zum Hauptinhalt

Die deutsche Handwerksordnung legt fest, wer hier zu Lande einen Handwerksbetrieb führen darf. Sie existiert in ihrer heutigen Form seit 1953 und wurde zuletzt 1998 aktualisiert.

2 Die Tourismusbranche frohlockt über die Love Parade. Für den Chef der Berlin Tourismus Marketing (BTM), Hanns Peter Nerger, kann es gar keine bessere Werbung geben: „Die Love Parade ist als Wirtschaftsfaktor für die Branche gar nicht mehr wegzudenken.

In Deutschland gibt es zwei Sorten von Feiertagen: gesetzliche und kirchliche. Die gesetzlichen sind zugleich Feiertage im Sinne der gewerberechtlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen.

Roland Koch regiert seit 100 Tagen allein in Hessen. Er macht mehr Schulden als zuvor. Viele sehen ihn bald in Berlin

Von Christoph Schmidt Lunau

Mahmoud Al-Zein fühlt sich als Boss der Berliner Unterwelt. Er ist ein abgelehnter Asylbewerber. Abgeschoben werden konnte er nie, weil er als staatenlos galt. Dann entdeckten Ermittler seine Wurzeln in der Türkei, doch die verhindert seine Ausweisung mit seltsamen Methoden. Die Bundesregierung macht das zum Testfall für Europa.

Von Lorenz Maroldt

Berlin will die German Open mit Geld unterstützen, damit das Tennisturnier überlebt – aber wie begründet man das in einer fast bankrotten Stadt?

Von
  • Frank Bachner
  • Sabine Beikler

Am Ende war es nur noch eine Formfrage: Nun ist der Weg für das neue Urheberrecht endgültig frei. Gestern billigte der Bundesrat das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft.

Richy Müller heißt eigentlich Hans-Jürgen Müller. Aber heißen große Schauspieler Hans-Jürgen Müller?

Wissenschaftler aus Erkner warnt vor „Brain Drain“ im ländlichen Brandenburg, weil immer mehr gut ausgebildete Menschen wegziehen

(Tsp). Angetrieben von den Versicherungswerten und dem Einzelhändler Metro hat der Deutsche Aktienindex Dax am Freitag Gewinne verbucht.

Ein Hilfsangebot aus Deutschland haben die USA bereits: Im Juni hatte Bundesinnenminister Otto Schily der USRegierung angeboten, das Technische Hilfswerk (THW) könne beim Wiederaufbau des Irak helfen, beispielsweise bei der Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung. Schily hatte unter anderem mit Vizepräsident Cheney gesprochen.

Warum ein Streik die gesamte Festivalsaison in Frankreich platzen lässt – und was das „kulturelle Tschernobyl“ für Deutschland bedeutet

Von Frederik Hanssen

Im Radio Das „FritzLoveRadio“ sendet sein 50 Stunden MarathonProgramm wieder aus dem Café Schoenbrunn im Volkspark Friedrichshain. Bis Sonntag, 20 Uhr, verspricht das Fritz-Team ein Programm, „bunter und vielfältiger als es ein Club je bieten kann“.

Einen Steinwurf vom Kadewe entfernt baute die Degewo ein Wohnhaus. Das Geld kam von Banken und Anlegern. Und das Land subventionierte die Sozialbauwohnungen. Nun ist die Förderung gestoppt, der Fonds in Not. Die Degewo will ihn sanieren – wenn ihr die Ánleger ihre Anteile schenken und die Mieter das Doppelte zahlen

Von Ralf Schönball

Warum der Tourfavorit Lance Armstrong in den Alpen seine Chance sieht, sich einen beruhigenden Vorsprung zu verschaffen

Robert Ide über die Risse im Team Telekom Als sich das Team Telekom vor Beginn der Tour de France öffentlich vorstellte, gab die Mannschaft nicht gerade ein geschlossenes Bild ab. Nach dem offiziellen Gruppenfoto in einem Berliner Hotel ging Erik Zabel, der deutsche Sprintstar, in eine Ecke des Saals und ließ sich von den deutschen Journalisten interviewen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Berliner, bei denen es piept: BERLINER CHRONIK 151 Teilnehmer sind zur Zeit in WestBerlin an den europäischen Funkrufdienst angeschlossen; rund 5500 sind es insgesamt im Bundesgebiet und Berlin, bei denen es manchmal „piept“. Dieses drahtlose Euro-Signal (auch „Europiep“ genannt) ermöglicht es, daß Personen, die einen speziellen Funkrufempfänger bei sich führen, jederzeit und an jedem Ort im Bundesgebiet, in West-Berlin und im Nordwesten Frankreichs eine Nachricht in Form eines akustischen und optischen Signals empfangen können.

Artur Wichniarek ist auf vielen Positionen einsetzbar – für ihn ist das nicht immer ein Vorteil

Von Stefan Hermanns

Zwei Freunde tanzen zu Techno durch die 90er, dann verlieren sie sich aus den Augen. Der eine wird ein Star-DJ: Chris Liebing. Ein Wiedersehen nach acht Jahren.

„Aber nur eingebunden in UN-Mandat“ / Allianz in Brüssel reagiert zurückhaltend auf Überlegung des US-Senats

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })