zum Hauptinhalt

Der ADAC will sich künftig noch stärker als Finanzdienstleister positionieren. „Wir werden unseren Mitgliedern ab Anfang nächsten Jahres die Finanzierung von Fahrzeugen, insbesondere von Gebrauchtwagen, anbieten“, kündigte ClubPräsident Peter Meyer am Dienstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz in München an.

Gleich 14 Baustellen in beiden Richtungen machen eine Fahrt zwischen dem Schönefelder Kreuz und dem Dreieck Spreewald auf der A 13 in Richtung Dresden/Cottbus zur Tortur. Zwischen Freiwalde und Teupitz quält sich der Verkehr auf neun Kilometern auf zwei engen Spuren – da wird’s eng.

Davon träumen wir ja alle mal: Wir stehen nichtsahnend vor dem Faxgerät, es piept traulich, blinkt ein wenig zur Ankündigung großer Dinge, und statt der üblichen Mitteilungen für den Papierkorb kommt ein echter Hammer raus – die Lottozahlen fürs nächste Wochenende, eine Schatzkarte, die Kombination für den Tresor der Bundesbank, so was in der Art. Beglückwünschen wir also den Pizzabäcker, der jetzt versehentlich die Zusammenfassung der Ermittlungsakten in Sachen Friedman zugefaxt bekommen hat; leider ist noch nirgendwo aktenkundig, was sich danach zugetragen haben mag.

Die Union findet keine einheitliche Position zur Steuerreform. Koch und Merz stellen sich gegen die Parteichefin

Von Robert Birnbaum

Eichel plant die Steuersenkung in den Haushalt ein – die Kreditaufnahme steigt um sieben Milliarden Euro

Von Robert von Rimscha

Wie Berlusconi mit einem Nazi-Vergleich das Europaparlament düpiert – und einen SPD-Abgeordneten beleidigt

Von Andrea Dernbach

Halb Frankreich ist schon in den Ferien, die schwierige Rentenreform fast unter Dach und Fach. Mitten in dieser friedlichen Sommeratmosphäre zündete Frankreichs Regierungschef Jean Pierre Raffarin noch schnell eine Bombe: Bei einer Feier zum 50.

Er war der Sohn eines Sachsenherzogs und schuf das „Heilige Römische Reich deutscher Nation“. Otto der Große (912 973) wurde 936 in Aachen zum König der Sachsen und Franken gekrönt.

Ang Lee belebt das Comic-Ungeheuer „Hulk“

Von Martin Schwickert

Vor 25 Jahren war der Steglitzer Kreisel fast fertig – und teurer als geplant BERLINER CHRONIK Es scheint nun endgültig zu sein: Das gesamte Hochhaus des Steglitzer Kreisels mit seinen knapp 25 000 Quadratmetern Bürofläche wird ausschließlich durch Dienststellen des Bezirksamtes besetzt werden. Die Technische Universität, welche einige ihrer zur Zeit in Dahlem untergebrachten Institute in den Kreisel einziehen lassen wollte, hat auf jeglichen Anspruch verzichtet.

Marktwirtschaftlich macht das alles natürlich keinen Sinn“, erklärte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin den staunenden Journalisten. Mit anderen Worten: Die Rückkehr zum alten Preissystem kommt für die Bahn teuer – und ist eine Niederlage für diejenigen, die die ExBehörde in Bundesbesitz auf mehr Marktwirtschaft trimmen wollten.

Ein Justizdossier zum Fall Friedman wurde öffentlich – dessen Anwalt hatte es irrtümlich an einen Pizzabäcker gefaxt

Von Katja Füchsel

KOMMENTAR über den Schuldenmacher Brandenburg Berlin scheint es vorzumachen: Der Sparhaushalt für 2004/2005 wurde verabschiedet und Einschnitte beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld beschlossen. In Brandenburg gewinnt man dagegen den Eindruck, dass sich die Regierung von Sparklausur zu Sparklausur hangelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })