zum Hauptinhalt

Die SPD-Führung spürt Rückenwind für die Reformpolitik und greift die Union an. Die interne Rebellion scheint zu versanden

Von Hans Monath

Amram Mizna, der letzte Hoffnungsträger der ansonsten hoffnungslos ge- und zerschlagenen israelischen Arbeitspartei, hat aufgegeben. Seine in Richtung Ministersessel schielenden internen Konkurrenten – allen voran sein Vorgänger als Parteichef, der ehemalige Verteidigungsminister Benjamin Ben Elieser – haben ihn aus dem Amt des Partei- und Oppositionschefs gemobbt.

Von Charles A. Landsmann

„ Die Prinzen “ halten sich am heutigen Dienstag ab 16 Uhr in der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz auf. In der Medienwelt im 2.

Die Luftfahrtbranche leidet zunehmend unter der Lungenkrankheit Sars. „Sars belastet die Branche inzwischen mehr als der IrakKrieg“, sagte der Sprecher der internationalen Luftfahrtorganisation Iata, William Gaillard, dem Tagesspiegel.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über die Rettung der Vergangenheit in die Zukunft Aus der Vergangenheit lässt sich nichts lernen. Das liegt daran, dass es die eine Vergangenheit nicht gibt – sondern deren viele.

Favorit für eine Übernahme des „filmdienstes“ und der „Funkkorrespondenz“ ist der „Rheinische Merkur“. Der Verlag warte auf weitere Gespräche, sagte „Rheinischer Merkur“-Geschäftsführer Bert Günther Wegener auf Anfrage.

Von Carsten Brönstrup Öffentliche Verschwendung ist in Deutschland ein AufregerThema. Egal, ob sich Abgeordnete zu üppige Diäten, Staatssekretäre zu ausgedehnte Dienstreisen oder Minister zu großzügige Dienstwagen gönnen – die Empörung der Bürger ist jedesmal groß, wenn Prasserei und Verschwendung ans Licht kommen.

Wissenschaftler aus Stanford in Kalifornien haben den Zoo der subatomaren Teilchen um ein weiteres exotisches Partikel erweitert. Es ist wie die in jedem Atomkern vorhandenen Protonen und Neutronen aus den kleinsten bislang bekannten Bausteinen der Materie zusammengesetzt: den Quarks.

Wettkampf von Europäern und Amerikanern, denen die erfahrenen Russen helfen – wer findet zuerst Lebensspuren?

Von Thomas de Padova

Die älteste Glocke der Dresdner Frauenkirche wird heute eingeholt – die Stadt feiert die Weihe mit großem Geläut

CDU und CSU einigen sich auf ein gemeinsames Papier – Punkt für Punkt eine Antwort auf Schröders Vorschläge

Von Robert Birnbaum

Der Asta der TU hat zu einer neuen Vollversammlung am Donnerstag um 12 Uhr im Audimax, Straße des 17.Juni135, aufgerufen.

Die staatlichen Lebensmittelunternehmen des Konzerns SME sollten 1985 für rund 250 Millionen Euro an den Computerhersteller Carlo De Benedetti verkauft werden. 48 Stunden nach der Bekanntgabe der Vertragsunterzeichnung intervenierte der damalige Regierungschef Bettino Craxi gegen die Privatisierung von Staatsunternehmen.

CDU und CSU einigen sich auf ein gemeinsames Papier – Punkt für Punkt eine Antwort auf Schröders Vorschläge

Von Robert Birnbaum

Christina Tilmann über russische Sitten und Gebräuche Wenn man sie öffnet, stinkt es mächtig. Und heraus kommen alle Plagen der Menschheit: Neid, Missgunst, Habgier, man könnte noch hinzufügen Nationalismus und Revanchismus.

Der Sport machte Finnland erst bekannt, dann stürzte er ein ganzes Volk in die Sinnkrise – und jetzt ist auch noch Eishockeystar Saku Koivu sehr müde

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })