Schwer verletzter Angeklagter hatte zu Tatvorwürfen geschwiegen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.05.2003 – Seite 2
STADTMENSCHEN ExKader von kommunistischen Splitterparteien, ehemalige Hasch-Rebellen und Hausbesetzer – davon gab es in der Gründergeneration der Berliner Alternativen Liste genügend. Ein Skateboardfahrer wie Hans-Jürgen „Cola“ Kuhn hatte dagegen nahezu einen Exoten-Status – zumal er auch noch 13 Jahre lang Vorsitzender des Berliner Skateboard-Vereins war.
Sparprogramme beim Personal und bei den Sachkosten zeigen Wirkung – doch der Vorstand warnt vor übertriebenen Hoffnungen
Im verregneten Düsseldorf schlägt Tomas Behrend beim World Team Cup den Chilenen Marcelo Rios – und gleicht aus
Der Erzählwettbewerb, den der Tagesspiegel mit mehreren Partnern veranstaltet, ist kein reiner Schreibwettbewerb! Wir suchen Geschichten – und Menschen aller Altersgruppen, die sie gut vortragen.
Dreimal hatte sein Klingeln Erfolg. „Alle sind rechts ran“, sagte der Angeklagte Bernhard W.
Glücklicher Präsident (1) eröffnet Sonderforschungsbereich Ästhetik
Nach miserablen Zahlen berät der Aufsichtsrat heute über Konsequenzen – zwei Topmanager stehen auf der Kippe
Von Heike Jahberg Droht dem deutschen Handwerk das Chaos? Irrt der Verbraucher künftig orientierungs und hilflos durch die Gegend – auf der verzweifelten Suche nach einem guten Maler oder einem qualifizierten Tapezierer?
Die Situation ist paradox: Während die liberale Uridee vom schlanken, effizienten Staat sich langsam, aber sicher auch in anderen Parteien durchsetzt, entwickelt die FDP ihr Glaubensbekenntnis nicht weiter, um der Konkurrenz wieder einen Schritt voraus zu sein, sondern macht es sich bequem. Motto: Die Fragen, die sich heute stellen, haben wir schon 1997 beantwortet.
RAUS VIERTE BERLINER REDE
Beim ausverkauften „DSDS“-Konzert fliegen Teddys und Herzen
400 Fans kamen in eigens dekorierten Waggons zur Vorpremiere des Science-Fiction-Streifens im Zoo-Palast
Vor dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin: Haben postmoderne Sinnsucher in der Institution eine Chance?
VERSORGUNGSPOSTEN FÜR POLITIKER
DIE KRISE DER BAHN
hätten dem US-Geschäft geschadet
Erste Dividende seit Jahren Walter Bau will Anteile abgeben
Der Mars war einst warm und feucht - nun sollen drei Automaten dort nach Wasser und Lebensspuren suchen
Hartmut Wewetzer über Sars und die Entdeckung des Aids-Erregers Der 20. Mai 1983 war ein besonderer Tag.
Kinder blutsverwandter Eltern unterliegen einem erhöhten Risiko, vor der Geburt zu sterben oder mit schweren Behinderungen zur Welt zu kommen. Zahlreiche empirische Studien belegen dies.
Bewährungsstrafe für Lattenwurf
Glücklicher Präsident (2) weiht Informationszentrum Adlershof ein
Berlin (rvr). Bundespräsident Johannes Rau hat vor einer Gewöhnung an Krieg als „ein Instrum ent unter vielen“ gewarnt.
Informationszentrum auf dem Campus Adlershof eingeweiht
Exporteure können sich bei Banken gegen Währungsrisiken absichern. Eine Firma verkauft beispielsweise Maschinen im Wert von 100 Millionen Dollar in die USA.
Sparprogramme zeigen Wirkung – doch der Vorstand warnt vor übertriebenen Hoffnungen
Wegen eines Bombenalarms im Flughafen Tegel wurden die Zufahrt zur Haupthalle und die Halle selbst gestern Mittag für rund 45 Minuten gesperrt. Die Mitarbeiter eines der Flughafengeschäfte hatten eine herrenlose Einkaufstüte entdeckt, in der ein mit Plastikband verklebtes Paket steckte.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die modernen Freuden des Bahnfahrens „Potz Blitz, die Bahn!“ So dichteten die Werbetexter im 20.
Norbert Bisky, der erfolgreichste junge Maler Berlins, musste früher gegen NS-Vorwürfe kämpfen. Jetzt ringt er mit den Klassikern
Der dritte Mann hat sich vielleicht ein wenig überschätzt, als er sagte, er wolle für den CDULandesvorsitz kandidieren. Der dritte Mann heißt Manfred Radermacher und ist Datenschutzbeauftragter der Bäderbetriebe.
Theater hinter Gittern: „AufBruch“ spielt Koltès in der JVA Tegel
Bundespräsident Rau mahnt die USA, sich an die UN zu halten – und kritisiert die Deutschen für deren Schelte gegen Bush
ARCHITEKTUR
Hinter dem Wahlausgang versteckt sich der Wunsch nach Stabilität. Die größte Herausforderung für das neue Kabinett bildet die Aufgabe, die Unzufriedenheit zu beseitigen, die große Teile der Flamen dem Vlaams Blok in die Arme treibt.
Belgiens Regierung gewinnt die Wahl – die Rechten auch
Größte europäische Fluglinie macht im Gesamtjahr Gewinn – im letzten Quartal bekam das Unternehmen aber die Krise zu spüren
Die Walther-Rathenau-Schule in Grunewald feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Der Tagesspiegel dokumentiert Auszüge aus der Festrede eines ehemaligen Schülers, des Historikers Michael Wolffsohn
Senator entschärft Debatte nach schwerem Unfall mit 74-Jährigem
Kanzler Schröder hat seine Reformpläne im Parteivorstand durchgesetzt – auch die Linken sehen sich bestätigt
Wehrausgaben sollen nicht zählen
Die Bildungsgewerkschaft GEW hat sich dafür eingesetzt, die Ausbildungsgänge an Schulen auf ihren Nutzen zu überprüfen. In Berlin werden zunehmend Jugendliche, die keine Lehrstelle finden, in Lehrgängen an den Berliner Oberstufenzentren untergebracht – praktisch als Ersatz für die Lehre in einem Betrieb.
Iraker staunen nach Pressebericht über ihr Haus im Osten
Trotz eines erfolgreichen Referendums enttäuscht die niedrige Beteiligung junger Slowaken an der Volksbefragung. Mit ihrer abweisenden Haltung haben die jungen Menschen ihre Unzufriedenheit mit der politischen Kultur gezeigt.
Cottbus/Potsdam. Schlechte Nachrichten für Cottbus: Nach dem Polizeipräsidium will die Landesregierung auch die Oberfinanzdirektion auflösen.
Ein bisschen Zuspruch und Anerkennung können die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda gut brauchen: Das Tribunal wurde auf Geheiß des Weltsicherheitsrates im Nachbarland Tansania nach dem Genozid von 1994 gegründet. 1996 traten die ersten Richter in der Kleinstadt Arusha ihr Amt an.
Fünf Gegenstimmen im SPD-Vorstand / Kanzler droht Kritikern wieder mit Rücktritt
Frank Jansen fragt, was Innenminister Jörg Schönbohm von der VMann-Affäre gewusst hat KOMMENTAR Das Innenministerium durchlebt ungemütliche Tage. In der neuen V-Mann-Affäre steht nicht nur die Reputation des Verfassungsschutzes auf dem Spiel.