim Bündnis für Arbeit kritisiert.