Der Finanzminister will weiteres Bundesvermögen privatisieren, um die Steuerreform zu finanzieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2003
DEUTSCHLAND–ITALIEN
Die Pegelstände der Brandenburger Flüsse nähern sich durch die anhaltende Trockenheit ihren historischen Tiefständen. So zeigte der Pegel der Oder in Frankfurt am Donnerstag nur noch hundert Zentimeter an.
Vattenfall Europe wartet dringend auf den rechtlichen Vollzug der Fusion – Hauptversammlung des neuen Energiekonzerns im August
Weil die Eigenheimzulage und die Wohnungsbauprämie gestrichen werden sollen, ziehen die Bürger den Hausbau vor
In Frankreich tötete das Unwetter sechs Menschen – heute kommt es nach Deutschland
Der SPD-Außenpolitiker Klose kritisiert Schröder – und will einen Irak–Einsatz ohne UN-Mandat
Vorbehalte gegen Vertreibungszentrum in der Hauptstadt
Seit Ende Juni versperren zwei umgestürzte Weiden den Fußgängern auf der Uferpromenade an der Scharfen Lanke in Spandau den Weg. Beim letzten Sturm waren die mächtigen Bäume aus der Uferböschung gerissen worden.
Erhebliche Verletzungen erlitt ein sechsjähriger Junge, der am Mittwochnachmittag auf der Sonnenallee in Neukölln von einem Motorrad angefahren worden ist. Der 23jährige Motorradfahrer kam mit einem Schock in die Klinik.
Drei Fälle von Übergriffen auf Beamte während einer Nacht
(Tsp). Mehr als 10 000 TelekomAktionäre haben nach Angaben der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) einen Antrag auf außergerichtlichen Vergleich gestellt.
Andreas Homoki, Chefregisseur und künftiger Intendant der Komischen Oper Berlin, verteidigt selbstbewusst seine erste Saison
Rivale wird Chef bei Ground Zero
Verwaltungsgericht entscheidet in Friedrichshainer Kneipenstreit – und schlägt eine Lösung vor: weniger Tische
Bei Dortmunds 2:1 im Ligapokal scheidet er verletzt aus
Beim Zahnersatz hat sich der Kanzler festgelegt – vor der Wahl
Lehnin. Ein schwerer Lastwagen-Unfall an der Ausfahrt Lehnin der Autobahn A 2 Berlin-Hannover hat am Mittwoch zu kilometerlangen Staus geführt.
Eine Berliner Diskussion über Metropolen in einer globalisierten Welt im Rahmen der Initiative „Global Compact“
Bremer Museen zeigen die Worpsweder Künstlerkolonie mit den Augen des Dichters
Die Pläne für den Pariser Platz liegen öffentlich aus. Drei Jahre sollen die Arbeiten dauern
Frank Bachner wundert sich über das Desinteresse am Fälscher des IstafFax Man kann sich ja nicht an alles erinnern. Deshalb muss man an dieser Stelle auf den erhöhten Pulsschlag von Klaus Wowereit eingehen, als der Regierende Bürgermeister sich 2002 öffentlich über das gefälschte Istaf-Fax (siehe Kasten Seite 27) empörte, das Berlins Bewerbung um die Leichtathletik-WM 2005 sabotierte.
– VaterSohn-Melodram von Chen Kaige (Tsp. vom 16.
Hamburg / Düsseldorf (beu/ina/HB). Die Holsten Brauerei steht zum Verkauf.
Grausiger Fund erinnert viele Finsterwalder an „Schwarze Messen“
Stefan Beinlich trifft mit dem Hamburger SV heute im Ligapokal auf Hertha BSC
Zum dritten Mal Vandalismus
Neue Subventionen sollen Eigner abhalten, ihre Schiffe im Ausland anzumelden. Wirtschaftsforscher halten das für sinnlos
Auch Anwälte bereiten sich auf die Arbeit am Strafgerichtshof vor
Warum der Istaf-Faxfälscher immer noch nicht bekannt ist
Berlin (brö/asi). Das Vorziehen der Steuerreform in der am Mittwoch verkündeten Form wird für die deutsche Wirtschaft einen zusätzlichen Wachstumsimpuls von 0,3 bis 0,5 Prozentpunkten im kommenden Jahr bringen.
Rein in die Zukunft: die TV-Serie „Raumpatrouille Orion“ als Retro-Remix
Frist für Anzeige beim Vermieter
Die CDU will den früheren Regierenden Bürgermeister posthum ehren – die Partei, der er angehörte, ist dagegen
FILMTIPP DER WOCHE Die finstere Seite der amerikanischen Vorstadt: Der dichtende Teenager Howie ist heimlich in seinen besten Freund verliebt – bis ihn ein Vietnamveteran und Stricherliebhaber in freundschaftliche Abhängigkeit zieht. Michael Cuestas L.
Aus etwa zwei bis drei Millionen Schweißdrüsen strömen täglich zwischen einem halben und mehreren Litern Schweiß. Er besteht zu 99 Prozent aus Wasser.
USA geben doch nur 200 Millionen
Berlin (brö). Die Rahmenbedingungen bei der Einführung des nachgebesserten Preissystems der Deutschen Bahn stoßen in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf Kritik.
Ausgewählte Filmklassiker sollen künftig als Anschauungsmaterial im Schulunterricht verwendet werden. Regisseure und Filmwissenschaftler stellten am Mittwoch in Berlin eine Liste als Empfehlung für den Unterricht zusammen.
Am Sonntag war Einsendeschluss beim TagesspiegelErzählwettbewerb. Fast 350 Beiträge sind in den letzten Wochen per Post oder persönlich beim Tagesspiegel abgegeben worden, manche in letzter Minute oder auch kurz danach, so dass jetzt Berge von Umschlägen, bestückt mit CDs und Kassetten, die Wissens-Redaktion bevölkern.
(dc/HB). Drei Wochen nach dem Abbruch ihres Arbeitskampfes in Ostdeutschland sind sich IG Metall und Arbeitgeber einig, dass die bisherigen Tarifverträge mit der 38Stunden-Woche wieder in Kraft gesetzt werden sollen.
US-Autokonzern fährt in Europa zum Halbjahr tief in die Verluste
Deo, Tabletten oder Nervengift - übermäßiges Schwitzen lässt sich auf verschiedene Weise behandeln
Finanzminister wird erheblich mehr neue Schulden machen / Koch: Das geht auf die Knochen unserer Kinder
Blick in die Zukunft: Berliner Starthilfe für die renovierte „Raumpatrouille Orion“
100 Menschen wurden getötet – sechs Millionen auf der Flucht
Über Jahre ist Hans Eichel für einen Abbau der Verschuldung eingetreten. Hier eine Auswahl früherer Aussagen: „Der Marsch in den Schuldenstaat muss gestoppt werden.