Bookcrosser lassen Literatur liegen – damit sie weitergereicht wird
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2003 – Seite 3
In Anweseheit seines Sohnes Claude wurde am Haus „Kaiserdamm 28“ in Charlottenburg eine Gedenktafel zur Ehren des Arztes und Schriftstellers Alfred Döblin eingeweiht. Döblin wohnte dort von 1930 bis 1933, bevor er am Tag nach dem Reichstagsbrand aus Deutschland floh.
Spanien und Großbritannien müssen Schutz vor feindlichen Übernahmen abschaffen/Niedersachsen verteidigt VW-Gesetz
Programm des US-Außenministers wird wegen des Attentats umgestellt: Treffen finden im Hotel statt. Mehrere Auto-Konvois zur Tarnung
Finanzsenator Sarrazin hat in seinem Tagesspiegel-Interview vom 12. Mai dafür plädiert, in erster Linie „produktive“ Fächer zu fördern, die für den Standort Berlin relevant sind, und sich dabei auf den Berliner Bedarf zu konzentrieren.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fehler passieren. Sie sollen nicht, sie dürfen nicht – aber sie passieren.
Eine Massenkundgebung in Wien, 100 000 Volks- und Berufsschullehrer im Ausstand – der Österreichische Gewerkschaftsbund setzt seinen Kampf gegen die Rentenreform unbeirrt fort. Österreich gilt als Europameister bei den Frühverrentungen – Eisenbahner etwa dürfen mit 53 Jahren und 80 Prozent ihrer Bezüge in Pension gehen.
Berlin: Senat beschließt neues Schulgesetz Eher eingeschult, schneller zum Abi, stärker kontrolliert
Nach monatelangem Ringen hat der Senat gestern das neue Schulgesetz beschlossen. Wichtige Neuerungen für die Grundschulen sind die Vorverlegung der Schulpflicht auf fünfeinhalb Jahre, die Abschaffung der Vorklassen und die Einführung einer flexiblen Schuleingangsphase: Je nach Entwicklung und Befähigung der Schüler können sie diese Eingangsphase in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
Von Flora Wisdorff Versucht haben sie alles, die Gegner von Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein. Gerhard Schröder persönlich hat in Brüssel vorgesprochen, damit das VolkswagenGesetz auch ja unangetastet bleibt.
Michael Rosentritt über den James Dean von Bayer Leverkusen Am Sonntag hat Reiner Calmund auf den Spielplan der Bundesliga geschaut. Letzter Spieltag, wo müssen wir da hin?
Weltweit setzt die Industrie 22 Milliarden Tonnen Kohlendioxid pro Jahr frei. Davon jedoch ist knapp die Hälfte gar nicht in der Atmosphäre aufzufinden.
21-jähriger Räuber nennt vor Gericht hohe Telefonkosten für eine Internet-Romanze als Motiv
Schröder in Asien: Warum Sars keine Gefahr für ihn ist / Von Alexander S. Kekulé
Hunderttausende Völker wurden dahingerafft – ist letztlich der Mangel an Pollennahrung schuld an dem Massensterben?
Die Koalition diskutiert darüber, wie viele Filialen ein Apotheker eröffnen darf – Im Juni entscheidet das Parlament