Frommer Räuber kam mit Bewährungsstrafe davon
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2003 – Seite 2
Radprofi Ullrich hofft auf neue Lizenz und auf Tour-Start
Zwei wollten heiraten. Sie hätten Geld und Gäste in die Region gebracht und scheiterten am Amt
Die FPÖ mobilisiert Staatschef im Reformstreit – und isoliert Schüssel
Wenn Kinder den ganzen Tag lang in der Schule bleiben, knurrt mittags natürlich der Magen. Dann tatsächlich eine warme Mahlzeit anzubieten, stellt die neuen Ganztagsschulen am Anfang meist vor Probleme, berichtet Wolf-Jürgen Karle, Sprecher des rheinland-pfälzischen Schulministeriums.
52. Deutscher Ärztekongress bietet Fortbildung für Mediziner - Rund 4000 Teilnehmer erwartet
Berlin (alf). Der Aufsichtsrat der Messe Berlin wird sich heute mit der möglichen Privatisierung des landeseigenen Unternehmens befassen.
Verband: Daten besser als die Stimmung der Branche
Studenten im Steinway-Wettbewerb
Frankfurt (Main) (ro). Die Lungenkrankheit Sars hat für die Lufthansa dramatische Konsequenzen: Im April sank die Zahl der Fluggäste mit Reisezielen in Asien um fast 20 Prozent.
Im Jahr 2004 muss der Stabilitätspakt eingehalten werden/EU-Abgeordnete befürchten Streit zwischen den Ländern
STEFFEL UND DIE CDU
Eine neue Kandidatin für den Schatzmeisterposten
Basketballtrainer Svetislav Pesic gewinnt alles, was es zu gewinnen gibt: Nun auch den Titel der Europaliga
Arnhem. Der Gerichtshof in der niederländischen Grenzstadt Arnhem hat am Montag einen unerwarteten Schlusspunkt unter die große Brandkatastrophe von Enschede im Mai 2000 gesetzt.
Pflichtkurse für Ausländer nach holländischem Beispiel geplant
Treffen vor dem Berliner SPD-Landesparteitag geplant
Auf den Irak folgt nicht Nahost – sondern die Wahl in Amerika
Platzeck nennt Bevölkerungsrückgang am Rand Brandenburgs die „größte Herausforderung“. Jetzt entwickeln die Ministerien Gegenstrategien
Tarifverhandlungen für Ostdeutschland drohen zu scheitern
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN gebt fein acht, der Kanzler hat ’nen Scherz gemacht. Vielleicht seid ihr ja auch schon mal auf die Homepage des Bundeskanzlers gesurft.
Eichels Negativsaldo ist mit einem Satz beschrieben: Sein Wort ist heute kaum noch etwas wert. Noch ist nicht einmal der erste Satz der „Agenda 2010“ Gesetz.
Am Rothenbaum ist der erste deutsche Tennisprofi schon draußen
Schröder und sein Vize Fischer sind im Ausland – führungslos ist das Land aber nicht. Es gibt ja Staatssekretär Steinmeier
Wenn es der Kanzler nicht tut, bremst die EU Eichel beim Schuldenmachen
Die „Washington Post“ stand zu Beginn der 80er Jahre im Zentrum eines journalistischen Skandals. Janet Cooke , StarReporterin der „Post“, verfasste eine Geschichte über einen achtjährigen, Heroin abhängigen Jungen namens Jimmy.
Die frohe Steuerbotschaft des amerikanischen Präsidenten wird für die Arbeiter einer PlastikFabrik in Omaha (Nebraska) teuer. Weil sich George W.
Der vorzeitige Ausbau des Flughafens Schönefeld nach neuen Plänen des privaten Investors IVG zum „WM-Flughafen 2006“ ist nicht bis zur Fußball-Weltmeisterschaft realisierbar. Allerdings ist der Internationale Airport laut einem „Memorandum“ der Rechtsanwaltskanzlei Lovells rascher zu verwirklichen als nach bisherigen Plänen.
Mehrere Fluggesellschaften haben eine Überprüfung der Konditionen ihres Konkurrenten Ryanair in Schönefeld gefordert. Sie hegen den Verdacht, dass dem irischen Billigflieger unzulässige Preisnachlässe eingeräumt wurden.
Flaggenwechsel im Roten Rathaus: Designer stellen ihre Stoff gewordenen Ideen für ein neues Berliner Wappen vor. Sie fanden, der Bär sei in die Jahre gekommen
Rechnungshof: Zoll kontrolliert Maschinen aus dem Ausland nicht genug / „Gravierendes Sicherheitsdefizit“ / Bundestag bittet Ministerium um Prüfung
Rot-Grün stützt Finanzminister / Neue Debatte über neue Steuerquellen / EU sieht von Strafe gegen Deutsche ab
(Tsp). Am Freitag konnten die deutschen Aktien noch zulegen.
Sars belastet Fluglinie nicht
Hartmut Wewetzer über Klonforschung und Politik Noch heben sie nicht ab, die Biotechniker. Noch sind ihre Träume von neue Therapien mit maßgeschneiderten Medikamenten und Stammzellen zum großen Teil Zukunftsmusik.
Istanbul muss jederzeit mit Erdstößen rechnen – der Bürgermeister gibt zu, dass die Stadt nicht vorbereitet ist
WOWEREITS STUDIENGEBÜHREN
Nach Pisa und Iglu: Bund und Länder geben Startschuss für Milliarden-Programm an den Schulen
Ermittlungen gegen Offiziere
Helmut Schümann über die neue, alte Sehnsucht der Bundesliga Also, wenn man bedenkt, was Stefan Effenberg in diesen Tagen alles von sich gibt, dann war doch das laute Gerede von Christoph Daum nachgerade wohltuend leise. Die Älteren mögen sich vielleicht noch erinnern, den Jüngeren sei erzählt: Christoph Daum, das war jener Trainer, der die Betriebssportgemeinschaft Leverkusen zu einem Fußballverein mit Abonnement auf Platz zwei und Lust am BayernMünchen-Ärgern machte (mehr nicht, aber auch nicht weniger).
Punkt für Punkt: Die Präsidenten der drei großen Universitäten widersprechen den Sparthesen von Finanzsenator Thilo Sarrazin
Dreißig Volkswirte rechnen zwei Tage lang nach, wie groß das Loch in der Staatskasse wohl wird
Berlin (ry). Die Präsidenten der drei großen Berliner Universitäten widersprechen den Sparthesen von Finanzsenator Thilo Sarrazin, die dieser im Tagesspiegel vertreten hat.
Christina Tilmann über die seltsame Liebe zur kostbaren Kunst Es ist, als hätte man die Mona Lisa gestohlen: Cellinis „Salzfass“ ist im Bereich der Skulptur das, was Leonardos berühmtes Porträt für die Malerei ist: Ein Schlüsselwerk, tausendfach abgebildet, allen bekannt. So etwas verkauft sich nicht, es sei denn als Konterfei auf TShirts oder als Plastik-Nachbildung an den Ständen der Seine-Händler.
Die 4b der Steinwaldschule gewann mit einer Dokumentation über die Blockade einen Flug über Berlin – zum Tag der Luftbrücke
43 bis 50 Milliarden Euro Einsparpotenzial sieht CDUVize Rüttgers in den Jahren 2004 bis 2010 im Subventionsdschungel. Sein Papier nennt fünf Schwerpunkte: Steinkohle-Subventionen: Einsparungen von 4 bis fast 11 Milliarden Euro Bundesanstalt für Arbeit: Abbau bei Qualifizierung und Weiterbildung, Arbeitsbeschaffung und Strukturanpassung ergibt 31,5 Milliarden Euro Sozialer Wohnungsbau: 1,96 Milliarden Euro Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs in der EU: 3 Milliarden Euro Sonstiges: Mindestens je 1,5 Milliarden Euro bei Bund und Ländern.
Der Reporter Jayson Blair fälschte und fälschte – und die „New York Times“ druckte