zum Hauptinhalt

Die Weltgemeinschaft will bis 2015 die Zahl der Armen halbieren. Die UN warnen: In vielen Ländern verschlechtert sich die Lage

Von Ulrike Scheffer

Kellnerinnen, die die Kundenwünsche wiederholen, bekommen mehr Trinkgeld als andere, die die Aufträge nur mit einem kurzen „kommt sofort“ quittieren. Auch ein Lächeln, ein Gruß oder eine Berührung veranlasst die meisten Gäste, großzügiger zu sein.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber erinnert an die Utopien der 90er Jahre Das waren Zeiten, als ein CDUSenator verkehrs-sozialistische Dogmen für Berlin verkündete: „Modal split 80 zu 20“, sagte der Senator Herwig Haase in den frühen 90er Jahren, wenn er erklären sollte, wie die Hauptstadt, die bald fünf Millionen Einwohner haben würde, die Mobilität der Leute lenken werde. Haases Devise bedeutete: 20 Prozent des Verkehrsaufkommens sollte auf die Autos entfallen.

Am Montagabend hatten die Sender von Regierungschef Berlusconi gar nicht über die Drohung von Kanzler Schröder berichtet, seinen Urlaub in Italien abzusagen. Am Dienstag griffen die Sender das Thema auf – am Rande.

Vor 25 Jahren berichteten wir über schulfrei bei Staatsbesuchen BERLINER CHRONIK Die GEW Berlin hat sich gegen „schulfrei“ bei Staatsbesuchen ausgesprochen. Sie sagt, „daß Schüler nicht als Claqueure am Straßenrand für politische Zwecke mißbraucht werden dürfen“.

Eine Entschuldigung ist fällig. Aber nicht die der BBC für ihren Bericht, dass eines der von Tony Blair veröffentlichten Dossiers aufgebauscht worden ist, um Saddam Hussein als größere Bedrohung erscheinen zu lassen als er eigentlich war.

Himmlische Abenteuer und irdische Genüsse: Im Sony-Center feierten 1600 Gäste die Filmpremiere des zweiten Teils von „Charlie’s Angels“

Von Andreas Conrad

Sauberes Wasser, viel Grün, weniger Müll und freie Wohnungen– der „Nachhaltigkeitsbericht“ des Senats enthält fast nur positive Nachrichten

Von Sabine Beikler

Robert Ide über die Sportförderung in Leipzig und Umgebung Die Woche begann für die deutschen Sportfunktionäre nicht erfreulich. Es gab Krisengespräche.

Die EU-Kommission entscheidet heute über Zuschüsse für in Deutschland verbotene Embryonenforschung

Von Rainer Woratschka

Die Daten von 12 000 Westspionen der Stasi sind nicht mehr geheim – Enthüllungen und Prozesse sind dennoch nicht zu erwarten

Von Robert Ide

Drei Jahre nach seinem Bestseller „Generation Golf“ legt der Berliner Journalist Florian Illies nun eine Fortsetzung vor: „Generation Golf zwei“ beschreibt Deutschlands Dreißigjährige, ernüchtert von Börsenchrash, 11. September und Irak-Krieg. Private Schmollfibel oder Zeit-Dokument? Eine Kontroverse zur „GG zwei“

Es war die größte Niederlage der Stasi und ein Coup des USGeheimdienstes CIA. In den Wendewirren sicherten sich US-Agenten eine Datei, die dann als „Rosenholz“ bekannt wurde.

Vor einem Jahr tobte ein Orkan über die Insel Schwanenwerder. Auf dem Zeltplatz starben zwei Jungen. Jetzt wird das Areal verkauft

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })