Heute läuft in Mexiko der letzte VW-Käfer vom Band. Damit endet eine runde Sache. Und es bleibt der Mythos
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2003
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Heute loben wir die Politiker. Wir loben sie mal ausnahmsweise nicht für ihre Politik, da halten das Lobenswerte und das Verdammenswerte bekanntermaßen eine prekäre Balance.
Die Beziehungen zwischen den USA und Südafrika sind gestört
Sich kleiden wie Rockstar Williams: Das Unterhemd ist in Berliner Läden leicht zu bekommen, die Adidas-Jacke nicht. Dabei hat er sie vor dem Konzert in der Stadt gekauft
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat den Wissenschaftler Alexander S. Kekulé in die Schutzkommission der Bundesregierung berufen.
VON TAG ZU TAG Björn Seeling über die verlorene Geldbörse des Regierenden Wenn das nicht leichtsinnig ist. Da fährt der Regierende Bürgermeister zum Christopher Street Day nach Köln und was nimmt er mit ins Getümmel?
Kein Sonderrecht für Geistliche bei Aufenthaltsgenehmigungen
Die Konkurrenz für die Deutsche BA auf dem deutschen Markt ist stark: auf den innerdeutschen Strecken hat die DBA hart mit der Lufthansa zu kämpfen, die ihre Preise auch immer weiter nach unten schraubt. Und auf den Strecken ins europäische Ausland machen ihr Hapag Lloyd Express, Germanwings und Air Berlin zu schaffen.
Die jungen Menschen in Iran wollen nicht nach den Regeln der Mullahs leben / Von Hans-Ulrich Klose
Ostdeutschlands größte Büchsenabfüllanlage wird geschlossen. Am Dosenpfand allein liege es aber nicht, sagen Gewerkschafter
Berlin (pet). Die Getränkeindustrie will einen neuen Versuch starten, um Einwegverpackungen wieder attraktiver zu machen.
Frühere Vize-Chefin nach Austritt: Partei „ohne inhaltliches Projekt“
Allzu oft schlängeln sich Radfahrer ganz knapp an Autos vorbei – jetzt gab es wieder einen schweren Unfall
. Nordkorea ist dem Bau einer Atombombe einen weiteren Schritt näher gekommen: Nach Angaben des südkoreanischen Geheimdienstes hat das Regime mit der Wiederaufbereitung von atomaren Brennstäben im Kernkraftwerk Yongbyong begonnen.
Vier Rechtsextremisten schlugen mit Queues und Baseballschlägern zu. Nach der Festnahme kamen sie wieder frei
Zahl der Passagiere gestiegen Bald wieder Flüge nach Bagdad?
Ein Fall fürs Gericht: Berlins älteste Moschee hat ein neues Oberhaupt, doch das darf nicht einreisen
Präsident Bertram gibt zu, dass Union kurz vor der Pleite stand
Klassenräume und Geräte werden auf Vordermann gebracht
Ob House oder Electropunk – alles ist Techno
Siebenjähriger Junge starb, weil ein Auto nach einem Zusammenstoß außer Kontrolle geriet
Auf dem Autobahn- und dem Inneren Ring soll der Autoverkehr künftig ums Zentrum herumfließen. Das sieht der Stadtentwicklungsplan vor
Einige Teile tarnten sich als Gene
Hamburger Bezirksleiter bringt sich als Zwickel-Nachfolger ins Gespräch/Nächste Krisensitzung am 1. September
Gebenedeit sei der Gesetzgeber! Er bedeckt unser Haupt mit Schutzhelmen und schenket uns voll ein aus dem Quell seiner unerschöpflichen Weisheit – doch manchmal steht uns das Zeug dann bis zum Hals.
Christoph Stölzl ist nach Informationen des „Kölner StadtAnzeigers“ Wunschkandidat als Generaldirektor der Kölner Museen. Das Amt, das seit 1993 nicht mehr existiert, solle nach dem Willen der Kölner CDU neu geschaffen werden und ab 2004 eine Neuordnung der Kölner Museumslandschaft befördern.
Revolution ist auch keine Lösung: Die Französische Filmwoche in Berlin präsentiert Selbstporträts mit Schuldkomplex
In den USA leben Sport-Stars mit lädiertem Ruf ganz gut – jüngstes Beispiel ist Kobe Bryant
(Tsp). Kursverluste bei Autowerten und Bankentiteln haben den Dax am Mittwoch ins Minus gezogen.
Nach dem Krieg ist der Frieden kaum auszuhalten. Sagt Reporterin Antonia Rados. Als Therapie schrieb sie ein Buch
– Isabelle Stever feiert eine Hochzeitsparty, und am Ende ist die Liebe purer Psychoterror. Der letzte Lude – Stephen Manuel macht sich einen Spaß über das Geschäft mit dem Sex.
Nach einem gescheiterten Raubüberfall auf den Juwelier Bucherer am Kurfürstendamm nahm die Polizei am Mittwoch drei Polen fest. Sie gehören vermutlich zur so genannten Hammerbande, die das Geschäft bereits am 2.
außerhalb der Ballungsräume
Verschmutzung der Elbe und Nebenverdienste setzen dem Senat zu – vor allem der Schill-Partei
Die Bundesregierung modernisiert das Investmentrecht, um den Standort Deutschland zu stärken und die Geldanlage zu vereinfachen
Und alle Fragen offen: Generaldirektor Reiner Güntzer verlässt die Stiftung Stadtmuseum Berlin
Von Henrik Mortsiefer Das Signal zum Aufbruch, das der Börsengang der Bank Austria dem europäischen Finanzmarkt geben sollte, ist ausgeblieben. Statt Freudentaumel herrschte am Mittwoch Frust, als der Aktienkurs der HypoVereinsbank-Tochter gleich am ersten Handelstag unter den Ausgabewert fiel.
Beim Großen Preis in Hoppegarten darf jeder Galopper starten – wenn genug Geld da ist
Toskana-Pionier Robert Gernhardt über die italienische Affäre
Roadmovie mit Tschador: Abbas Kiarostami widmet seinen Episodenfilm „Ten“ den iranischen Frauen
Verdi-Chefin Susanne Stumpenhusen ist „wild entschlossen“, bei den heutigen Gesprächen mit der Lehrergewerkschaft GEW und der Polizeigewerkschaft eine Einigung über die strittigen Punkte zum Tarifkompromiss zu finden. „Wir wollen weiter an einem Strang ziehen“, steht für die Berliner Bezirksleiterin fest.
Ausfuhren steigen trotz Euro-Stärke überraschend stark an
Alle reden von der Love Parade – aber wo tanzt der Raver den Rest des Jahres? Nach wie vor in Kellern und Hallen, aber nicht immer in szenigen Vierteln
Der Dokfilm „Champions“ huldigt dem Traum vom Fußball
IG METALL BRAUCHT HILFE
Die seit Jahren bei CNN erfolgreiche Talkshow „Larry King Live“ ist künftig auch beim deutschen Nachrichtensender ntv einmal in der Woche in der Originalfassung zu sehen. Vom 12.
Kette von Unregelmäßigkeiten auf
Bahn kommt Stammkunden auf der Hamburger Strecke entgegen – BVG und S-Bahn sind dagegen