Das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner wurde 1895 uraufgeführt. Es dreht sich im Kern um die Flucht, Begegnung und Hochzeit von Leonce, Prinz des Reiches Popo, und Lena, Prinzessin des Reiches Pipi.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2003 – Seite 3
Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Richard Holbrooke, sieht Chancen für eine Aussöhnung mit Washington
Ursache für Hubschrauberabsturz in Kabul womöglich geklärt
Ausländerbeauftragte für Starthilfe
Strube geht, Hambrecht folgt. Der Chemiker steht für Kontinuität
In der Türkei wurden drei Deutsche grausam ermordet
Kinder lieben Computer. Kann man das für die Leseförderung nutzen? Ein FU-Projekt
Der Künstlerklub „Die Möwe“ lädt am 9. Mai in das Palais am Festungsgraben 1 ein.
Warum so viele in der Berliner CDU ihren Fraktionsvorsitzenden loswerden wollen – und nicht können
AM NETZ PASSIERT Stefan Hermanns über alte Bekannte und ein legendäres Turnierschnitzel Glück, so hat der tschechische Schriftsteller Milan Kundera behauptet, Glück sei der Wunsch nach Wiederholung. In dieser Woche sind wir wieder glückliche Menschen.
VON TAG ZU TAG Matthias Oloew über die Leidensfähigkeit von Schwimmern Wer nichts verlangt, ist schon bedient. Der Satz ist so einfach wie richtig.
Frührentner wegen Erpressungsversuchs vor Gericht
Bestseller-Autor Henning Mankell inszeniert in Frankfurt sein Stück „Zeit im Dunkel“
Vor 25 Jahren drohte einer Schule zum 100Jährigen die Schließung BERLINER CHRONIK Eines der größten Schulgebäude in Schöneberg, die Viktoria-Fachschule an der Steinmetz- und Kurfürstenstraße, ist bis zum Dach instandgesetzt worden. Derart gerüstet feiert die Schule ihr 100jähriges Bestehen.
Barbara John zieht nach 21 Jahren Bilanz / „Zu viele sprechen zu schlecht Deutsch“ / Kritik an der Bürokratie
(hop). Die Luxemburger Tochter der Bankgesellschaft Berlin konnte im Jahr 2002 einen Überschuss nach Steuern von 10,1 Millionen Euro erzielen.
Peter Struck will in den USA gute Stimmung machen – einen Beitrag als Partner Polens lehnt Berlin jedoch ab
In Zukunft erst mit 67 Jahren in Rente gehen? Diese heikle Diskussion spart die Union vorerst aus.
Anna, Diplompädagogin, geriet an einen Mann, der sie prügelte. Jetzt will sie vor allem eines: in Ruhe gelassen werden. Erhard, pensionierter Maler, sucht amüsante Gesellschaft – ab und zu. Ronny, arbeitsloser Glaser, hat Zoff mit seiner Frau. Schuld, sagt er, sei die Schwiegermutter. Alle drei haben einen Fluchtpunkt: die Kneipe. Morgens schon.
Vor einem Ausverkauf der deutschen Museen hat Kulturstaatsministerin Christina Weiss in ihrer Eröffnungsansprache der Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds gewarnt. Pläne des Landes Hessen, im Rahmen einer geplanten Verwaltungsreform auch die Bestände seiner Museen schätzen und erfassen zu lassen, bezeichnete Weiss als „Falle“: „Von da ist der Schritt zu einem Verkauf aus der Sicht eines Finanzbeamten nur noch sehr klein.
Wieviel Kultur passt in den Pott? Premieren und Perspektiven bei den 57. und letzten Ruhrfestspielen – und der neuen Ruhr-Triennale
(brö). Die PharmaIndustrie hat die Bundesregierung vor der Einführung einer Positivliste für Arzneimittel gewarnt.
Ex-Parteichef Bisky über Flügelkämpfe in der PDS – und seine Bereitschaft, zur Not den Vorsitz zu übernehmen
Ex-Parteichef Lothar Bisky über Flügelkämpfe und Traditionalismus in der PDS – und seine Bereitschaft, unter Umständen den Vorsitz zu übernehmen