Der Stürmer schießt zwei Tore beim Testspiel der Berliner
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2003
Ankara streitet mit Washington nach Festnahme von elf Soldaten / Erdogan spricht von „hässlichem Vorfall“
Comedian Bastian Pastewka über seine seltsamen Leidenschaften
Die alten Spiele sind wieder präsentabel
Das italienische Kulturfest endet mit einer Theater-Reise zu Fellini
Thomas Lackmann über Liebesreue, Immunität und Kontrollverlust Erinnern Sie sich, wann Sie sich das letzte Mal im Ton gegen Ihre nervigen Kollegen vergriffen haben, ohne sich zu entschuldigen? Nun, es gibt auch andere, so genannte ’tschuldigungdass-ich-geboren-bin-Leute; von denen soll hier nicht die Rede sein.
Sowohl der Bauer als auch der Springer- Verlag planen neue Zeitschriften für junge Frauen. „Lola“ heißt der monatlich erscheinende Titel von Springer, er startet im Oktober zu einem Preis von unter zwei Euro.
Hans Meyer über 40 Jahre Bundesliga, über Fußball in der DDR und die Qualität der westdeutschen Trainer
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über Wynton Marsalis und seine Kritiker Eine Überbewertung des MarsalisFaktors, durch schwarze Kulturkompetenz zu gesellschaftlicher Anerkennung zu gelangen, führte in den letzten Jahren zu übertriebenen Hoffnungen auf gut dotierte Posten für Schwarze in der amerikanischen Hochkultur. Als der Jazzautor David Hajdu kürzlich im Magazin „Atlantic Monthly“ versuchte, Wynton Marsalis vom Thron zu stoßen, ergriff einer der führenden amerikanischen Jazzkritiker und Marsalis-Widersacher, Gary Giddins, Partei für den Trompeter.
Im Großen und Ganzen ist es für Witze nicht einfach, die Grenzen zu überschreiten. Berlusconi hat gezeigt, dass es eine Politik für einen gemeinsamen Humor geben muss, wenn es eine wirklich geeinte EU geben soll.
Die Marken-Latschen sind in diesem Jahr nicht teurer geworden
Was war Ihr Horrorfach in der Schule, Milka Loff Fernandes?
Ausgleich für Alleinerziehende bei Steuerreform geplant
In der Formel 1 gibt es keine spektakulären Wechsel
250 Jahre Oderbruch: Ein Jubiläumsfest erinnert an eine Meisterleistung der friedlichen Landgewinnung
Formen und Visionen: Der Designer Luigi Colani zeigt im Potsdamer Stern-Center seine neuen Arbeiten
Bei der Feuersozietät waren Papiere verschollen. Die Versicherung startete eine Suchaktion, wurde fündig - und kann nun doch privatisiert werden
Galopper Dai Jin gilt als Favorit beim Deutschen Derby
Das Europäische Parlament hat den Markt für Gen-Nahrung geöffnet – doch die Industrie befürchtet hier zu Lande neue Hürden
DFB-Pokal ausgelost: Füchse erwarten 1. FC Nürnberg
Viele Kabinette in den Ländern frieren ihre Bezüge ein
Betrifft: „Damit müssen sie rechnen“ vom 3. Juli 2003 Jeder normal denkende Mensch weiß, was Einsparung im eigenen täglichen Leben bedeutet: dass man nämlich weniger ausgibt und, wenn es denn geht, mehr einnimmt.
Team Gerolsteiner ist froh, erstmals bei der Tour zu starten
Betrifft: Die Affären Friedman und Daum Wer erinnert sich noch an den Trainer, der Millionären beibrachte, wie durch einen Torschuss auf dem Fußballrasen üppige Bezüge erhöht werden können? Er sollte Drogen genommen haben.
Das Jammern übers Wetter überlassen sie anderen: Hartgesottene ziehen jetzt im Freibad ihre Bahnen oder sitzen im Straßencafé – und außerdem wird es bald wieder schöner
Betrifft: „Zeit gegen Geld“ vom 2. Juli 2003 Leider gilt diese Gleichung nicht für die Berliner Lehrerinnen und Lehrer, seien sie als Angestellte oder im Beamtenverhältnis beschäftigt.
SPD und CDU verhandeln – nicht mit FDP und Grünen
Betrifft: „Zeit gegen Geld“ vom 2. Juli 2003 Was bedeutet für den Berliner Senat und die Gewerkschaft Verdi der Begriff Planungssicherheit?
„The Album“
Aglaia Szyszkowitz spielt im „Tatort“ eine ehrgeizige Journalistin, die in einen Mord verwickelt wird
Wenn Politiker reden, dann wollen sie für ihre Anliegen werben. In der Regel.
Der Amokläufer von Kreuzberg hatte eine legale Waffe Pro & Contra zu schärferen Auflagen für Sportschützen
Betrifft: „Der Advokat, der aus der Kälte kam“ vom 14. Juni 2003 Zu den ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der früheren DDR, die ich kennengelernt habe, zählt gewiß Wolfgang Vogel.
Betrifft: „Teure Urlaubsgrüße“ vom 28. Juni 2003 Ich halte einen Beitrag über das teure Telefonieren im Ausland für sehr angebracht.
Erstmals lud der amerikanische Botschafter zum Independence Day in die American Academy
Die jüngere Williams schlägt im Finale die verletzte Venus
Die KurfürstendammGesellschaft hat am Sonnabend die „übermäßige Nutzung der Einkaufsstraße durch Demonstrationen“ kritisiert. Der Zusammenschluss von Einzelhändlern schrieb dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit einen Protestbrief.
R.E.M. wollten lange keine Popstars sein. In der Waldbühne geben sie jetzt ein routiniertes Greatest-Hits-Konzert
Wie Osama bin Laden meldet sich Saddam Hussein zu Wort – und niemand weiß so recht, ob die Botschaft nun echt ist oder gefälscht. Hält sich der gestürzte Diktator im Irak versteckt und organisiert den Widerstand gegen die Besatzer?
Herr Rürup, für ihr Alter sollen die Menschen zusätzlich zur gesetzlichen Rente privat vorsorgen. Ist das auch bei der Pflege und im Gesundheitswesen vernünftig?
Erst im Jahr 1995 als jüngster Zweig der Sozialversicherung eingeführt, steht die Pflegeversicherung acht Jahre später schon wieder auf dem Prüfstand: Die Finanzierung soll neu geregelt werden, verkündete Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) im Winter. Das Problem: Im vergangenen Jahr machte die gesetzliche Pflegeversicherung 380 Millionen Miese.
Betrifft: „Hier feiert der Homo sapiens“ vom 29. Juni 2003 Das war er also, der Christopher Street Day in Berlin im Jahre 2003.
In 47 Jahren wollen Fußballroboter den Fifa-Weltmeister schlagen
Serena Williams bekommt so viel Preisgeld wie die Männer
Betr.: „Was im Kopf bleibt“ vom 26.
Unsere Leserin Dagmar Heidt-Müller versteht nicht, warum der Berliner Senat nicht mehr für die Suchtprävention tut. Gesundheitssenatorin Knake-Werner antwortet.
Die ARD will ihr Programm am späten Abend möglicherweise neu strukturieren. Der „Spiegel“ berichtet, dass im Senderverbund über ein Talkformat nachgedacht werde, das von montags bis donnerstags um 23 Uhr laufe.
Steht Gregor Gysi vor einem Comeback? Der frühere Chef der PDS lässt das offen – und verärgert seine Genossen