zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über Staus auf der neuen Autobahn BERLINER CHRONIK „Erfreulich stark“ nutzen nach Einschätzung der Polizei die Autofahrer das neue Autobahnstück in Schöneberg. Doch die positive Wertung birgt auch eine negative Kehrseite.

Da hat man nun Literatur studiert und weiß nicht, wohin damit: Wer sich auf Tätigkeiten in Verlagen, Medien oder Literaturmanagement vorbereiten möchte, kann ab dem Wintersemester einen neuen Weiterbildungsstudiengang „Angewandte Literaturwissenschaft“ an der Freien Universität besuchen, der mit einem Master abschließt. Er dauert vier Semester, kostet 2000 Euro und umfasst ein dreimonatiges Berufspraktikum.

Warum Alessandro Zanardi nach seinem schweren Unfall wieder auf der gleichen Strecke Autorennen fährt

Von Hartmut Moheit

„Die Aufgeweckten“ kämpfen gegen nächtlichen Lärm aus Biergärten. Jetzt zündeten Unbekannte das Auto eines Mitglieds an

Von Jörn Hasselmann

Gute Nachricht für Fußballfans: Auf dem Rasen vor dem Reichstag, der für Freizeitkicker inzwischen tabu ist, soll nach dem Willen der deutschen Sportpolitiker bald ein großer Fußball liegen. 15 Meter Durchmesser wird die begehbare Kugel messen, die am Tag wie ein überdimensionaler Ball aussieht und nachts angestrahlt wird, damit sie als bunter Globus erscheint.

Die Schweizerin Patty Schnyder hält mehr von Freunden als von Trainern

Von Benedikt Voigt

Der TuiVorstand ist überraschend geschrumpft – drei Mitglieder müssen gehen. Die erfahrenen Touristiker Ralf Corsten und Charles Gurassa wurden verabschiedet, der für Logistik zuständige Helmut Stodieck ist nur noch Bereichsvorstand.

Bei der Hamburger Regionalkonferenz schneidet Schröder gut ab – und die SPD-Rebellen lenken ein

Von Hans Monath

Von Flora Wisdorff Michael Frenzel will mit aller Kraft sein Konzept durchbringen: den Konzern auf Tourismus trimmen – sein Konzept von Tourismus. Anfangs sah die Strategie gut aus.

Deutschland war dicht dran, Kanada aus der Eishockey-WM zu werfen – und verlor doch

Von Sven Goldmann

Schöne Hülle und schleichende Krise: Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes in Berlin

Von Michael Zajonz

Ausufernde Staatsdefizite, steigende Sozialbeiträge, lahmendes Wachstum und grassierende Arbeitslosigkeit sind Anzeichen einer volkswirtschaftlichen Schieflage. Die von den Regierungen in Wien, Paris und Berlin geplanten Reformen reichen bei weitem nicht aus, um die Sozialwerke auf gesicherte Fundamente zu stellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })