(ma). Der ExBundestagsabgeordnete und Potsdamer PDS-Chef Rolf Kutzmutz soll neuer Bundesgeschäftsführer der PDS werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.05.2003 – Seite 2
Das DFB–Pokalendspiel ist seit Monaten ausverkauft, 70 500 Fans werden am Samstagabend im Olympiastadion Platz finden – trotz der Bauarbeiten für die WM 2006. Karten auf dem Schwarzmarkt gibt es für etwa 70 Euro, doch die Erfahrung vor dem Stadion zeigt: Kurz vor dem Anpfiff fallen die Preise.
Wissenschaft und Wirtschaft verlangen vom Staat mehr Investitionen in Bildung und Forschung. „700 Millionen Euro Kohlesubventionen sollten besser den Forschungsorganisationen zugute kommen“, sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Klaus Landfried, am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin.
Die USA verstärken den Druck auf den Iran. Doch ein Krieg gegen die Mullahs gilt als unwahrscheinlich
Alter schützt vor Frechheit nicht: Jetzt nahm die Polizei einen Seriendieb im Rentenalter fest. Der 76Jährige hatte versucht, ein Fahrrad aus einem Innenhof an der Wollankastraße in Pankow zu stehlen.
Ausweitung des Berlin-Marathons auf zwei Tage kritisiert
KIRCHENTAG UND LAIEN
1903 wurde in Altona der erste „Meisterschafts-Club“ des DFB gesucht – und gefunden
29. Mai 1953: Zwei Männer erreichen am Mount Everest den höchsten Punkt der Erde – und nehmen der Welt ein letztes Geheimnis
Italiens Regierungschef sagt zu den Kommunalwahlen lieber nichts
Vor 25 Jahren berichteten wir über wildes Plakatieren: BERLINER CHRONIK Wegen sogenannten wilden Plakatierens oder wegen Farbschmierereien mit politischem Hintergrund wurden in den ersten vier Monaten dieses Jahres 245 Anzeigen erstattet, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 150 waren. Wie die Senatsjustizverwaltung erklärte, sei beim Anbringen von Plakaten oder bei Farbschmierereien – ohne Rücksicht auf ihren möglicherweise strafbaren Inhalt – der Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllt.
In einem Grundsatzkommentar mit dem Titel „Die Hormontherapie in der Postmenopause neu denken“ plädieren die Bostoner Forscher Caren Solomon und Robert Dluhy im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ für den gezielten, kurzzeitigen Einsatz der Hormone in niedriger Dosierung. Zwei bis höchstens drei Jahre seien meist genug, weil die typischen Symptome sich nur vorübergehend zeigen.
TELEKOM ERHÖHT GRUNDGEBÜHR
Nazi-Zeit, Kubakrise, 17. Juni: Der Fernsehhistoriker Guido Knopp macht unverändert Quote. Doch seine Mitarbeiter sehen sich in der Sackgasse
Der Versicherer schließt eine weitere Kürzung der Überschussbeteiligung nicht aus, wenn die Zinsen weiter sinken
(ost/HB). Nach Interventionen der Bundesregierung mussten die Volkswirte der Pariser Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihren im Dezember veröffentlichten DeutschlandBericht deutlich entschärften.
Viele Geschwister, keinen Vater, eine hilflose Mutter: Wie die beiden Kinder aufwachsen, die am Montag einen Frisörladen ausrauben wollten
Diese Spieler entscheiden das Finale der Champions League
Kirchentag, Pokal-Endspiel, SPD-Parteitag und Kindertag locken Hunderttausende in die Stadt
Zwei Zeitzeugen des 17. Juni: Einer probte den Aufstand, der andere arbeitete für die Regierung
Wowereit traf sich in Kopenhagen mit den Betreibern des weltberühmten Vergnügungsparks, die in Berlin investieren wollen
Lange galten Östrogene als Jungbrunnen für Frauen nach den Wechseljahren – ein riskanter Mythos
Als Konsequenz aus den internationalen Schulstudien hat die Gewerkschaft Verdi eine gemeinsame Schule für alle Kinder bis zur zehnten Klasse gefordert. „Die guten deutschen Ergebnisse beim Grundschultest Iglu haben gezeigt, dass gemeinsames Lernen zu besseren Erfolgen führt“, sagte VerdiVorstandsmitglied Dorothea Müller am Dienstag in Berlin zur Begründung.
Der SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler, kam mit einer blutigen Wunde auf der Stirn aus dem Fraktionssaal der SPD. Aber Stiegler wiegelte ab.
Er heißt offiziell Berater – und ist doch schon der heimliche Chef. Bei der Präsentation der Spielzeit 2003/04 wird schnell deutlich, dass Wiens Staatsopernchef Ioan Holender auch an der Deutschen Oper Berlin den Kurs diktiert.
Wie finde ich die richtige Geschichte? Es kann genau die sein, die am schwersten fällt. - Ein Grundkurs Erzählen, erschienen zum Erzählwettbewerb 2003.
Gesundheitsreform überarbeitet – Grünen-Fraktionschefin Sager fordert Union auf, „Hinhaltepolitik“ zu beenden
Der Tabakkonzern Reemtsma will Kunden künftig auch Zigarettenpackungen mit nur zehn Glimmstängeln anbieten. Die neuen Packungen der Hausmarke „West“ sollen ab 16.
Evangelische Pfarrer aus Mitte kritisieren katholisches Diktat beim Kirchentag
Viel Prinzenbad, wenig Wannsee: Das Grips-Theater malt mit dem Stück „Baden gehen“ ein „Sittenbild mit Musik“. Das Ensemble bleibt dem Kreuzberger Modell treu – doch es bricht auch mit einer ganzen Reihe von Traditionen
ENTSCHEIDUNG IM EU-KONVENT
Endlich dreißig: Placebo rocken in der Berliner Columbiahalle
Im Endspiel der Champions League zwischen Turin und Mailand begegnen sich zwei ungewöhnliche Trainer
Chris Gent verlässt nach 17 Jahren den Mobilfunkkonzern Vodafone, den er aufgebaut hat
Ein Arte-Film folgt dem Kaugummi bis zu seinem Rohstoff Latex
Italiens Regierungschef Berlusconi will die Resultate der Kommunalwahl nicht kommentieren – denn er muss eine Schlappe verkraften
Die Instrumente seien begrenzt, heißt es in der Behörde. Mehr Druck auf junge Täter hält man für falsch
organisieren den Protest in Evian
Es war eine der Kneipen, die den Mythos des Viertels an der Oranienburger Straße begründeten: das „Obst und Gemüse“ gegenüber dem Tacheles. Ein Jahr war das Lokal zu.
Ein Potsdamer Genlabor wirbt in Berlin für Vaterschaftstests. Zum Vatertag gibt es Sonderpreise
Die Berliner Akademie der Künste erinnert an den 17. Juni 1953
Brüssel (fw). Die europäische Luftfahrt steckt tief in der Krise.
(Tsp). Optimistische USVerbraucher und steigende Kurse an der Wall-Street haben auch die Stimmung am Deutschen Aktienindex (Dax) am Dienstag aufgehellt.
Reporter kehren aus Kriegen häufig mit einem Trauma zurück – die BBC behandelt sie
Kurs zeitweise auf 1,1933 Dollar
Tennisprofi Nicolas Kiefer war einmal ein Star, jetzt hat er nur noch Allüren
Währung ist 1,1933 US-Dollar wert – Europäische Zentralbank und Währungsfonds wollen gegensteuern
Wer dem Rummel der Großveranstaltungen in Berlin entfliehen und das schöne Wetter zu einem Ausflug nutzen will, wird im Umland fündig. Neben Sanssouci und Kloster Chorin locken Neuheiten: In Frankfurt (Oder) kann man auf einer Insel unter Palmen wandeln, auf der Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien gibt’s Frisches vom Bauernhof, im Spreewald öffnet ein ArchäologieMuseum.