zum Hauptinhalt

Von Dietmar Heeg WO IST GOTT? An die 100 Morde werden wöchentlich im deutschen Fernsehen in Krimis gezeigt.

Armin Lehmann über Uli Hoeneß und seine Lust am Provinziellen Uli Hoeneß hat dieser Zeitung einmal gesagt, er habe gar nichts dagegen, wenn man ihn ein bisschen spießig findet. Auch das Provinzielle sei ihm angenehm.

Michael Schumacher muss zusehen, wie BMW derzeit die Formel 1 dominiert – auch beim Qualifying in Magny-Cours

Von Karin Sturm

Einst setzte sich Falk Walter über die Mongolei in den Westen ab, jetzt erobert er die Berliner Kulturszene – seine Arena übernimmt das Metropol

Von Matthias Oloew

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber wertschätzt die FuckParade Es mag altmodisch erscheinen, doch wir Berliner mögen Paraden. Im Westen hatten wir die Alliiertenparade mit den schönen Militärfahrzeugen über den 17.

Die Schauspielerin Maria Simon, 27 Jahre alt, macht Furore: In dem Beziehungsdrama „Erste Ehe", der am Donnerstag ins Kino kommt, spielt sie Leidenschaft und Zerstörungswut, quält sie sich selbst und ihren Partner, ist sie verführerisch, aggressiv, naiv und durchtrieben zugleich. Zum ersten Mal hier zu Lande zeigt die junge Darstellerin, welch unbändige Energie in ihr steckt, denn bisher kannte man sie nur aus Nebenrollen: In „Good Bye, Lenin" ist sie die rebellischpragmatische Schwester von Daniel Brühl, und im Berlinale-Film „Lichter", der ebenfalls im Juli ins Kino kommt, eine Russisch-Übersetzerin mit einem großen Herzen für die illegalen Einwanderer an der polnisch-deutschen Grenze.

Betrifft: Subventionen In seinem Leitartikel über Subventionen erwähnt Gerd Appenzeller auch die Hobbyflieger. Trotz einer auf die Airlines bezogenen Passage entsteht der Eindruck, die sogenannten Hobbyflieger würden mit unversteuertem Benzin fliegen.

Gemessen an Ludwig Erhards Erkenntnis, Wirtschaft bestehe zu fünfzig Prozent aus Psychologie, war das eine gute Woche. Endlich Zeichen der Bewegung, um den lähmenden Stillstand des Landes zu überwinden.

Deutschland wird auch bei der kommenden ArchitekturBiennale 2004 mit einem eigenen Beitrag vertreten sein, wie das für die Finanzierung zuständige Minsiterium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen bekannt gab. Ein Kommisar für den deutschen Beitrag ist allerdings noch nicht benannt.

Allein auf NordrheinWestfalen, das er seit Ende 2002 als Ministerpräsident führt, hat sich Peer Steinbrück schon früher nicht beschränkt. Als es in der Debatte um Steuervergünstigungen hakte, kam ein Vorschlag zum Tragen, den er mit Roland Koch aus Hessen erarbeitet hatte.

Trainer Dirk Kunert musste abheben, weil ihn seine Spieler vor Freude in die Höhe schleuderten. Und HerthaManager Dieter Hoeneß schaute aus sicherer Entfernung zufrieden grinsend zu: Die B–Junioren des Fußball-Bundesligisten wurden am Samstag nach einem 4:1 (1:1)-Erfolg beim VfB Stuttgart Deutscher Meister.

Triathlet Chris McCormack will heute in Roth Lothar Leder schlagen – in Weltrekordzeit

Wegen einer Messerstecherei vorm „Jungle“ starb ein SEK-Polizist. Jetzt heißt die Disko „Jay“ und hat neue Betreiber. Aus der Fußballwelt.

Von Ariane Bemmer

Friedman wollte nicht gefallen. Er polarisierte und kultivierte den eitlen Scharfrichter.

Die Freizeitsport-Branche ist klein. Geld verdienen kann man trotzdem. Ein Besuch auf dem vergessenen Markt

Sie werden einfach nicht unmodern: „Die drei ???“-Kassetten und -CDs verkauften sich 25 Millionen Mal. Nur die Hörer der Detektivgeschichten haben sich mit den Jahren verändert: Heute sind es vor allem Erwachsene

Die Bürger sollen immer mehr für sich selbst vorsorgen – aber auch die kapitalgedeckten Versicherungen haben ihre Tücken

Von
  • Heike Jahberg
  • Cordula Eubel

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Lieber Herr Berlusconi, Entschuldigung, aber wir wollen Sie an dieser Stelle einfach vor einem Missverständnis warnen und sind auch zuversichtlich, dass das nicht zu weiteren Missverständnissen führt. Bei Ihrem Humor!

Matthias Kalle über die Unwissenheit, die im Sommer über Deutschland kommt Glück, so lernen es Philosophiestudenten im ersten Semester, stelle sich vor allem dann ein, wenn das Unglück nicht da ist. Nun ist ein Mensch, der gerade nicht da ist, vor allem im Sommer, meistens im Urlaub, und heißt das etwa, dass auch das Unglück zuweilen Urlaub macht?

Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne für die Bundesgartenschau. BERLINER CHRONIK Ein Teil des Rahmenplanes für die 1985 in Berlin stattfindende Bundesgartenschau hat gestern den Bauausschuß des Abgeordnetenhauses passiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })