Joachim Zeller, CDU-Landeschef und Bürgermeister von Mitte, über mögliche Konsequenzen mangelnder Integrationsbereitschaft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2003
Nach dem wahrscheinlichen Tod der beiden SaddamSöhne war am Donnerstag noch unklar, wer Udai und Kusai an die Amerikaner verraten hat. Fest steht: Der Informant ist bald um 30 Millionen Dollar Kopfgeld reicher – er bekommt 15 Millionen Dollar pro Sohn.
Job bei der Berliner Firma Wall
Die Einführungstournee der neuen Spielgeneration endete in den Arkaden am Potsdamer Platz
Vernissage bei Guggenheim
mehrere Jahre gestreckt werden
Georgette Dee feierte Premiere in der Bar jeder Vernunft
Nach Kritik will BVG die Informationen zu den Sperrungen bei der U-Bahn verbessern
Was halten Sie davon: Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können auch noch gewinnen. Und so geht’s: Schnell anmelden für den Tai-Chi-Schnupperkurs am Sonntag, 27.
Erstmals empfängt Präsident Bush einen Palästinenserführer: Premier Abbas
Das Kulturzentrum soll auf dem brachliegenden Grundstück Pflügerstraße 34 entstehen, mit Café, Bibliothek, Wohnungen und Moschee. Der Bezirk Neukölln hielt das Projekt für völlig überdimensioniert (geplant sind ein 59 Meter langes Hauptgebäude und zwei je 33 Meter lange Quergebäude) und verweigerte den Bauvorbescheid.
Erwin Colberg
Richter erließ Haftbefehl mit Haftverschonung / Täter wird Freiheitsberaubung vorgeworfen
Berlin (dri/HB). Um die von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) geplanten Reformen der Handwerksordnung entbrennt ein offener Streit zwischen den Spitzenverbänden der Wirtschaft.
Jan Ullrich hat in Frankreich einen besonderen Mechaniker dabei: seinen Bruder Stefan
Dass Polizisten wegen Körperverletzung im Amt vor Gericht stehen, kommt immer wieder vor. Zuletzt wurden zwei Beamte zu Geldstrafen von 1000 und 1500 Euro verurteilt: Sie hatten einen Autofahrer geschlagen und als „Affe“ bezeichnet.
Die Bundeswehr plant weitaus mehr Übungen in der Kyritz-Ruppiner Heide als bisher bekannt. Das könnte nach hinten losgehen
Siemens ICN streicht nach Kurzarbeit Stellen in der Region
Ein Hauch Wilder Westen weht mit den weißen Sandwolken durch die RodeoArena, wenn die schwitzenden Cowboys mit einem Lassoschwung ein wildes Kalb einfangen oder auf bockenden Pferden reiten. Und auch Berliner Großstadtcowboys kommen auf dem 43.
die Bürger länger Beiträge zahlen
Was viele Kommentatoren vor, während und nach dem Krieg geschrieben haben, gilt noch immer: Nur wenn das vergangene irakische Regime auch physisch ausgelöscht – oder wenigstens hinter Gittern – ist, wird erstens die riesige Clique, die wie die Made in Saddams Speck gelebt hat, den Gedanken aufgeben, dass die alten Verhältnisse wiederhergestellt werden könnten, und werden zweitens die „normalen“ Iraker, die weder Verbrecher noch Helden sind, frei atmen. Dass Kusai und Udai als Spieler von der Bühne genommen sind, ist ein großer Fortschritt.
BLAIRS HEIMKEHR NACH LONDON
Die Straße des 17. Juni ist vom Freitag, 6 Uhr, bis zum Sonntag, 15 Uhr, in beiden Richtungen wegen der Modenschau „Coral Fashion Show“ teilweise gesperrt.
Klaus Kurpjuweit über den Umgang der BVG nicht nur mit Touristen Immer besser. BVG.
Der Kiosk-Großhändler will das einheitliche Rücknahmesystem wie geplant am 1. Oktober starten. Die Industrie hat Zweifel
Stefan Herbst war der Schlussschwimmer der deutschen 4x-100-m-Freistilstaffel. Als im WM-Finale Lars Conrad, der dritte Mann, anschlug, sprang Herbst 0,04 Sekunden später ins Wasser.
Jörg Jaksche war mit großen Hoffnungen nach Frankreich angereist: „Wir wollen das Rennen hier gewinnen“, sagte er vor dem Start der Tour. Eine Woche lang sah es ganz danach aus, als würden Jaksches Hoffnungen erfüllt.
Den BrutaloPlayboys Udai und Kusai wird kaum jemand eine Träne nachweinen. Um Saddam Hussein aber steht es anders: Beliebt war er keineswegs, aber viele jener Iraker, die nicht direkt Opfer der Tyrannei wurden, schienen für den harten Mann an der Spitze zumindest Respekt zu empfinden.
vor Europäischen Gerichtshof
Vor 25 Jahren berichteten wir über das neue Schwimmbad Olympiastadion: BERLINER CHRONIK Gestern wurde das Olympiastadion termingerecht dem Organisationskomitee der III. SchwimmWM übergeben.
Denis Lapaczinski sucht bei Hertha immer noch Anschluss
Das Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock kann möglicherweise nicht, wie von der Bundeswehr geplant, am 18. August in Betrieb gehen.
Adrienne Goehler fordert Sorgfalt beim Umgang mit RAF-Geschichte
Sein Favorit bei der Tour? Was für eine Frage!
Auf ein Sparprogramm haben sich die Verhandlungsführer der Parteien geeinigt, die große Strukturreform im Gesundheitswesen aber ausgeklammert. Dass sie nötig ist, bezweifelt niemand, und die Idee einer Bürgerversicherung gewinnt immer mehr Befürworter.
Rabattschlacht treibt US-Tochter des Autokonzerns in den Verlust – doch die Börse feiert das Quartalsergebnis
Was machen eigentlich die Borer-Fieldings am Schweizer Nationalfeiertag? In Berlin wird jedenfalls groß gefeiert. Und deshalb gilt am 1. August:
„Es reicht“, finden die Wirtin und eine Hand voll Kneipengäste im Neuköllner „WeichselStübchen“ an der Weichselstraße: Die geplante Moschee an der nahen Pflügerstraße / Ecke Rütlistraße sei überflüssig, schließlich gebe es in Neukölln und Kreuzberg genug moslemische Gotteshäuser. Nicht nur am Stammtisch stößt das Bauvorhaben des Vereins Inssan auf Protest.
Die Deutsche wird nur Fünfte am Tag der Weltrekorde
Die „Hörzu“ muss besser werden. Der Chef der „Welt am Sonntag“ soll’s richten
Politiker kritisieren Pläne, nach dem Bund Arbeitslosengeld zu streichen
Das Team Gerolsteiner hat beim Tour-Debüt mehr als die Hälfte seiner Fahrer verloren – jetzt wird in neue Profis investiert
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Draußen ist es ja ziemlich heiß. Und das schon seit Tagen.
Der amerikanische Historiker Gerald Feldman hält die Geschichtsarbeit der Max-Planck-Gesellschaft für vorbildlich – obwohl manches im Dunkeln bleiben muss
Das Sparkonzept steht – nun müssen die harten Schnitte gesetzt werden. Und das sollen die Ehrenamtlichen in den Gemeinden erledigen.
Zuvor hatte er den Fahrer bedroht
RENTENREFORM IN FRANKREICH