zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG über den Rücktritt des CDU-Fraktionschefs Steffel Der Moment seines Triumphes über den innerparteilichen Gegenspieler war der Anfang vom Ende. Als der bisherige Parteivorsitzende Christoph Stölzl sein Scheitern eingestand, die Union auf neuen Kurs bringen zu können, gegen die beharrenden Kräfte in der Berlienr CDU wieder attraktiv für die bürgerliche Lager in der Stadt zu machen, da war auch der Sturz seines Widersachers Frank Steffel eingeläutet.

Von Gerd Nowakowski

Die FDP will ihren Bundesparteitag möglichst geräuschlos über die Bühne bringen

Von Robert Birnbaum

Wer in den UN, bei aller Unvollkommenheit, eine Andeutung internationaler Legalität verkörpert sieht, wird die Rückkehr des Falles Irak nach New York begrüßen. Doch wird der Vorgang markiert von Amerikas Willen, alles zu tun, um die politische Rolle der UN herabzustufen.

EDITORIALS Die USNotenbank Federal Reserve erklärte jüngst, dass sie sich erstmals seit einer Generation mehr um sinkende Preise sorge als um eine Inflation. Offenbar befürchtet Alan Greenspan, die US-Wirtschaft könnte ihre Probleme nach der New-Economy-Seifenblase noch nicht überwunden haben.

Im Auswärtigen Amt in Berlin diskutieren Vertreter europäischer Kulturinstitute über Strategien für die Zukunft

Von Steffen Richter

Fünf Tage lang wussten es nur Frank Steffel und ganz wenige, die ihm sehr nahe stehen. In diesen Tagen, vom Mittwoch bis zum Sonntag, führte Steffel Gespräche mit Vertrauten, um erst am Sonntag abend mit seinem Rücktritt vom Amt des CDU-Fraktionsvorsitzenden seine Partei und seine Fraktion nicht bloß zu überraschen, sondern zu schockieren.

Von Werner van Bebber

Die Jusos halten die Agenda 2010 für unsozial – und antworten Scholz und Müntefering mit Buh-Rufen

Von Eckhard Stengel

Nach Herthas 3:6-Debakel gegen München mahnt Manager Hoeneß: „Dem Team muss geholfen werden“

Von Michael Rosentritt

Kanzler Schröder hat ein Problem mehr: Nachdem SPDLinke und Gewerkschaften auf harten Oppositionskurs zu seiner Reformagenda gegangen sind, haben auch die Jungsozialisten klargestellt, dass mit ihnen die Agenda 2010 so nicht zu machen ist. Doch es gibt noch ein Problem, das den Jungsozialisten schwer im Magen liegt: die parteiinterne Debatte um die Agenda (die nach dem Kanzler-Willen augenscheinlich gar nicht hatte stattfinden sollen).

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Serbische Preiserhöhung für Urlauber“, titelte die Tageszeitung Türkiye am Sonnabend in großen Buchstaben auf ihrer ersten Seite.

Der exklusive China Club am Adlon erlaubte erstmals einen Blick in seine Räume

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })