zum Hauptinhalt

In Anweseheit seines Sohnes Claude wurde am Haus „Kaiserdamm 28“ in Charlottenburg eine Gedenktafel zur Ehren des Arztes und Schriftstellers Alfred Döblin eingeweiht. Döblin wohnte dort von 1930 bis 1933, bevor er am Tag nach dem Reichstagsbrand aus Deutschland floh.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fehler passieren. Sie sollen nicht, sie dürfen nicht – aber sie passieren.

Von Robert Birnbaum

Eine Massenkundgebung in Wien, 100 000 Volks- und Berufsschullehrer im Ausstand – der Österreichische Gewerkschaftsbund setzt seinen Kampf gegen die Rentenreform unbeirrt fort. Österreich gilt als Europameister bei den Frühverrentungen – Eisenbahner etwa dürfen mit 53 Jahren und 80 Prozent ihrer Bezüge in Pension gehen.

Von Paul Kreiner

Nach monatelangem Ringen hat der Senat gestern das neue Schulgesetz beschlossen. Wichtige Neuerungen für die Grundschulen sind die Vorverlegung der Schulpflicht auf fünfeinhalb Jahre, die Abschaffung der Vorklassen und die Einführung einer flexiblen Schuleingangsphase: Je nach Entwicklung und Befähigung der Schüler können sie diese Eingangsphase in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.

Von Flora Wisdorff Versucht haben sie alles, die Gegner von Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein. Gerhard Schröder persönlich hat in Brüssel vorgesprochen, damit das VolkswagenGesetz auch ja unangetastet bleibt.

Michael Rosentritt über den James Dean von Bayer Leverkusen Am Sonntag hat Reiner Calmund auf den Spielplan der Bundesliga geschaut. Letzter Spieltag, wo müssen wir da hin?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })