Die Wasserballer von Spandau 04 haben international nichts gewonnen – und sind trotzdem ein wenig stolz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2003 – Seite 2
Preisverleihungen zum Abschluss des Theatertreffens
SCHARON TRIFFT MAHMUD ABBAS
Der nordkoreanische Diktator Kim Jong Il liebt Elizabeth Taylor – und bedroht Amerika mit Atomwaffen
die positiven Quartalszahlen
Die Aufgabe des Bundespräsidenten: Nachdenken – auch über die eigene Zukunft
Tote Babys werden meist anonym bestattet – bestenfalls. Der Verein Tabea verschafft ihnen ein Grab und hilft den Eltern beim Weiterleben
MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über das Cinematic Orchestra in der Volksbühne In den späten Achtzigern fingen DJs damit an, JazzPlatten mit guten Grooves und schillernden Sounds als Dancefloor-Attraktionen zu definieren. Die Grundidee des später Acid-Jazz benannten Genres, das sich ja bis zur Gegenwart gerade in Berlin großer Beliebtheit erfreut, besteht darin, in historischen Jazz-Formaten, vor allem der Sechziger und Siebziger, Grooves und Sounds zu isolieren und diese – per Remix oder Neueinspielung – aus ihrem Kontext herausgerissen einem neuen Gebrauch als „atmosphärische“ Tanzmusik zur Verfügung zu stellen.
Nowitzkis Klub im Halbfinale
Die Akademie der Künste Berlin verleiht den Döblin-Preis
Museen sollen Lagerbestände verkaufen, um sich zu finanzieren – aber Werte wandeln sich
Europameister García gedopt
Padraig Harrington siegt bei der Europameisterschaft der Golfer
Der Theologe Paul Michael Zulehner rät der hoch verschuldeten katholischen Kirche in Berlin, die Krise zur inhaltlichen Erneuerung zu nutzen
Hertha hat in diesem Jahr viele Chancen nicht genutzt – jetzt sind die Berliner auf fremde Hilfe angewiesen
…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Sieg über seinen alten Klub Hertha BSC Wolfsburgs Coach sicher gut getan hat.
Wie Klaus Augenthaler die Leverkusener zum Sieg führte
Das Polizeiorchester soll eingespart werden. Ausgerechnet die Grünen machen sich jetzt für seine Rettung stark
Kein Foto vom Reichstag: Weil die Wiese bis zum Kirchentag umzäunt ist, ärgern sich die Touristen
Mahmud Abbas sieht sich derzeit nicht in der Lage, dem Terror ein Ende zu bereiten. Nach Informationen aus israelischen Delegationskreisen soll der palästinensische Premier dies in seinem Gespräch mit Israels Regierungschef Ariel Scharon eingeräumt haben.
Beate Moser kennt sich aus mit Frauen. Mit jungen Frauen vor allem.
Geld für Sanierung gefordert
Schwimmer Rupprath triumphiert
Poetisch oder pathetisch? Bill Violas Video-Installation „Five Angels for the Millennium“ in Oberhausen
Das Mädchen mit den Wolkenkratzer-Beinen: In „Terminator 3“ hat Schwarzenegger eine ebenso hübsche wie tödliche Gegnerin. Jetzt ist Kristinna Loken in der Stadt
Besucherrekord bei den Tagen der offenen Tür auf dem Flughafen
Die Nato will die polnischen Streitkräfte im Irak nur wenig unterstützen – jedenfalls solange es kein UN-Mandat für diesen Einsatz gibt
Radikale Islamisten bedrohen die Herrschenden in Marokko – aufgestachelt durch Pamphlete bin Ladens und Hass auf die USA
Die Regierungskoalition fürchtet die Blockadehaltung der Union und den Widerstand von der grünen Basis
Konsumgüterkonzern spricht mit Beiersdorf-Großaktionären
Der 1. FC Union verliert sein letztes Saison-Heimspiel 0:1
Vor 25 Jahren gab es in Neukölln den ersten Drogenbus BERLINER CHRONIK Ein sogenannter Drogenbus ist seit dem 26. April in Neukölln eingesetzt.
Auf geht’s mit Gebrumm! 100 Jahre alt wird der ADAC in diesem Jahr, und die acht Autos, die aus diesem Anlass am Sonntag zu einer Sternfahrt nach Stuttgart aufbrachen, haben auch schon ein paar Jährchen auf der Heckklappe.
Das Blutbad von Casablanca, die Selbstmordanschläge in Saudi Arabien und das Chaos in Kenia demonstrieren die fortgesetzte Bedrohung durch den internationalen Terrorismus. Die vergebliche Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak zeigt, dass die Bedrohung durch Saddam Hussein weit übertrieben wurde.
Beim Vielseitigkeitsreiten sind viele Hindernisse zu überwinden – das stellt die Reiter oft vor pädagogische Aufgaben
Gastronomen der Dach-Straße fürchten Abwanderung der Gäste
Auf dem Papier ist Belgien Mitglied der Nato und damit ein Verbündeter der USA. Doch mit der vergangene Woche eingereichten Klage gegen USGeneral Tommy Franks, im Irak-Feldzug „Kriegsverbrechen“ begangen zu haben, hat Belgien seine Beziehungen zu den USA erneut gestört.
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über das Gefühl, gut behütet zu sein Der Bundestag soll ein Haus des Volkes sein? Viele im Volk glauben das nicht.
DISKUSSION 2
Armin Lehmann über das Scheitern von Hertha BSC Abgerechnet wird am Schluss. Huub Stevens, Trainer von Hertha BSC, hat diesen Satz nach jedem Spieltag quasi in Stein gemeißelt.
Generalsekretär des Wissenschaftsrates: Unis müssen mehr kooperieren, aber können nicht noch mehr sparen
1999 hat die Europäische Union die Zulassung weiterer gentechnisch veränderter Pflanzen untersagt. Dieses Moratorium trägt nun Früchte: Die Zahl der Feldversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist in der EU seitdem um 87 Prozent zurückgegangen.
Die Abkürzung steht für „Universal Mobile Telecommunications System“. Mit dem Mobilfunkstandard können HandyNutzer nicht nur telefonieren, sondern auch Daten sehr schnell übertragen.
EDITORIALS Jedem, der noch unsicher ist, ob das Ende des Krieges im Irak wirklich über den Nahen Osten hinaus Widerhall fand, verschaffte USAußenminister Colin Powell in Sofia Klarheit. Zum Auftakt seiner ersten Europareise nach Kriegsende machte der US-Chef-Diplomat Station in der Hauptstadt Bulgariens – noch vor den üblichen Stationen auf dem Kontinent, wie Brüssel, Paris oder Berlin.
Auch ohne Franziska van Almsick und Stev Theloke haben die deutschen Schwimmer bei der Weltmeisterschaft gute Medaillenchancen
Manager Rudi Assauer gibt zu, dass die Saison für Schalke verkorkst ist – und droht, Spieler auszusortieren
Herthas Manager Dieter Hoeneß über Kritik und Saisonziele
Verständlicherweise geriet die Universität von Berkeley unter Beschuss, als sie den Campus für Studenten aus Sarsbetroffenen Ländern sperrte, da diese die Krankheit verbreiten könnten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fand die Maßnahme „unverhältnismäßig angesichts des wirklichen Risikos".