Christina Tilmann über Schlösser, Schafe & die Sehnsucht nach Reproduktion „Matrix Reloaded“ hat es uns wieder gelehrt: das Misstrauen gegenüber dem äußeren Erscheinungsbild. Hochhäuser in einer amerikanischen Metropole, einsame Gebirgslandschaften oder ein Hinterhof in Brooklyn – alles nur virtuelle Simulationen, die man per Mausklick verändern kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2003 – Seite 2
Blumen aller Couleur machten gestern den Fleißigen Lieschen, Vergissmeinnicht und Margeriten im Britzer Schlosspark heftig Konkurrenz – auf den Kopfbedeckungen der weiblichen Gäste der diesjährigen Hutparty von Ulla Klingbeil. Die genoss es, nicht mehr gestresste Gastgeberin, sondern, wie berichtet, nur noch Schirmherrin der Wohltätigkeitsveranstaltung zu sein, die sie vor 23 Jahren daheim in Wannsee aus der Taufe gehoben hatte.
Zwei Arbeiten über das Verhältnis von Raum und Zeit: eine englisch-holländische Begegnung in der Galerie Carlier/Gebauer
In die leuchtenden Farben des Kirchentags mischt sich am Wochenende ein neuer Ton: Die Fußballfans und die Genossen kommen
Für Silvio Berlusconi war Italiens auflagenstärkste Tageszeitung (etwa 650 000 Exemplare) lange ein Dorn im Auge. Der Mailänder „Corriere della sera“ war, obwohl traditionell eher zurückhaltend, in den letzten zwei Jahren zu einem Anti-Regierungsblatt geworden.
Wer heute ein Büro sucht, hat vor allem ein Problem: Er muss sich zwischen vielen guten Angeboten entscheiden. Rechtsanwalt Wolfgang Vonnemann hatte Erfolg. Für die neue Adresse seiner Kanzlei in Ku’damm-Nähe zahlt er nur kleines Geld
Das Haus Schwarzenberg ist Teil der Berliner Kulturlandschaft. Jetzt wird es versteigert – denn es liegt am Hackeschen Markt, wo sich die Stadt permanent verändert
Führungen, Vorträge und Konzerte im Potsdamer Neuen Garten und im Park Sanssouci
Windkraft-Firma will Akademie ausstechen/Gemeinde uneins
Die SPD in NRW bekennt sich vorerst zum Bündnis mit den Grünen. Gibt es genug Substanz? Die Partner sind sich nicht mehr sicher
Rund um das Pokal-Endspiel
Kommunistisch Verfolgte: „Unser Hilfsangebot wurde abgelehnt“
STEINER VERLÄSST KOSOVO
Besuch seit über einem Jahr geplant
Intelligente, ordentlich ausgestattete und preiswerte Fahrzeuge im Klein und Kompaktformat sind eine der besonderen Stärken der Autobauer von Fiat. Autos, die nicht nur den speziellen Bedürfnissen in Italien und dem Süden Europas gerecht werden, sondern auch bei uns gute Chancen haben – vorausgesetzt, es gibt keine Qualitätsprobleme.
Marcel Prousts Fragebogen für 102 000 Euro versteigert
Der Überschalljet landet am Samstag zum letzten Mal in Paris
Rainier III. wird 80 – und feiert seinen Geburtstag so, wie er Monaco einst zur Society-Oase machte
Der 1,4-Liter mit Common Rail wird von Toyota geliefert
Keine Aufregung vor dem Sonderparteitag, aber Straßensperrung in Neukölln – wegen Protesten
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Die Zuständigkeiten sind verworren – und deshalb kommt Gotthold Hasenhüttl wohl ungeschoren davon
Sie sind etwa 45 bis 50, haben Kinder, sind ein eher konservativer Anleger mit längerfristigem Horizont? Nun haben Sie 20000 Euro geerbt.
Streng geheim, gnadenlos diszipliniert: Auf Schloss Elmau trafen sich die die literarischen Verschwörer der Gruppe 2001
Schröder erwartet aber solide Parteitagsmehrheit für Agenda / Simonis will höhere Mehrwertsteuer
Frankreich will 1400 Blauhelme in Kongo führen. Die EU entscheidet aber erst kommende Woche, ob sie mitmacht
Bahn prozessiert gegen Kritiker ihrer Tarife – noch ohne Erfolg
Eichels Rentendebatte zeigt allen: Die Agenda 2010 ist erst der Anfang
Schwergewichtige Schönheit: Skulpturen und Wandarbeiten von Robert Schad in der Galerie Nothelfer
DER SICHERHEITSTIPP Ein Kratzer im Lack tut den meisten Autofahrern weh, kleine Beulen im Karosserieblech sind für viele fast schon eine Katastrophe – aber ein kleiner Riss in der Flanke eines Reifens, der beim zu flotten Bordsteinparken beschädigt wurde, wird klaglos hingenommen. Dabei sind einwandfreie Reifen eine der wichtigsten Voraussetzungen für sicheres Fahren – nur bewusst ist das viel zu wenigen Autofahrern.
Vor zehn Jahren eröffnete Marianne Grob ihre Galerie
Für den 21jährigen Smart-Fahrer konnten die Rettungskräfte absolut nichts mehr tun. Der Mann starb gestern Abend gegen 20 Uhr in seinem PKW, nachdem er frontal mit einen BVG-Gelenkbus der Linie 124 zusammengestoßen war.
Michael Ballack hat sich beim FC Bayern unverzichtbar gemacht, doch Manager Uli Hoeneß ist das zu wenig
Der SPD-Parteitag will die Reformen unter die Lupe nehmen – damit entscheidet sich die Zukunft des Kanzlers
Die Plünderungen in Bagdad seien von langer Hand geplant gewesen, so Teilnehmer einer Konferenz „Archäologie im Niemandsland“ in Bonn. Das betrifft in erster Linie die 30 international bekannten Objekte, die in einer Verlustliste veröffentlicht worden sind.
STEIGENDE ARBEITSLOSIGKEIT
Gotthold Hasenhüttl hielt das erste gemeinsame Abendmahl – gegen Sanktionen würde er sich zur Wehr setzen
In Spanien, vor allem der Provinz Valencia, läuft eine Welle von Enteignungen. Urbanisation heißt das Zauberwort, mit dem spanische Kommunen und rabiate Bauträger vor allem Ausländer um ihren Besitz bringen.
Kaiserslauterns Spieler Mario Basler über den Wert seiner Person, das Spiel gegen den FC Bayern und den Abschied aus Deutschland
Gospelchöre begeistern ihre Zuhörer vor dem Roten Rathaus
Paul Wolfowitz legte Bush schon früh einen Angriff auf den Irak nahe
Der Tod des Patriarchen: Auch wenn Günter Pfitzmann unter Palmen spielte, blieb der Mittelpunkt seines Lebens und Arbeitens doch Berlin
MANGELNDE WEITERBILDUNG IN DEUTSCHLAND
Blair hat wie kein anderer den Krieg mit den Massenvernichtungswaffen begründet – jetzt gerät er in Erklärungsnot
Ein Amerikaner in Paris: zum 80. Geburtstag des Malers und Bildhauers Ellsworth Kelly
Auf dem Versöhnungs-Kirchplatz bearbeiten Bildhauer Grabmale
Potsdam. Bis 2010 sollen die über ganz Potsdam verstreuten Ministerien endgültig in einem Regierungsviertel konzentriert werden.
Eigentlich will Hermann, ein mittelloser Pionieroffizier, zu Geld kommen, um Lisa, sein Wunschbild, heiraten zu können. In der Petersburger Gesellschaft gilt er wenig, weil er arm ist und die Liebste bereits einem anderen versprochen, dem Fürsten Jeletzky.