zum Hauptinhalt

STADTMENSCHEN ExKader von kommunistischen Splitterparteien, ehemalige Hasch-Rebellen und Hausbesetzer – davon gab es in der Gründergeneration der Berliner Alternativen Liste genügend. Ein Skateboardfahrer wie Hans-Jürgen „Cola“ Kuhn hatte dagegen nahezu einen Exoten-Status – zumal er auch noch 13 Jahre lang Vorsitzender des Berliner Skateboard-Vereins war.

Im verregneten Düsseldorf schlägt Tomas Behrend beim World Team Cup den Chilenen Marcelo Rios – und gleicht aus

Der Erzählwettbewerb, den der Tagesspiegel mit mehreren Partnern veranstaltet, ist kein reiner Schreibwettbewerb! Wir suchen Geschichten – und Menschen aller Altersgruppen, die sie gut vortragen.

Von Heike Jahberg Droht dem deutschen Handwerk das Chaos? Irrt der Verbraucher künftig orientierungs und hilflos durch die Gegend – auf der verzweifelten Suche nach einem guten Maler oder einem qualifizierten Tapezierer?

Die Situation ist paradox: Während die liberale Uridee vom schlanken, effizienten Staat sich langsam, aber sicher auch in anderen Parteien durchsetzt, entwickelt die FDP ihr Glaubensbekenntnis nicht weiter, um der Konkurrenz wieder einen Schritt voraus zu sein, sondern macht es sich bequem. Motto: Die Fragen, die sich heute stellen, haben wir schon 1997 beantwortet.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die modernen Freuden des Bahnfahrens „Potz Blitz, die Bahn!“ So dichteten die Werbetexter im 20.

Theater hinter Gittern: „AufBruch“ spielt Koltès in der JVA Tegel

Von Jens Mühling

Bundespräsident Rau mahnt die USA, sich an die UN zu halten – und kritisiert die Deutschen für deren Schelte gegen Bush

Von Robert von Rimscha

Hinter dem Wahlausgang versteckt sich der Wunsch nach Stabilität. Die größte Herausforderung für das neue Kabinett bildet die Aufgabe, die Unzufriedenheit zu beseitigen, die große Teile der Flamen dem Vlaams Blok in die Arme treibt.

Die Walther-Rathenau-Schule in Grunewald feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Der Tagesspiegel dokumentiert Auszüge aus der Festrede eines ehemaligen Schülers, des Historikers Michael Wolffsohn

Von Michael Wolffsohn

Kanzler Schröder hat seine Reformpläne im Parteivorstand durchgesetzt – auch die Linken sehen sich bestätigt

Die Bildungsgewerkschaft GEW hat sich dafür eingesetzt, die Ausbildungsgänge an Schulen auf ihren Nutzen zu überprüfen. In Berlin werden zunehmend Jugendliche, die keine Lehrstelle finden, in Lehrgängen an den Berliner Oberstufenzentren untergebracht – praktisch als Ersatz für die Lehre in einem Betrieb.

Trotz eines erfolgreichen Referendums enttäuscht die niedrige Beteiligung junger Slowaken an der Volksbefragung. Mit ihrer abweisenden Haltung haben die jungen Menschen ihre Unzufriedenheit mit der politischen Kultur gezeigt.

Ein bisschen Zuspruch und Anerkennung können die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda gut brauchen: Das Tribunal wurde auf Geheiß des Weltsicherheitsrates im Nachbarland Tansania nach dem Genozid von 1994 gegründet. 1996 traten die ersten Richter in der Kleinstadt Arusha ihr Amt an.

Frank Jansen fragt, was Innenminister Jörg Schönbohm von der VMann-Affäre gewusst hat KOMMENTAR Das Innenministerium durchlebt ungemütliche Tage. In der neuen V-Mann-Affäre steht nicht nur die Reputation des Verfassungsschutzes auf dem Spiel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })