zum Hauptinhalt

Vor 60 JahrenverhaftetenNazis 2000Berliner Judenin Fabriken. Doch mutige Frauen befreiten sie. Eine Tochter erinnert sich

So viel gute Laune war in den Räumen der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus seit dem Bundestagsdebakel im vergangenen Herbst nicht mehr zu spüren. Die neue Leichtigkeit hat einen simplen Grund: Am vergangenen Samstag hat auch die Basis der Sozialisten bewiesen, dass sie den Wandel von der Protest- zur Regierungspartei vollzogen hat.

Von Christian Tretbar

Sind die Forderungen aus der SPD nach Beendigung der großen Koalition ernst zu nehmen? Oder handelt es sich nur um Warnsignale an den aus der Reihe tanzenden Juniorpartner?

FILMTIPP DER WOCHE Alle zehn Minuten werden wir zehn Minuten älter. Warum ist noch nie jemand auf die Idee gekommen, sie festzuhalten?

Nordkorea stimmt das Volk auf Krieg gegen die USA ein. Experten sagen: Eigentlich will Pjöngjang verhandeln

Von Ruth Ciesinger

Von der Umstellung auf das digitale AntennenFernsehen sind in der Stadt auch bis zu 6000 Haushalte von Sozialhilfeempfängern betroffen. Während die Sozialämter der meisten Bezirke für die Betroffenen bereits Kostenübernahmescheine für die nötige Set-Top-Box ausstellen, läuft in Friedrichshain-Kreuzberg die Verteilung schleppend.

Dortmund spielt Madrid an den Rand einer Niederlage – und bestraft sich mit dem 1:1 am Ende selbst

Von Felix Meininghaus

Die Tragödie eines lächerlichen Mannes: „About Schmidt“ mit Jack Nicholson – nach Louis Begley

Von Jan Schulz-Ojala

„Gott der Gerechte, Berlin geht pleite“ das könnte man in Berlin täglich rufen, und so hat auch der ehemalige Tagesspiegel-Redakteur Ekkehard Schwerk sein Buch genannt. Die Sammlung von Schwerks in der Zeitung veröffentlichten 99-Zeilern sind Spaziergänge mit offenem Ausgang.

„About Schmidt“-Regisseur Alexander Payne über die Lust an der Wirklichkeit – und an der Banalität

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })