Senat präzisiert sein Angebot für die Tarifverhandlungen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2003 – Seite 2
Weltgrößter Touristikkonzern verdient 90 Prozent weniger/Buchungen bleiben deutlich unter den Erwartungen
Vor 25 Jahren berichteten wir über Staus auf der neuen Autobahn BERLINER CHRONIK „Erfreulich stark“ nutzen nach Einschätzung der Polizei die Autofahrer das neue Autobahnstück in Schöneberg. Doch die positive Wertung birgt auch eine negative Kehrseite.
Kleidung von Getöteter ausgestellt
Eine australische Zeitung präsentiert ein Tonband mit einem Aufruf Saddam Husseins. Und es gibt Iraker, die ihn erkennen
Da hat man nun Literatur studiert und weiß nicht, wohin damit: Wer sich auf Tätigkeiten in Verlagen, Medien oder Literaturmanagement vorbereiten möchte, kann ab dem Wintersemester einen neuen Weiterbildungsstudiengang „Angewandte Literaturwissenschaft“ an der Freien Universität besuchen, der mit einem Master abschließt. Er dauert vier Semester, kostet 2000 Euro und umfasst ein dreimonatiges Berufspraktikum.
Der Datenschutz kämpft heute weniger mit dem Staat als gegen unsere Leichtfertigkeit
GABI ZIMMER WILL NICHT MEHR PDS-VORSITZENDE SEIN
Kandidatur um Berliner Vorsitz
Jetzt gibt es den ersten Stadtplan für Fußgänger
Regierungskoalition will radikale Verkürzung der Abiturzeit
Warum Alessandro Zanardi nach seinem schweren Unfall wieder auf der gleichen Strecke Autorennen fährt
Gewinn im ersten Quartal / Aktie Tagesgewinner im Dax / Vorstand: „Auf dem Weg zurück zum Erfolg“
„Die Aufgeweckten“ kämpfen gegen nächtlichen Lärm aus Biergärten. Jetzt zündeten Unbekannte das Auto eines Mitglieds an
An der neuen Super League der Springreiter nehmen die acht besten Nationalmannschaften teil. Sie suchen bei acht Turnieren den Gesamtsieger.
Regierung denkt an 60 Cent pro Schachtel zusätzlich / DGB für höhere Schulden / SPD-Linke will Vermögensteuer
SPD verschiebt Zinssteuergesetz / Grüne: Neues Haushaltsloch
Verband hofft bei Streit um den Meisterbrief auf den Bundesrat
Zürich zeigt „Richard III.“ beim Berliner Theatertreffen
FAZ-Tochter Leader Media steigt beim „Bayernkurier“ aus
Gute Nachricht für Fußballfans: Auf dem Rasen vor dem Reichstag, der für Freizeitkicker inzwischen tabu ist, soll nach dem Willen der deutschen Sportpolitiker bald ein großer Fußball liegen. 15 Meter Durchmesser wird die begehbare Kugel messen, die am Tag wie ein überdimensionaler Ball aussieht und nachts angestrahlt wird, damit sie als bunter Globus erscheint.
Steffen Kopetzky hat das Broadway Stück „Fully Committed“ nicht nur übersetzt – er hat die Handlung nach Berlin verlegt
Als sie nicht reden wollte, ordneten die Richter Beugehaft an. Das war vor einem Monat.
Die Schweizerin Patty Schnyder hält mehr von Freunden als von Trainern
Berlin (asi). Selbstständige und Freiberufler werden ab kommendem Jahr Gewerbesteuern zahlen müssen.
Hertha sucht noch einen Angreifer – Neuville ist einer
Der TuiVorstand ist überraschend geschrumpft – drei Mitglieder müssen gehen. Die erfahrenen Touristiker Ralf Corsten und Charles Gurassa wurden verabschiedet, der für Logistik zuständige Helmut Stodieck ist nur noch Bereichsvorstand.
Viel Lob und laute Proteste beim Info-Abend zu Spandauer Vorstadt
Bei der Hamburger Regionalkonferenz schneidet Schröder gut ab – und die SPD-Rebellen lenken ein
Flirt der Kunstgattungen: Bei den Kurzfilmtagen Oberhausen verschwistern sich Film und Musik, Video und Bildende Kunst
Alba Berlin verliert im Play-off-Viertelfinale 69:71 in Frankfurt
FILMTIPP DER WOCHE Kann man mit praktisch null Geld einen Film machen? Gehören Eisbeine in die Badewanne?
Von Flora Wisdorff Michael Frenzel will mit aller Kraft sein Konzept durchbringen: den Konzern auf Tourismus trimmen – sein Konzept von Tourismus. Anfangs sah die Strategie gut aus.
Deutschland war dicht dran, Kanada aus der Eishockey-WM zu werfen – und verlor doch
Partei uneins über Nachfolge
Lachen, bis der Arzt kommt: Jack Nicholson und Adam Sandler bestehen Peter Segals „Wutprobe“
Jüngstes Gericht im Sexkino: eine Erzählung von Hugo Hamilton
SCHRÖDER UND DER DGB
Berlin (pet). Das Quartalsergebnis des Pharma und Chemiekonzens Bayer ist viel besser ausgefallen als von Analysten erwartet.
(ce). Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die umstrittene Positivliste für Arzneimittel gegen Kritik der Arzneimittelindustrie verteidigt.
Die Supermarkt-Kette handelt jetzt Kandinskys und van Goghs
Nach Tagen der Hoffnung wendet sich in der Sahara das Blatt
Universitäten und Wirtschaft wollen drastische Einsparungen verhindern Minister Zehetmair zu Bayerns Vorhaben, als erstes Bundesland eigene Studiengänge für herausragende Studenten einzurichten
Für das Konzert in der Philharmonie gibt es noch einige Karten
Rot-Grün hat keine Kontrolle mehr über die Lohnnebenkosten
Schöne Hülle und schleichende Krise: Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes in Berlin
Ausufernde Staatsdefizite, steigende Sozialbeiträge, lahmendes Wachstum und grassierende Arbeitslosigkeit sind Anzeichen einer volkswirtschaftlichen Schieflage. Die von den Regierungen in Wien, Paris und Berlin geplanten Reformen reichen bei weitem nicht aus, um die Sozialwerke auf gesicherte Fundamente zu stellen.
Reformbewegungen kritisieren Organisation des Kirchentages