zum Hauptinhalt

Berlins Museum für Ostasiatische Kunst blickt nach China

Von Michaela Nolte

(Tsp). Die Ernüchterung über das gesunkene Verbrauchervertrauen in den USA wirkte auch am Mittwoch noch auf die Kursentwicklung an den deutschen Börsen.

Stellen Sie sich vor, sie laufen eine Kaufhaustreppe hinunter, unten stehen 150 Leute und empfangen Sie mit Klatschen und Gejohle, als wären Sie Elizabeth Taylor. Eine Minute später ist der Spuk vorbei.

In Rio wurde ein deutscher Urlauber erschossen – kriminelle Banden halten die Stadt in Angst. Dabei ist sie Forschern zufolge die freundlichste der Welt

Nach einem solchen Vorgang muss man in der Kirchengeschichte lange suchen: Karl Kardinal Lehmann, der ranghöchste Repräsentant der deutschen Katholiken, greift in einer Kirchenzeitung zwei andere renommierte deutsche Purpurträger, den Kölner Erzbischof und den Präfekten der Vatikanischen Glaubenskongregation, offen an. Den ungewöhnlich heftigen heiligen Zorn, der den Mainzer Oberhirten ergriffen hat, ist durchaus nachvollziehbar.

Von Bernd Hops Es ist gerade ein paar Monate her, da hat Postchef Klaus Zumwinkel noch die Folgen einer Portosenkung schwarz gemalt. Hunderte von Millionen Euro werde das kosten, und überhaupt sei es nicht fair, dass die Regulierungsbehörde die Post zu niedrigeren Preisen zwinge.

Vorsicht mit Mutmaßungen über untätige Berliner Vermittler! Denn anzunehmen ist, dass sowohl Bundesinnenminister Otto Schily als auch Außenminister Joschka Fischer hinter den Kulissen alles daran gesetzt haben, um ihre Landsleute zu befreien.

Polo-Pferde sind ausgeglichen – sagen Polo-Spieler. Jetzt nehmen erstmals Jugendliche an einem Trainings-Camp teil

Noch ist es ein Gerücht, mehr nicht: Das „Sandmännchen“, seit 44 Jahren im deutschen Fernsehprogramm, soll im Sendegebiet des RBB einem BoulevardMagazin weichen. Doch es gibt schon heftige Proteste: Der Deutsche Kinderschutzbund findet zum Beispiel, der RBB dürfe auf die Figur, die für Toleranz und Offenheit stehe, keinesfalls verzichten.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die zweifelhafte Ehre von InternetFotos Viele Leute halten das Internet für ein fortschrittliches Medium. Datenschützer wissen es besser.

Ein früher bekanntes Hausmittel gegen Bakterien, das bereits im Altertum eingesetzt wurde, kommt mit dem nun wieder aktuellen Thema Legionellen ins Gespräch: Silber und seine Verbindungen. Die Phönizier hielten ihre Wasservorräte auf Seefahrten in silberbeschichteten Gefäßen, die amerikanischen Siedler warfen beim Start ihrer Wanderung nach Westen Silbermünzen in ihre Wasserfässer und bis heute wird das Metall unter anderem von Schiffahrtslinien zur Reinhaltung der Trinkwassertanks verwendet.

Die Binnennachfrage (siehe Bericht auf dieser Seite) ist die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen im Inland. Sie setzt sich zusammen aus dem Konsum der privaten Haushalte und den Investitionen der Unternehmen und des Staates.

Morgen steigen die meisten Preise für Fahrten mit Bahnen und Bussen, aber wer schnell ist, kann heute noch mal zu billigeren, alten Preisen einkaufen: Bei der SBahn wird heute letztmalig die Jahreskarte zum alten Preis verkauft und bei der BVG kann man sie heute zwar nicht kaufen, aber dafür zum alten Preis bestellen – geliefert wird dann per Kurier und ohne Mehrkosten, verspricht Vertriebschef Klas Beyer. Grund ist das BVG-Verkaufssystem, dass noch nicht komplett auf die neuen Tarife umgestellt ist.

Das weiße Gold der Porzellanmanufaktur wartet auf Käufer. Doch bei KPM will niemand von Krise reden. Es heißt, alles soll besser werden

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })