zum Hauptinhalt

Studio für Ganzheitskosmetik, Wilhelmsruher Damm 127, Märkisches Viertel, Tel. 4168690, Anmeldung Mo, 1112 Uhr unter Tel.

Gegründet wurde die Freyburger Sektkellerei 1856 von den Brüdern Moritz und Julius Kloss – in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Nach einem Namensstreit mit dem Champagnerhaus Heidsieck Monopole durften die Brüder ihren Bestseller nicht mehr „Monopol“ nennen.

Hartmut Scherzer über den Sieg des Jan Ullrich über sich selbst Nur 1:01 Minuten Unterschied auf 3427 Kilometern – was ist das schon? Niemand hatte erwartet, dass Jan Ullrich, der beste deutsche Radfahrer, bei seinem komplizierten Comeback Lance Armstrong drei Wochen lang einen derart spannenden, fast ebenbürtigen Zweikampf würde liefern können.

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über die Rekonstruktion der RockIdeologie Man kann wieder nach Köln ziehen. Die Pop-Komm kommt nach Berlin.

Das Kölner Museum Ludwig ehrt den Pop-Art-Begründer Richard Hamilton

Von Uta Reindl

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die neue Freibeuterei auf der Spree Zu den unbekannteren Abschnitten der Berliner Geschichte gehört der um 1681 gestartete Versuch, die SpreeResidenz als Werftstadt einer hochseetauglichen Flotte zu etablieren. Wie damals üblich, zielten die brandenburgischen Ambitionen auf florierenden Sklavenhandel, grenzten mitunter hart an Piraterie.

Urlaub, aber keine Chance zu verreisen? Freizeit, aber keine Idee, was man unternehmen könnte? Da hilft unsere Serie weiter: Wir bieten zweimal pro Woche das ideale Tagesprogramm – für jeden Typ. Sie suchen aus, was Ihnen Spaß macht – und können auch noch gewinnen

Von Stephan Wiehler

EDITORIALS Die Einigung von SPD und CDU über die Gesundheitsreform zeigt, dass es ein sozialdemokratischer Kanzler sein könnte, der den nötigen Umbau des deutschen Sozialstaates vornimmt. Wie alle Ideen des Kanzlers ist die Gesundheitsreform nur ein Schritt in die richtige Richtung.

Eine Einladung zum Spätgebet in der Johannes-Evangelist-Kirche

Von Claudia Keller

Als Ost-Berlin den Globus grüßte: Mit den X. Weltjugendfestspielen, die heute vor 30 Jahren begannen, schien ein Ruck durch die DDR zu gehen

Von Lothar Heinke

ClausDieter Steyer über den Wert von Hilfsprogrammen für marode Gotteshäuser ANGEMARKT Das Programm klang gut: „Dach und Fach“. Und der Titel war durchaus auch wörtlich zu verstehen: Im Mittelpunkt standen Dächer und Fachwerke alter Dorfkirchen.

Stockbauer will ihren Erfolg nicht um jeden Preis vermarkten

Von Frank Bachner

In Guantanamo beginnen bald die Prozesse. Vielen Taliban droht die Todesstrafe – den Briten nicht

Von Friedemann Diederichs

Die Schwimm-WM zeigt, dass die Deutschen mehr trainieren müssen

Von Frank Bachner

Sie wurden nur Zweiter, weil es immer noch einen Besseren gab – und doch haben sie auf ihre Art Sportgeschichte geschrieben

Von Stefan Hermanns

Thomas de Padova über das neue amerikanische Klimaforschungsprogramm Die amerikanische Regierung hat soeben einen ZehnJahres-Plan zur Erforschung des Klimawandels aufgestellt. George W.

In 18 Tagen durch die Liga (14) – wie die Bundesliga-Klubs aufgestellt sind. Heute: Hertha BSC

Von Stefan Hermanns

Brand zerstört Rauminstallation und schädigt weitere Werke – Direktor: „Es hätte noch schlimmer kommen können“

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Andreas Conrad

Vor 25 Jahren berichteten wir über die neue Anlaufstelle für Asylsuchende BERLINER CHRONIK Im Haus des Senators für Arbeit und Soziales ist man „irritiert“ und „enttäuscht“, was die neuen Querelen um den künftigen Standort für die Zentrale Sozialhilfestelle für asylsuchende Ausländer am FriedrichKrause- Ufer in Tiergarten angeht. Sie war auf Forderungen der Bezirke eingerichtet worden, die eigentlich für die asylsuchenden Ausländer zuständig sind.

VORSICHT! WERBUNG Im „Spiegel“ wurde der geneigte Leser kürzlich mit einer Reitergruppe in einer wunderschönen Bergwelt konfrontiert: Kanada?

Zu viele Zufälle: Die Einbrecher im „Wintergarten“ kannten sich offenbar gut aus. Sie raubten den Safe, in dem die Papiere der Künstler lagen

Von Jörn Hasselmann

Der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow glaubt mit dem Umweltschutz das Thema seines Lebens gefunden haben

Thomas Rupprath schwimmt in Weltrekordzeit zum WM-Titel über 50 m Rücken

Von Frank Bachner

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, bei Krebsschmerztherapien die Schmerzmittel möglichst als Tropfen oder Tabletten zu geben (nicht spritzen). Und zwar nicht „bei Bedarf“, sondern regelmäßig nach der Uhr, damit starker Schmerz gar nicht erst aufkommt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })