zum Hauptinhalt

Joachim Zeller ist neuer CDU-Landeschef. Die Kampfabstimmung ging glimpflich aus – und dann gab es doch noch Streit beim Parteitag

Von Werner van Bebber

Minutenlang liefen die Spieler des VfB Stuttgart mit bangen Gesichtern über den Rasen. Endlos schien die Zeit, bis gegen 17.

Von Oliver Trust

Den ansonsten, soweit bekannt, unbescholtenen Babak Rafati wird Giovane Elber nicht mehr in seinen Freundeskreis aufnehmen, das war eine der interessanteren Erkenntnisse des ansonsten ziemlich belangslosen 4:2Erfolges des VfL Bochum bei 1860 München. 72 Minuten waren vorüber, als Bochums Paul Freier den Ball an der Mittellinie zu einem Konter aufnahm.

S inkende Preise sind nicht per se schlecht – entscheidend sind die Ursachen des Preisverfalls. So fallen dank des technischen Fortschritts seit Jahren die Preise für PCs oder DVDPlayer, zur Freude der Verbraucher.

Wie einen befreundeten Staatsgast empfing Generalkonsul Aydin Durusoy am Freitagabend Barbara John im Türkischen Haus An der Urania. „Die Berliner Türken sind traurig“, sagte er dann in der Rede seiner Abschiedsfeier zu Ehren der scheidenden Ausländerbeauftragten.

Der IrakKrieg sollte ja nach Ansicht einiger seiner Befürworter auch die Entwirrung des israelisch-palästinensischen Knotens voranbringen. Deshalb würde Bush der eigenen Glaubwürdigkeit schaden, wenn er das Feld einseitig denjenigen Akteuren überließe, die den Friedensfahrplan schon in der Anfangsphase zu hintertreiben versuchen.

WETTER Berlin (Tsp). Strahlende Sonne und blauen Himmel sagen die Meteorologen auch für Sonntag für den Raum Berlin und Brandenburg voraus.

Betrifft: „Beißhemmung“ vom 15. Mai 2003 Mit dem Entwurf des Senats für ein Hundegesetz legt sich unverständlicherweise gerade der, der zubeißen müsste, einen Maulkorb an: der Senat.

Am Montag wird der Alleingesellschafter des KressVerlags, Thomas Wengenroth, seiner Belegschaft eine bittere Botschaft überbringen: „Die Anzeigen sind brutal im Keller, die Anzeigenumsätze weit unter Vorjahresniveau. Da muss man reagieren.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Schnalle am Breitscheidplatz BERLINER CHRONIK Um dem „offenbar vorhandenen Bedürfnis“, die Schnalle am Breitscheidplatz nicht nur unterqueren, sondern auch oberirdisch überqueren zu können, nachzukommen, wurde dort jetzt eine Ampelanlage installiert. Sie soll den Fußgängern das gefahrlose Passieren ermöglichen, stellt jedoch keinen Vorgriff auf die geplante Umgestaltung des Platzes im Rahmen der CityPlanung dar, erklärte Charlottenburgs Baustadtrat Körting.

Das letzte große Duell in der Berliner CDU ist 20 Jahre her: Eberhard Diepgen wollte regieren – Hanna-Renate Laurien auch

Borussia Dortmund verspielt durch ein 1:1 gegen Energie Cottbus die direkte Qualifikation für die Champions League

Seit Szymon Szewczyk für Braunschweig spielt, reisen die NBA-Scouts an – heute möchte der Pole erneut Alba besiegen

Von Benedikt Voigt

Aus Grünen-Reihen gibt es Kritik an Parteichefin Angelika Beer. Will sie nach Europa? Kehrt Claudia Roth zurück?

Von Hans Monath

Viele israelische Minister halten wenig vom neuen Friedensplan. Da sie offenen Streit fürchten, stimmen sie jedoch zu

Von Charles A. Landsmann

Betrifft: Bahn will Tarifsystem überarbeiten Bahnchef Mehdorn sagt „schon“, der geplagte Kunde ruft „endlich“. Die Bahn will ihr Preissystem „auf Kundenwirkung“ prüfen, und dazu muss sie gar nicht weit gehen.

Man kann das Krisengerede auch übertreiben. Dem deutschen ExportSektor geht es, gemessen am EU-Durchschnitt und trotz der Euro-Stärke, gut.

Die Qualität von Digitalkameras ist deutlich gestiegen. Und sie wird nicht mehr nur an der Zahl der Bildpunkte festgemacht – auch Schnelligkeit und Komfort zählen

Der Kopf ist im Sand, doch Teile des im Köpenicker Wald vergrabenen Lenin-Denkmals liegen frei. Jetzt steht ihm ein neues Begräbnis bevor

Von Stefan Jacobs

Der ganze Leninplatz (heute: Platz der Vereinten Nationen) war um das 1970 errichtete Denkmal herum entworfen worden, doch 1991 veranlassten das Land und der Bezirk Friedrichshain den Abbau der von Nikolaij Tomski geschaffenen Statue. Allen Protesten zum Trotz wurde am 8.

Betrifft: „Wowereit wehrt sich gegen PolizeiKritik“ vom 11. Mai 2003 Es ist schon traurig, dass Herr Hundt die Verantwortung seines Bürgermeisters anmahnen muss.

Wer Hitze nicht vertrage, fand der frühere USPräsident Harry Truman, gehöre nicht in die Küche. Wenn nun einer die Küche sogar als seinen Lieblingsplatz bezeichnet wie Hessens Ministerpräsident Roland Koch, dann muss er wohl ziemlich viel Hitze vertragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })