Mehrkosten für den Militärtransporter werden von den Ländern bezahlt, die Ausstattung wird nicht abgespeckt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2003 – Seite 3
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im Irakkonflikt gibt es nicht so viele Zeichen, die auf Entspannung stehen. Wenn sich fast alles zum Dramatischen hin zu entwickeln scheint, achtet der Mensch von jeher auf Zeichen und Zwischentöne.
Der große Theoretiker John Rawls engagierte sich gegen US-Politik
Die Schill-Partei wählt in Bremen einen Bundesvorsitzenden – und klagt über Querulanten und Gräben in den eigenen Reihen
Alba Berlin besiegt den Tabellenletzten Trier 83:60
Alina Zetzsche ist 14 Jahre jung und Eiskunstläuferin – für ihren Traum vom Ruhm muss sie hart arbeiten
Der Streit zwischen der Bahn und dem Senat kann die gesamte sorgfältig ausgetüftelte Terminplanung für die Sanierung der S-Bahn, die auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ausgerichtet ist, gefährden, wenn er nicht schnell gelöst wird. Wie gestern berichtet, können sich die Kontrahenten nicht auf den Kaufpreis für ein Grundstück am Stuttgarter Platz einigen, weshalb die Bahn die geplanten Arbeiten am S-Bahnhof Charlottenburg nicht aufnehmen will.
Beim desolaten Spiel gegen Arminia Bielefeld hat es Hertha BSC nur Torhüter Kiraly zu verdanken, dass es wenigstens ein 0:0 gibt
Der Mord an drei Putzfrauen in Telgte ist aufgeklärt – auch der Schütze ist jetzt gefasst
Bei der Tarifrunde im öffentlichen Dienst müssen die Gewerkschaften auf den Senat zukommen – denn die Druckmittel sind begrenzt
Unfallserie in Spandau verursacht
Depressionen lassen das Gehirn schrumpfen – Medikamente sollen es wieder wachsen lassen
Den ägyptischen Kupferteller ihres Vorgängers hat Ulrike Freitag noch nicht von der Wand genommen. Keine Zeit.
Der Streit zwischen Bahn und Senat um den Grundstückskauf am SBahnhof Charlottenburg kann den Terminplan der S-Bahn-Sanierung gefährden, der auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ausgerichtet ist. Bis dahin sollten die wichtigsten Etappen abgearbeitet sein.
„Hart, aber gerechtfertigt“ – so lautete der Kommentar von Bundesinnenminister Otto Schily zum Urteil des Hamburger Oberlandesgerichts im Prozess gegen Mounir El Motassadeq am Mittwoch vergangener Woche. Wir teilen diese Ansicht nicht.
Wie der neunjährige Xaver Neuhäusler ein Schachproblem löste
SONNTAGS UM ZEHN „Die güldene Sonne voller Freud und Wonne.“ So besingt die Gemeinde den verheißungsvoll strahlenden Wintertag.
FERNSEHZIMMER Kurt Scheel plaudert aus dem Nähkästchen Meine Eltern hatten ein Kino, ein Dorfkino auf einer Elbinsel bei Hamburg, die „Altenwerder Lichtspiele“. Eröffnet wurden sie am ersten Weihnachtstag 1945, und bis zum Ende der fünfziger Jahre lief alles recht gut, aber dann kam das Fernsehen, und die älteren Leute blieben nun abends lieber zu Hause.
Geschädigte von BerlinJet wollen ihre Erstattungsforderungen jetzt gemeinsam durchsetzen
Mehr Eigenverantwortung für Gesundheit und Job / Techniker–Kasse warnt: Ohne Reform 15 Prozent Beitragssatz
Norbert Klusen, Chef der Techniker Krankenkasse, über die Gesundheitsreform der Bundesregierung und die Fehler der Rürup-Kommission