Musiksparten von Bertelsmann und AOL Time Warner suchen gemeinsamen Weg aus der Branchenkrise
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2003
Arbeitslosenzahl steigt im Jahresvergleich um 350 000 / Bundeskabinett beschließt Sonderprogramm für Langzeitarbeitslose
Wie man eine Geschichte lebendig vorträgt. Fünfter und letzter Teil des Grundkurses Erzählen, erschienen zum Erzählwettbewerb 2003.
FILMTIPP DER WOCHE Irak? Nein, da herrscht kein Frieden.
Der ADAC will sich künftig noch stärker als Finanzdienstleister positionieren. „Wir werden unseren Mitgliedern ab Anfang nächsten Jahres die Finanzierung von Fahrzeugen, insbesondere von Gebrauchtwagen, anbieten“, kündigte ClubPräsident Peter Meyer am Dienstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz in München an.
Automobilclub prüft Kooperation mit Tankstellen und erhofft sich einen starken Mitgliederzuwachs
Ralf Schumacher schreibt in Berlin 3000 Autogramme
Wolfgang Joop präsentiert sich mit dem neuen exklusiven Label „Wunderkind“
Bewährungsstrafe nach Geständnis
Gleich 14 Baustellen in beiden Richtungen machen eine Fahrt zwischen dem Schönefelder Kreuz und dem Dreieck Spreewald auf der A 13 in Richtung Dresden/Cottbus zur Tortur. Zwischen Freiwalde und Teupitz quält sich der Verkehr auf neun Kilometern auf zwei engen Spuren – da wird’s eng.
Davon träumen wir ja alle mal: Wir stehen nichtsahnend vor dem Faxgerät, es piept traulich, blinkt ein wenig zur Ankündigung großer Dinge, und statt der üblichen Mitteilungen für den Papierkorb kommt ein echter Hammer raus – die Lottozahlen fürs nächste Wochenende, eine Schatzkarte, die Kombination für den Tresor der Bundesbank, so was in der Art. Beglückwünschen wir also den Pizzabäcker, der jetzt versehentlich die Zusammenfassung der Ermittlungsakten in Sachen Friedman zugefaxt bekommen hat; leider ist noch nirgendwo aktenkundig, was sich danach zugetragen haben mag.
Verluste wie im öffentlichen Dienst
Fischer wünscht sich humanitäre Geste für die Sudetendeutschen
Streit in der IG Metall um Konsequenzen aus Streikdebakel
Verkehrswege: Was Rot-Grün versprach – und plant
Polizei sperrte Gefahrenzone ab Telecafé wurde geräumt
1000 neue Jobs bis Jahresende
(Tsp). Am Mittwoch präsentierten sich die Aktienmärkte sehr freundlich.
Jeff Kanews „Babij Jar“ erinnert an ein vergessenes Massaker
Die Union findet keine einheitliche Position zur Steuerreform. Koch und Merz stellen sich gegen die Parteichefin
Beim Abschluss der Tarifvereinbarung für den öffentlichen Dienst haben der Senat und die Gewerkschaften nicht bedacht, dass die EDVgestützte Gehaltsabrechnung vor eine harte Probe gestellt wird. Die Software mit dem klingenden Namen „HR-R3“ des renommierten Unternehmens SAP ist auf das (bisher) bundeseinheitliche Tarifgefüge abgestellt.
Random House sucht jetzt Käufer
KULTURGESCHICHTE
Was Vancouver bietet
Eichel plant die Steuersenkung in den Haushalt ein – die Kreditaufnahme steigt um sieben Milliarden Euro
Er war der Sohn eines Sachsenherzogs und schuf das „Heilige Römische Reich deutscher Nation“. Otto der Große (912 973) wurde nach dem Tod seines Vaters, Heinrich I.
Johannes Ringel führt die Bank als Übergangschef/CDU in Nordrhein-Westfalen sieht Skandal wie bei der Bankgesellschaft Berlin
Sammler wollte Sprengkörper mit in die USA nehmen
Bei „Bild“ wurde tierisch gefeiert. SPD und ZDF luden zum Sommerfest
Mittelblocker gefunden
Beckenbauer und Olympia
Vor Beginn der Sommerferien erhielten gestern 356000 Berliner Schüler ihre Zeugnisse
Benjamin Quabeck über Wut, Erfolg und zweite Filme
Wie Berlusconi mit einem Nazi-Vergleich das Europaparlament düpiert – und einen SPD-Abgeordneten beleidigt
Spontanbucher können wieder zum halben Preis reisen
„Die Ärzte“ singen 2004 in Berlin. Ihre Konzerte sind fast ausverkauft
Halb Frankreich ist schon in den Ferien, die schwierige Rentenreform fast unter Dach und Fach. Mitten in dieser friedlichen Sommeratmosphäre zündete Frankreichs Regierungschef Jean Pierre Raffarin noch schnell eine Bombe: Bei einer Feier zum 50.
Er war der Sohn eines Sachsenherzogs und schuf das „Heilige Römische Reich deutscher Nation“. Otto der Große (912 973) wurde 936 in Aachen zum König der Sachsen und Franken gekrönt.
Ang Lee belebt das Comic-Ungeheuer „Hulk“
Berlin (chp). Kulturstaatsministerin Christina Weiss will den Berliner Kulturetat um weitere 22 Millionen Euro entlasten.
Vor 25 Jahren war der Steglitzer Kreisel fast fertig – und teurer als geplant BERLINER CHRONIK Es scheint nun endgültig zu sein: Das gesamte Hochhaus des Steglitzer Kreisels mit seinen knapp 25 000 Quadratmetern Bürofläche wird ausschließlich durch Dienststellen des Bezirksamtes besetzt werden. Die Technische Universität, welche einige ihrer zur Zeit in Dahlem untergebrachten Institute in den Kreisel einziehen lassen wollte, hat auf jeglichen Anspruch verzichtet.
Marktwirtschaftlich macht das alles natürlich keinen Sinn“, erklärte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin den staunenden Journalisten. Mit anderen Worten: Die Rückkehr zum alten Preissystem kommt für die Bahn teuer – und ist eine Niederlage für diejenigen, die die ExBehörde in Bundesbesitz auf mehr Marktwirtschaft trimmen wollten.
Das Buch zur Kulturhauptstadt
Ein Justizdossier zum Fall Friedman wurde öffentlich – dessen Anwalt hatte es irrtümlich an einen Pizzabäcker gefaxt
Stefanie Julia Möllers Rolle in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wurde gestrichen. Nun zog die Berlinerin vor Gericht
KOMMENTAR über den Schuldenmacher Brandenburg Berlin scheint es vorzumachen: Der Sparhaushalt für 2004/2005 wurde verabschiedet und Einschnitte beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld beschlossen. In Brandenburg gewinnt man dagegen den Eindruck, dass sich die Regierung von Sparklausur zu Sparklausur hangelt.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse über Iran, die Gefahren gewaltsamer Demokratisierung und die Folgen des US-Angriffs für die Menschen im Irak