Alles oder Nichts: Die Berliner Rockband Surrogat ist zum Erfolg verdammt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2003 – Seite 2
Also, wenn er sich schon ständig berufsbedingt auf Partys, Empfängen und Bällen blicken lassen müsse, „dann stehe ich da nicht mit so ’ner Fresse da, sondern bin lieber freundlich“, stellte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Mittwochabend beim „Salon Liebermanns“ im Jüdischen Museum klar. Bereits zum zweiten Mal fand die lockere Plauderrunde im Restaurant Liebermanns statt.
Ein 15-Jähriger, der ausrastete, wohnt bis zum Prozess unter Aufsicht
Direktoren dürfen Lehrer auswählen und Etat selbst verwalten
Unions schwierige Suche nach einem neuen Trikotsponsor
Auch sie werden älter: Am 1. April 2003 feiern die Mainzelmännchen zusammen mit dem ZDF ihren 40.
ÖVP und FPÖ offenbar kurz vor Wiederauflage der Koalition
Plädoyer der Staatsanwaltschaft
für Pjöngjangs Waffenprogramm
Ankara entscheidet am Samstag über US-Truppenstationierung
Martin Schmitt holte 2002 noch Olympia-Gold – bei der WM verpasste er jetzt das letzte Springen
Archie Kent Horspool
Billigflieger erstattet Kunden das Geld/Ryanair will die Verbindung im Mai wieder aufnehmen
Frank Bachner ärgert sich über zu viel Verständnis für Bayer Leverkusen Eigentlich hat Reiner Calmund ja permanent die Höchststrafe verdient. Jedenfalls solange der Manager von Bayer Leverkusen öffentlich mit diesem GrungeBärtchen auftritt.
Misstrauen zwischen Griechen und Türken blockiert die Zypern-Frage
Potsdam. Europas größtes Studentenfilmfestival startet Ende April dieses Jahres in der brandenburgischen Landeshauptstadt unter dem Titel „Sehsüchte 2003“.
Dass unsere Eltern uns mit den Genen charakteristische äußere Merkmale vererben, ist in den meisten Familien unübersehbar. Doch wie weit sind auch Eigenschaften der Persönlichkeit in den Genen festgelegt?
Das NPD-Verbotsverfahren steht seit einem Jahr auf der Kippe
Monster: Ein Siebentausender, der Bergsteigern den Frieden raubt
Die statistische Lebenserwartung deutscher Männer liegt heute bei 74,4 Jahren, die der Frauen bei 80,6 Jahren. Die Lebensspanne, also die AltersObergrenze, beträgt etwa 120 Jahre.
HARTE STRAFE FÜR BILJANA PLAVSIC
Die Abstimmung im britischen Unterhaus ist eine ernsthafte Verwarnung für den Premierminister. Sie hat zwar keine praktischen Folgen, aber das Londoner Parlament ist wie ein Lautsprecher, der in aller Welt zu hören ist.
Jetzt müssen die Spieler den 1. FC Kaiserslautern retten
Telefonauskunft macht Verluste
Von Henrik Mortsiefer Gerüchte fallen auf fruchtbaren Boden in der deutschen Bankenlandschaft. Deshalb werden jeden Tag ein paar neue in Umlauf gebracht.
Das offene Wort war überfällig. George Michael hat sich gegen ein gemeinsames Antikriegslied internationaler Popstars ausgesprochen.
Jasmin O. – ein Beispiel von 1998
Befürchtete Epidemie nach BSE-Ausbruch ausgeblieben
Hamburg (beu/HB). Die Optikfilialkette Fielmann AG, Hamburg, erweist sich als krisenresistent.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Erinnern wir uns. Die Stadt ist geteilt.
Hoffnungen auf eine Erholung in den USA beflügeln auch den Deutschen Aktienindex / IWF senkt Wachstumsprognose
Wegen gefrorenen Bodens wurde die Suche nach der Leiche des Jungen aus Saarbrücken unterbrochen
Politiker: Karlsruhe will Verfahren wegen V-Leuten einstellen
Die DDR kehrt zurück – in einen Spaßpark in Oberschöneweide
Der Berliner Senat unternimmt einen weiteren Versuch, das leerstehende MetropolTheater in der Friedrichstraße zu verkaufen. Am Dienstag soll die Ausschreibung beschlossen werden.
Närrisches Treiben (1): Den Hertha-Fußballer zieht’s wie viele andere Berliner Brasilianer zum „ Baile de Carnaval“
(jug). Der drohende IrakKrieg, die schwache Weltkonjunktur und die dümpelnde Wirtschaft in Deutschland sind die Hauptursachen für die schlechte Wirtschaftslage in Berlin.
Joschka Fischer glaubt weiter an die Zukunft der EU
In Marzahn warnen Lehrer ihre Schüler vor dem Verbrecher
BerlinJet ließ Kunden zweimal zahlen, ohne einmal zu fliegen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK „In ein Naturparadies“ könne man die umweltbedrohte Landschaft in einer Großstadt auch durch Naturschutzgesetze nicht zurückverwandeln; aber es sei unumgänglich, das zu schützen und zu erhalten, was noch nicht ausgerottet sei. Das erklärte der Leiter des TUInstitutes für Ökologie den Parlamentariern, die sich zu einem Naturschutz-Ausschuß zusammengeschlossen haben und derzeit die neuen Gesetze erörtern, die zum Schutz von Natur und Landschaft vorbereitet werden.
Medien sind mehr als Wirtschaftsgut oder Kunst, sagt Peter Glotz
Ein Test bringt bislang nur bei einigen Krankheiten Klarheit
Das Vorsichtsprinzip verpflichtet Unternehmen für erkennbare oder zu erwartende künftige Belastungen Vorsorge zu treffen. Durch Rückstellungen (siehe Bericht Seite 19) sollen künftige Aufwendungen, über deren Eintritt und Höhe noch Ungewissheit besteht, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens berücksichtigt werden.
Jetzt ruft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz alle Freunde der Backsteinarchitektur zu Spenden auf
100 000 Narren werden beim größten Karnevalsumzug in den neuen Ländern erwartet
Jörn Schönberg